Versionsunterschiede von Git / Starter
9 | 9 | |
---|---|---|
10 | 10 | Bevor du mit Git loslegen kannst, muss es natĂŒrlich zuerst installiert werden. Auch wenn es bereits vorhanden ist, ist es vermutlich eine gute Idee, auf die neueste Version zu aktualisieren. |
11 | 11 | |
12 |
Installiere Git |
|
12 | Installiere Git[[^ Git-Download https://git-scm.com/downloads]], z.B. mit OpenSUSE per Konsole [Strg]+[Alt]+[T] | |
13 | 13 | %%(cl) sudo zypper install git%% |
14 | 14 | |
15 | 15 | PrĂŒfe, welche Version von Git installiert wurde |
… | … | … |
50 | 50 | |
51 | 51 | file:/Git/Starter/git-lokales-repository-angelegt.png |
52 | 52 | |
53 | Ohne das .git Verzeichnis fehlen Deinem Arbeitsverzeichnis Git-Repository-Informationen. Du kannst die Repository-Informationen jederzeit löschen und das jeweilige Arbeitsverzeichnis jederzeit wieder in einen Speicherort ohne Git-FunktionalitÀt umwandeln. | |
54 | ||
55 | Ein Verzeichnis inkl. Repository-Informationen insgesamt zu löschen ist jedoch fĂŒr den Start gĂŒnstiger, da es mit der git clone Anweisung so leicht ist, das jeweils gewĂŒnschte entfernte Git-Repository erneut auf Deinen Rechner zu bringen. | |
56 | ||
53 | 57 | |
54 | 58 | === Jeweils neueste Entwicklungen in dein bestehendes lokales WackoWiki Repository holen== |
55 | 59 | |
56 |
Nachdem du das WackoWiki Entwicklerrepository in Dein Projektverzeichnis initial mit der Anweisung ##git clone## geholt hast, kannst du |
|
60 | Nachdem du das WackoWiki Entwicklerrepository in Dein Projektverzeichnis initial mit der Anweisung ##git clone## geholt hast, kannst du __in dem jeweiligen Arbeitsverzeichnis__ jederzeit den neuesten Entwicklungsstand wie folgt von der in der .git/config Datei gespeicherten Zugangsadresse im lokalen WackoWiki-Repository aktualisieren: | |
57 | 61 | |
58 | 62 | %%(cl) git fetch origin master%% |
59 | 63 | %%(cl) git checkout%% |
… | … | … |
65 | 69 | |
66 | 70 | |
67 | 71 | === "git clone" Anweisung fĂŒr Fortgeschrittene und Schnelllerner== |
72 | %%(info type="note" title="tl;dr") | |
73 | //Einmalig, initial:// | |
74 | git clone <git_repo_url> <von_dir_bestimmter_verzeichnisname> | |
75 | ||
76 | //Zum Herunterladen der neuesten Ănderungen:// | |
77 | im von Dir bestimmten Verzeichnis: git pull oder | |
78 | git -C <von_dir_bestimmter_verzeichnisname> pull | |
79 | %% | |
80 | ||
68 | 81 | |
69 | 82 | Damit du WackoWiki von einem entfernten Git-Repository auf Deinen Rechner holen kannst, benötigst du eine Adresse, von welcher du jene Projektdateien inkl. der Versionsgeschichte auf deinem Rechner speicherst. Zudem kannst du mit der Anweisung |
70 | 83 | %%(code)git clone <git_repo_url> <von_dir_bestimmter_verzeichnisname>%% den lokalen Speicherort dafĂŒr bestimmen. |
… | … | … |
86 | 99 | |
87 | 100 | %%(cl) git clone --branch 5.0 https://bitbucket.org/wackowiki/wackowiki.git \ |
88 | 101 | /home/âšusernameâ©/Projekt/BitBucket/WackoWiki/5.0%% |
89 |
* komprimiertere Information |
|
102 | * komprimiertere Information wie z.B. https://www.dokuwiki.org/devel:git | |
90 | 103 | |
104 | ||
105 |