Versionsunterschiede von Git / Ein Eigenes Repository Einrichten




← Vorherige Änderung





1 Du weißt nun, wie Du neueste Änderungen der WackoWiki Entwickler auf Deinen Rechner bringst. Nun möchtest Du an Verbesserungen zur Schaffung deiner eigenen, individuell angepassten WikiSoftware arbeiten und auf die jeweilig neuesten Änderungen der WackoWiki-Entwickler nicht verzichten bzw. diese zur Entwicklung Deines Wikis mit nutzen?
2
3 %%(wacko wrapper=shade)Nachfolgend lernst Du:
4
5 ein neues lokales Repository für die Entwicklung Deines eigenen Wiki einrichten
6 Mit dem Repository arbeiten
7   * Neue Dateien für Dein Wiki erstellen erstellen
8   * Bestehende Dateien Ändern z.B. im community Ordner
9
10 Mit einem remote Repository für die Entwicklung Deines eigenen Wiki arbeiten
11 Änderungen der WackoWiki Entwickler in Dein Wiki bzw. Dein eigenes lokales und entferntes Repository integrieren
12 %%
13
14 ====Ein neues lokales Repository für die Entwicklung Deines eigenen Wiki einrichten====
15 Nach der Installation von git definiere Standardeinstellungen für die Gesamtheit von Dir erstellter lokaler Repositorys
16
17 Globaler Nutzer
18 %%(cl) git config --global user.name "Globaler Git-Nutzername" %%
19 https://docs.github.com/en/get-started/getting-started-with-git/setting-your-username-in-git
20
21 Globale E-Mail
22 %%(cl) git config --global user.email "Deine_git-EMAIL" %%
23
24
25 https://docs.github.com/en/account-and-profile/setting-up-and-managing-your-personal-account-on-github/managing-email-preferences/setting-your-commit-email-address
26
27
28 Nach der Installation von git und der Ausführung von ((/Git/Starter))utzer für Dein Lokales Repo: in Deinem Repo
29
30 %%(cl) git config user.name "Lokaler Git-Nutzername" %%
31
32
33
34
35 Globale und lokale Nutzerkonten | Statusinformationen |
36
37 ====Mit dem Repository arbeiten====
38 ((!/../git-Directory))
39
40 =====Statusinformationen==
41 git config anzeigen | git remote | git status | git log |
42
43 =====Neue Dateien für Dein Wiki erstellen =====
44 Mit Aktionen kannst Du leicht Dein Wiki weiterentwickeln. Aktionen können ohne Änderungen am Programmkern Funktionalität in Deinem Wiki ergänzen. Wenn Du Deine Aktionen in ein öffentliches Repository überträgst, können diese auch von anderen genutzt und weiter entwickelt werden, wovon Du auch wieder profitieren würdest.
45
46 Unterschied /action und /community/action
47
48 Beispiel: Erstelle eine Datei d24j.php
49 %%(php)
50 <?php
51 $d1=strtotime("July 04");
52 $d2=ceil(($d1-time())/60/60/24);
53 echo "There are " . $d2 ." days until 4th of July.";
54 ?>
55 %%
56
57 commit
58
59
60
61 Ändere im Ordner /community/action die Datei d24j.php
62 %%(php)<?php
63 $d1=strtotime("July 04");
64
65 $d2=ceil(($d1-time())/60/60/24);
66
67 $tpl->d2 = $d2;
68 ?>
69 %%
70
71 Erstelle im Ordner /community/action/template eine Datei d24j.tpl
72 %%(code)
73 [ === main === ]
74     <b>
75      There are <u>[ ' d2 ' ]</u> days until 4th of July.
76     </b>
77 %%
78
79 commit
80
81 =====Am eigenen Theme arbeiten=====
82
83
84
85
86  
87