18 |
=== Ein Projektverzeichnis anlegen====
|
23 |
====Ein Projektverzeichnis anlegen====
|
19 |
|
24 |
Bevor Du ein Git-Repository auf Deinem Rechner erstellst, musst Du einen Ordner anlegen bzw. einen Speicherort dafür festlegen. Ein Ordner mit dem Namen "Projekt" im Homeverzeichnis ##/home/⟨username⟩## hat sich dafür in der Praxis bewährt.
|
20 |
Bevor Du ein Git-Repository auf Deinem Rechner erstellst, musst Du einen Ordner anlegen bzw. einen Speicherort dafür festlegen. Ein Ordner mit dem Namen "Projekt" im Homeverzeichnis ##/home/⟨username⟩/Projekt## hat sich als übergeordneter Aufbewahrungsort in der Praxis bewährt.
|
|
|
21 |
|
|
|
22 |
|
|
|
23 |
Erstelle einen Projektordner für verschiedene Git-Repositorys per Konsole in (?deinem (username) anzeigen per Konsole: whoami ?) Homeverzeichnis:
|
|
|
24 |
|
|
|
25 |
%%(cl) mkdir /home/⟨username⟩/Projekt%%
|
|
|
26 |
|
|
|
27 |
Eine Möglichkeit vielzählige Git-Repositorys strukturiert lokal zu speichern ist, innerhalb deines Projektordners neue Ordner jeweils für verschiedene, ursprünglich entfernte Speicherorte zu erstellen und jene nach diesen zu benennen. Entfernte Speicherorte der Projektdateien von WackoWiki inkl. derselben Versionsgeschichte sind etwa auf den Webseiten von Sourceforge, BitBucket und Github zu finden. Um darüber hinaus entfernte Git-Repositorys verschiedener Nutzer z.B. von BitBucket auf deinen Rechner zu holen:
|
|
|
28 |
|
|
|
29 |
Erstelle den Ordner BitBucket in Deinem Projektordner
|
|
|
30 |
%%(cl) mkdir /home/⟨username⟩/Projekt/BitBucket%%
|
|
|
31 |
|
|
|
32 |
Erstelle den Ordner WackoWiki nach der Namenskonvention: //home/⟨username⟩/Projekt/Name_für_entfernte-Git-Hosting-Plattform/Plattform-NutzerName//.
|
|
|
33 |
|
|
|
34 |
Für eine lokale Kopie des Git-Repositorys des BitBucket-Nutzer WackoWiki nutze:
|
|
|
35 |
%%(cl) mkdir /home/⟨username⟩/Projekt/BitBucket/WackoWiki%%
|
|
|
36 |
|
|
|
37 |
|
|
|
38 |
=== Das aktuellste Entwickler Git-Repository in Dein Projektverzeichnis initial holen==
|
|
|
39 |
|
|
|
40 |
Um nachfolgend eine lokale Kopie aller zum jetzigen Zeitpunkt vorhandenen Projektdateien inkl. der Versionsgeschichte des Nutzers WackoWiki der Git-Hosting Plattform BitBucket strukturiert auf deinem Linux Rechner zu speichern:
|
|
|
41 |
|
|
|
42 |
Wechsele in dein bereits erstelltes Projektverzeichnis:
|
|
|
43 |
%%(cl) cd /home/⟨username⟩/Projekt/BitBucket/WackoWiki%%
|
|
|
44 |
|
|
|
45 |
In dem ausgewählten Ordner führe folgende Git-Anweisung aus:
|
|
|
46 |
%%(cl) git clone https://bitbucket.org/wackowiki/wackowiki.git%%
|
|
|
47 |
|
|
|
48 |
Das ausgewählte entfernte Git-Repository des Nutzers WackoWiki auf der Webseite bitbucket.org inkl. der Projektdateien wurde auf deinen Rechner in das Verzeichnis geholt, in dem du dich momentan befindest und dort im - mit git clone erstellten - Ordner /wackowiki gespeichert. Überprüfe das Ergebnis per Konsole mit:
|
|
|
49 |
%%(cl) ls -a%%
|
|
|
50 |
|
|
|
51 |
file:/Git/Starter/git-lokales-repository-angelegt.png
|
|
|
52 |
|
|
|
53 |
Ohne das .git Verzeichnis fehlen Deinem Arbeitsverzeichnis Git-Repository-Informationen. Du kannst die Repository-Informationen jederzeit löschen und das jeweilige Arbeitsverzeichnis jederzeit wieder in einen Speicherort ohne Git-Funktionalität umwandeln.
|
|
|
54 |
|
|
|
55 |
Ein Verzeichnis inkl. Repository-Informationen insgesamt zu löschen ist jedoch für den Start günstiger, da es mit der git clone Anweisung so leicht ist, das jeweils gewünschte entfernte Git-Repository erneut auf Deinen Rechner zu bringen.
|
|
|
56 |
|
|
|
57 |
|
|
|
58 |
=== Jeweils neueste Entwicklungen in dein bestehendes lokales WackoWiki Repository holen==
|
|
|
59 |
|
|
|
60 |
Nachdem du das WackoWiki Entwicklerrepository in Dein Projektverzeichnis initial mit der Anweisung ##git clone ~https://bitbucket.org/wackowiki/wackowiki.git## geholt hast, kannst du __in dem jeweiligen Arbeitsverzeichnis__ jederzeit den neuesten Entwicklungsstand wie folgt von der in der .git/config Datei gespeicherten Zugangsadresse im lokalen WackoWiki-Repository aktualisieren:
|
|
|
61 |
|
|
|
62 |
%%(cl) git fetch origin master%%
|
|
|
63 |
%%(cl) git checkout%%
|
|
|
64 |
|
|
|
65 |
Wenn Du selbst in dem o.g. lokalen WackoWiki-Repository keine Änderungen vorgenommen hast, ist folgende Anweisung problemlos möglich.
|
|
|
66 |
|
|
|
67 |
%%(cl) git pull origin master%%
|
|
|
77 |
__Zum Herunterladen der neuesten Änderungen:__
|
29 |
1. Erstelle einen neuen Ordner für dein lokales Repo
|
78 |
im von Dir bestimmten Verzeichnis: git pull oder
|
30 |
* %%(cl) mkdir ~/Projekte/BitBucket/GitUserName/wackowiki%%
|
79 |
##git -C <von_dir_bestimmter_verzeichnisname> pull##
|
31 |
~ for /home/USER
|
|
|
32 |
|
|
|
33 |
Wähle den neuen Ordner
|
|
|
34 |
%%(cl) cd /home/USER/Projekte/BitBucket/YourBitBucketWorkSpaceName/wackowiki%%
|
|
|
35 |
|
|
|
36 |
In dem neuen Ordner ~/Projekt/BitBucket/YourBitBucketWorkSpaceName: Clone Deinen Fork
|
|
|
37 |
%%(cl)git clone https://BitBucketUserName@bitbucket.org/YourBitBucketWorkSpaceName/YourBitBucketRepositoryName.git%%
|
|
|
38 |
|
|
|
39 |
oder
|
|
|
40 |
%%(code)git clone <git_repo_url> <your_custom_directory_name>%% bzw. %%(code)git clone https://github.com/user/repo.git myDir
|