Versionsunterschiede von Git / Starter
1 | Statt zip-Dateien von WackoWiki herunterzuladen, möchtest du beginnen, daran zu arbeiten, WackoWiki zu deinem Wiki zu machen? Du möchtest leicht jederzeit neueste Änderungen der Entwickler lokal auf Deinem Rechner finden? Du möchtest mit dem auf dieser Seite dargestellen Wissen systematisch selbst an Verbesserungen zur Schaffung deiner eigenen, individuell angepassten WikiSoftware arbeiten? |
---|---|
2 | |
3 | **Nachfolgend lernst Du:** |
4 | |
5 | |
6 | |
7 | |
8 | === Git installieren==== |
… | … |
69 | Damit du WackoWiki von einem entfernten Git-Repository auf Deinen Rechner holen kannst, benötigst du eine Adresse, von welcher du jene Projektdateien inkl. der Versionsgeschichte auf deinem Rechner speicherst. Zudem kannst du mit der Anweisung |
70 | %%(code)git clone <git_repo_url> <von_dir_bestimmter_verzeichnisname>%% den lokalen Speicherort dafür bestimmen. |
71 | |
72 | Folgende Anweisung klont das |
73 | |
74 | %%(cl)git clone https://bitbucket.org/wackowiki/wackowiki.git /home/⟨username⟩/Projekt/BitBucket/WackoWiki/wackowiki%% |
75 | |
… | … |
81 | |
82 | %%(cl) git clone --branch 5.0 https://bitbucket.org/wackowiki/wackowiki.git /home/⟨username⟩/Projekt/BitBucket/WackoWiki/5.0%% |
83 | |
84 | clone per ssh |
85 | |
86 | %%(info type="default" title="Übung | Training und Reflexion") |
87 | Erstelle mit der Konsole in Deinem Projektverzeichnis weitere Ordner für entfernte Git-Repositories und deren Nutzer. |
88 | Was bewirkt der Punkt am Ende der Anweisung ##git clone ~https://bitbucket.org/wackowiki/wackowiki.git .##? %% |