| 38 | 
    
        === Das aktuellste Entwickler Git-Repository in Dein Projektverzeichnis initial holen==
     | 
    36 | 
    
        === Ein Git-Repository in Deinem Projektverzeichnis erstellen==
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    37 | 
    
        ====Ein Git Repository erstellen - Lokales Verzeichnis in ein Git-Repository verwandeln==
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    38 | 
    
        Zwei Möglichkeiten, ein Git-Repository auf deinem Rechner anzulegen.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    39 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    40 | 
    
          * Sie können ein lokales Verzeichnis, das sich derzeit nicht unter Versionskontrolle befindet, in ein Git-Repository verwandeln, oder
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    41 | 
    
          * Sie können ein bestehendes Git-Repository von einem anderen Ort aus klonen.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    42 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    43 | 
    
        ====Ein Git Repository erstellen - Git-Repository clonen==
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    44 | 
    
        https://git-scm.com/book/de/v2/Git-Grundlagen-Ein-Git-Repository-anlegen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    45 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    46 | 
    
        
     | 
    | 57 | 
    
        
     | 
    68 | 
    
        %%(cl)git clone https://bitbucket.org/wackowiki/wackowiki.git /home/⟨username⟩/Projekt/BitBucket/WackoWiki%%
     | 
    | 58 | 
    
        === Jeweils neueste Entwicklungen in dein bestehendes lokales WackoWiki Repository holen==
     | 
      | 
    
         
     | 
    | 59 | 
    
        
     | 
      | 
    
         
     | 
    | 60 | 
    
        Nachdem du das WackoWiki Entwicklerrepository in Dein Projektverzeichnis initial mit der Anweisung ##git clone ~https://bitbucket.org/wackowiki/wackowiki.git## geholt hast, kannst du __in dem jeweiligen Arbeitsverzeichnis__ jederzeit den neuesten Entwicklungsstand wie folgt von der in der .git/config Datei gespeicherten Zugangsadresse im lokalen WackoWiki-Repository aktualisieren:
     | 
      | 
    
         
     | 
    | 61 | 
    
        
     | 
      | 
    
         
     | 
    | 62 | 
    
        %%(cl) git fetch origin master%%
     | 
      | 
    
         
     | 
    | 63 | 
    
        %%(cl) git checkout%%
     | 
      | 
    
         
     | 
    | 64 | 
    
        
     | 
      | 
    
         
     | 
    | 65 | 
    
        Wenn Du selbst in dem o.g. lokalen WackoWiki-Repository keine Änderungen vorgenommen hast, ist folgende Anweisung problemlos möglich.
     | 
      | 
    
         
     | 
    | 66 | 
    
        
     | 
      | 
    
         
     | 
    | 67 | 
    
        %%(cl) git pull origin master%%
     | 
      | 
    
         
     | 
    | 71 | 
    
        === "git clone" Anweisung für Fortgeschrittene und Schnelllerner==
     | 
      | 
      | 
    | 72 | 
    
        ==== WackoWiki Entwickler Repository auf deinen Rechner bringen==
     | 
      | 
      | 
    | 73 | 
    
        %%(info type="note" title="tl;dr")
     | 
      | 
      | 
    | 74 | 
    
        __Einmalig, initial:__
     | 
      | 
      | 
    | 75 | 
    
        ##git clone <git_repo_url> <von_dir_bestimmter_verzeichnisname>##
     | 
      | 
      | 
    | 76 | 
    
        
     | 
      | 
      | 
    | 77 | 
    
        __Zum Herunterladen der neuesten Änderungen:__
     | 
      | 
      | 
    | 78 | 
    
        im von Dir bestimmten Verzeichnis: git pull oder
     | 
      | 
      | 
    | 79 | 
    
        ##git -C <von_dir_bestimmter_verzeichnisname> pull##
     | 
      | 
      | 
    | 80 | 
    
        %%
     | 
      | 
      | 
    | 81 | 
    
        
     | 
      | 
      | 
    | 82 | 
    
        Damit du WackoWiki von einem entfernten Git-Repository auf Deinen Rechner holen kannst, benötigst du eine Adresse, von welcher du jene Projektdateien inkl. der Versionsgeschichte auf deinem Rechner speicherst. Zudem kannst du mit der Anweisung 
     | 
      | 
      | 
    | 83 | 
    
        %%(code)git clone <git_repo_url> <von_dir_bestimmter_verzeichnisname>%% den lokalen Speicherort dafür bestimmen.
     | 
      | 
      | 
    | 84 | 
    
        
     | 
      | 
      | 
    | 85 | 
    
        Folgende Anweisung klont das - ohne Zugangsbeschränkungen verfügbare - WackoWiki Git-Repository der Webseite bitbucket.org %%(code) z.B. https://bitbucket.org/wackowiki/wackowiki.git%% per https, und nicht etwa per ssh, mit den neuesten Änderungen der Entwickler in den noch nicht erstellten bzw. leeren Ordner %%(code) z.B. ~/Projekt/BitBucket/WackoWiki/wackowiki%% im Homeverzeichnis deines Rechners.
     | 
      | 
      | 
    | 86 | 
    
        
     | 
      | 
      | 
    | 87 | 
    
        %%(cl) git clone https://bitbucket.org/wackowiki/wackowiki.git \
     | 
      | 
      | 
    | 88 | 
    
        /home/⟨username⟩/Projekt/BitBucket/WackoWiki/wackowiki %%
     | 
      | 
      | 
    | 89 | 
    
        
     | 
      | 
      | 
    | 90 | 
    
        %%(cl) git -C /home/⟨username⟩/Projekt/BitBucket/WackoWiki/wackowiki  pull%%
     | 
      | 
      | 
    | 91 | 
    
        
     | 
      | 
      | 
    | 92 | 
    
        %%(info type="default" title="Übung | Training und Reflexion")
     | 
      | 
      | 
    | 93 | 
    
        Erstelle mit der Konsole in Deinem Projektverzeichnis weitere Ordner für entfernte Git-Repositories und deren Nutzer.
     | 
      | 
      | 
    | 94 | 
    
        Was bewirkt der Punkt am Ende der Anweisung ##git clone ~https://bitbucket.org/wackowiki/wackowiki.git .##? 
     | 
      | 
      | 
    | 95 | 
    
        Auf einem Linux System findest Du Hilfe zur Arbeit mit git über den Kommandozeilenbefehl ##git --help## . Detaillierte Informationen zum klonen findest du mit der Anweisung: ##git clone --help## %%
     | 
      | 
      | 
    | 96 | 
    
        
     | 
      | 
      | 
    | 97 | 
    
        ==== Zweigeweise Klonen ==
     | 
      | 
      | 
    | 98 | 
    
        
     | 
      | 
      | 
    | 99 | 
    
        **ToDo**
     | 
      | 
      | 
    | 100 | 
    
          * Nur einen Branch clonen
     | 
      | 
      | 
    | 101 | 
    
          git clone --branch <branchname> <remote-repo-url>
     | 
      | 
      | 
    | 102 | 
    
        
     | 
      | 
      | 
    | 103 | 
    
          %%(cl) git clone --branch 5.0 https://bitbucket.org/wackowiki/wackowiki.git \
     | 
      | 
      | 
    | 104 | 
    
        /home/⟨username⟩/Projekt/BitBucket/WackoWiki/5.0%%
     | 
      | 
      | 
    | 105 | 
    
          * komprimiertere Information wie z.B. https://www.dokuwiki.org/devel:git
     | 
      | 
      | 
    |   | 
      | 
    75 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    76 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    77 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    78 | 
    
        ----
     | 
    |   | 
      | 
    79 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    80 | 
    
        Wähle den neuen Ordner
     | 
    |   | 
      | 
    81 | 
    
        cd /home/USER/Projekte/BitBucket/YourBitBucketWorkSpaceName/wackowiki
     | 
    |   | 
      | 
    82 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    83 | 
    
        In dem neuen Ordner ~/Projekt/BitBucket/YourBitBucketWorkSpaceName: Clone Deinen Fork
     | 
    |   | 
      | 
    84 | 
    
        git clone https://BitBucketUserName@bitbucket.org/YourBitBucketWorkSpaceName/YourBitBucketRepositoryName.git%%
     | 
    |   | 
      | 
    85 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    86 | 
    
        oder 
     | 
    |   | 
      | 
    87 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    88 | 
    
        git clone https://BitBucketUserName@bitbucket.org/YourBitBucketWorkSpaceName/YourBitBucketRepositoryName.git%%
     | 
    |   | 
      | 
    89 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    90 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    91 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    92 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    93 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    94 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    95 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    96 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    97 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    98 | 
    
        On a Linux system if/once the git client is installed open a terminal and type ##git --help## .
     | 
    |   | 
      | 
    99 | 
    
        Für detaillierte Informationen zum klonen gib ein: ##git clone --help## 
     | 
    |   | 
      | 
    100 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    101 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    102 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    103 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    104 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    105 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    106 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    107 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    108 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    109 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    110 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    111 | 
    
        https://git-scm.com/book/en/v2/Git-Basics-Getting-a-Git-Repository / https://git-scm.com/book/de/v2/Git-Grundlagen-Ein-Git-Repository-anlegen
     |