Projektvorbereitung

Kapitel Projektentwicklung | Was ist zu beachten | Reflexion | Arbeitshilfen | Werk | nächster Abschnitt |


file:/Lehre/OnlineKurs/NaturschutzProjekt/Projektentwicklung/Projektvorbereitung/Arbeitshilfen/enjoywork_leselust_neue_arbeit_bergmann_2560x1440px_arbor.jpg

Mit dem eigenen Anliegen starten

Bevor mit einem Projekt wirklich begonnen wird, das heißt, solange noch erhebliche Unsicherheiten darüber bestehen, ob das Projekt wirklich umgesetzt wird bzw. solange noch keine Finanzmittel verwendet werden, um Tätigkeiten durchzuführen, die Bestandteil des Projektes sind, sind verschiedene vorbereitende Tätigkeiten notwendig.


Um Projekte möglichst selbstbestimmt und ohne Angewiesenheit auf Subventionen durchführen zu können, und damit nicht zuletzt volkswirtschaftlich effizient [1] zu handeln, ist es notwendig, nicht aus einem Förderkatalog diejenigen Themen auszuwählen und zu seinen eigenen zu machen, die der Staat für subventionsfähig und -würdig bestimmt, sondern diejenigen Themen und Tätigkeiten zu wählen, die geeignet sind eigene Motive, Interessen und Talente zu nutzen und nutzbringend zu verwirklichen. Dafür ist nach Frithjof Bergmann ein Nachdenken über dasjenige Tun, was ich „wirklich, wirklich tun will“ entscheidend. [2]


Die daraus gewonnene Idee des eigenen Anliegens ist aber nur der Anfang in der Phase der Projektvorbereitung. Weitere Arbeitsschritte zur Bestimmung und Prüfung der Projektidee sind notwendig, damit das Projekt tatsächlich startet und erfolgreich umgesetzt wird.


Folgende Übung zur Projektinitiierung kann hilfreich dabei sein, ein eigenes Anliegen zu formulieren. Damit wird zuallererst in Einzelarbeit herausgefunden, welche Naturschutzthemen im Alltag jeweils individuell Aufmerksamkeit erfahren und welche Probleme im Naturschutz durch Nutzung eigener Erfahrungen und Fähigkeiten gelöst werden können und welche Institutionen bzw. Partner mit ihren Interessen zur Problemlösung beitragen können.