ProjektWiki
Anmeldung
Registrierung
Zufall
Blog
RSS-Feeds-zur-Regionalentwicklung
weitere
▼
Drucken
Erstellen
Klonen
Verweise
Anhänge
Suchen:
Startseite
>
Lehre
>
Online Kurs
>
Naturschutz Projekt
>
TMP
>
Definition
>
Etymologie Projekt
Abschnitt 1 von
Etymologie Projekt
öffentlich
de
Speichern
Vorschau
Abbrechen
Um WikiEdit nutzen zu können, aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser.
Abschnitt
(h3)
Seiteninhalt
{{anchor name="projektetymologie_start"}} In etymologischen Wörterbüchern, wie dem von Wolfgang Pfeifer oder Friedrich Kluge, finden wir als Wissenschaftler und Wahrheitssuchende Angaben zu Herkunft und Klang, Geschichte und Bedeutung von Wörtern. Das Wort **//Projekt//** stammt vom latainischen Wort //prōiectum// **//"das nach vorn Geworfene"//** als substantiviertes Partizip Perfekt (Neutrum) von prōicere, teilt sich den Wortstamm mit dem Verb projizieren und wurde nach Pfeifer im 17. Jahrhundert so im deutschen Sprachraum verwendet.[[^ „Projekt“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/etymwb/Projekt, abgerufen am 17.09.2021.]]'[[^ //Projektion f. ‘Entwurf, Darstellung, Versuch’ (Anfang 17. Jh.), ‘Abbildung räumlicher Körper auf einer Ebene’ (18. Jh.), ‘vergrößerte Wiedergabe durchsichtiger oder undurchsichtiger Bilder auf einer hellen Fläche mit Hilfe eines Bildwerfers’ (19. Jh.), entlehnt aus lat. prōiectio (Genitiv prōiectiōnis) ‘das Vorwerfen, Hervorwerfen, Hervortretenlassen’, Verbalabstraktum zu lat. prōicere (prōiectum) ‘vorwärts-, vorwerfen, hervortreten lassen, hin-, niederwerfen’; vgl. lat. iacere ‘werfen’. projizieren Vb. ‘entwerfen, einen räumlichen Körper auf einer Ebene abbilden, darstellen’ (16. Jh.), ‘Bilder mit einem Bildwerfer vergrößert wiedergeben’ (19. Jh.), aus lat. prōicere (s. oben). **Projekt n. ‘Plan, Entwurf, Vorhaben, Absicht, als Entwurf vorliegende oder im Entstehen begriffene Unternehmung, Bauvorhaben’ (2. Hälfte 17. Jh.), gelehrte Substantivierung des Part. Perf. Neutr. von lat. prōicere (s. oben); vgl. frz. projet m. projektieren Vb. ‘entwerfen, erarbeiten, planen’ (17. Jh.).** Projektil n. ‘Geschoß’, entlehnt (Anfang 19. Jh.) aus gleichbed. frz. projectile m., einer Bildung (Mitte 18. Jh.) zum Part. Perf. von lat. prōicere (s. oben); vgl. älteres nlat. projectile, engl. projectile (beide 17. Jh.).// , in: Wolfgang Pfeifer et al.]] Auch nach Kluge wurde das Wort zu dieser Zeit entlehnt und in die deutsche Sprache aus dem französischen //"projeter"// übernommen. Kluge (2002).[[^ "Projekt" in Friedrich Kluge, Ethymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, bearbeitet von Elmar Seebold, 24. durchges. und erw. Auflage. - Berlin; New York : DeGruyter, 2002]] Sprachgebräuchlich wurde das Wort im Frankreich des 14. Jahrhunderts verwendet als //"eine erste Erklärung aufstellen, eine erste Erklärung schreiben"// (zitiert in R. Mantou, Et. ling. des plus anc. comptes domaniaux, en fr. de Herzele, Herzele, Dossier 10, Brussel, 1981, S.43), später gegen Ende des 17. Jahrhunderts, um Häusersiedlungen in der Nähe der Stadt Paris zu beschreiben.[[^ Vgl.: Étymologie:projeter, https://www.cnrtl.fr/etymologie/projeter]] Auch im Englischen findet sich der Sprachgebrauch des Wortes //"pro-ject"// seit dem 14. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert war gemeint,//"den Geist in die objektive Welt werfen"//.[[^ Vgl.: Etymology:project, https://www.etymonline.com/word/project]] {{anchor name="projektetymologie_ende"}} ---- //**Tabelle1**: "Projekt im Sprachgebrauch"// %%(wacko wrapper=shade) #| *| Verweis | Beschreibung |* || Wörterbuch:Projekt | "geplantes und durchdachtes Vorhaben von besonderem Umfang und mit einem bestimmten Ziel" || || Duden:Projekt | "[groß angelegte] geplante oder bereits begonnene Unternehmung; [groß angelegtes] Vorhaben" || |# %% //++Quellen: Vgl. Verweis++// ---- //**Tabelle 1**// zeigt den heutigen Sprachgebrauch für den Begriff "Projekt". Heute deutet das Wort "Projekt" lt. dem Duden auf eine //"[groß angelegte] geplante oder bereits begonnene Unternehmung; [groß angelegtes] Vorhaben"// hin. Im Gegensatz dazu wurde der Bau der ersten Kirche der Welt, welcher zwar ein "geplantes und durchdachtes Vorhaben von besonderem Umfang und mit einem bestimmten Ziel" war, im vergangenen Sprachgebrauch nicht als "Projekt" bezeichnet. Im 20. Jahrhundert, mit durch in politische Entscheidungen eingebundene und durch staatliche Förderung finanzierte Raumfahrt, wurden Projektmanagementstandards etabliert, die auch bei verschiedenen anderen Projektarten und -bereichen gefördert, gefordert und angewendet wurden.
Kommentar
Bitte schreibe das Wort welches du im Bild lesen kannst
Speichern
Vorschau
Abbrechen