Online Tagung | WAS MACHT KOMMUNEN INNOVATIV?
Die Herbst-Konferenz der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ vom 28.10. bis 08.12.2020 wöchentlich als Online-Veranstaltungen
Der demografische Wandel stellt Kommunen vor Herausforderungen. Regional unterschiedliche Entwicklungen führen zu unterschiedlichen Problemen und unterschiedlichen Handlungsnotwendigkeiten. Gemeinsam ist dabei allen: Vorhandene Instrumente und Prinzipen, vertraute Konzepte und bekannte Handlungsansätze greifen vielerorts nicht mehr. Die Rahmenbedingungen haben sich soweit geändert, dass neue Wege begangen werden müssen, um insbesondere die Funktionsfähigkeit von und die Lebensqualität in Städten, Gemeinden und Regionen zu erhalten.
Gesucht sind neue, innovative Konzepte, um kommunale Probleme zu lösen. Notwendig sind neue Wege, die Kommunen in ihrer Innovationsbereitschaft unterstützen, Freiräume für Experimente eröffnen und neue Partnerschaften ermöglichen.
https://kommunen-innovativ.de/fachkonferenz
28.10.2020
Keynote: Prof. Welzer: Was macht Kommunen innovativ?
Umsetzer wichtig > Bürgerinitiativen wichtig für Modernisierungsimpulse
Die Krise macht innovativ: https://www.wbgu.de/de/publika[...]on#sektion-downloads
CoWorkingSpaces im ländlichen Raum > https://dorfbueros-rlp.de/
Best Practices: Bushaltestellen:https://www.bregenzerwald.at/thema/architektur/busstop-krumbach/
http://dorfladen-netzwerk.de/
«wenn man bürger mitnimmt, sehen sie nacher so mitgenommen aus»: https://zukunftskommunen.de/
https://gen-deutschland.de/leb[...]en-doerfern/projekt/
https://www.energieagentur.rlp[...]kommune/klikk-aktiv/ – Klimaschutzpaten
Rahmenbedingungen für innovatives Handeln
Materiell: Gute Finanzausstattung wichtig, Heute eher Investitionsrückstände
Soziale Innovationen:
Bürgerräte/ https://www.buergerrat.de/ > «Entwicklungsbeiräte» und «Agendabeiräte»
«wie erreichen wir, dass die menschen in die Lage versetzt werden, die komplexen Entscheidungen zu treffen, was müssen sie wissen, welche Fragen ergeben sich ...» – https://geo.uni-greifswald.de/[...]-dr-daniel-schiller/
Von Jetstreams und Regenschirmen, Jan Abt
Wie wollen wir leben / Was ist möglich
Megatrends verändern die Welt: Auflösung traditioneller Familienstrukturen > Wie dem lokal begegnen?
MT der Stadt- und Regionalentwicklung / Unterschied Welttrends?
- DWandel | geänderte Nachfrage nach Wohnraum > Wie dem Begegnen | Erhalten und Gestalten
- Urbanisierungsdynamiken | Wirtschaftskonzentration > Wie dem Begegnen | Kleinstadtprojekte
- PG / Partizipative Governance
- Digitalisierung weiterer Lebensbereiche | Datenschutz, Cyberattacken > Wie dem Begegnen |
- Kommunale HH unter Druck | > Wie dem begegnen? | Gemeinschaftlich finanzieren
- Wandel der Arbeitswelt | wirtschaftlicher TP > Wie dem Begegnen? | Unternehmensgründungen unterstützen
Herausforderung: Kreuzungswege der Dynamiken
8 Aufgabenfelder identifiziert / Botschaften, wie dem begegnet werden kann | Experimente je MegaTrend