Empfehlungen für einen digitalen WerkzeugkastenBearbeiten
In den Kommentaren zu dieser Seite werden für die Zusammenarbeit nützliche online-Werkzeuge gesammelt.
In den Kommentaren zu dieser Seite werden für die Zusammenarbeit nützliche online-Werkzeuge gesammelt.
DSGVO konformer short url service
Toolsammlung der Hochschule NB | Re: Empfehlungen für einen digitalen Werkzeugkasten
Re: Empfehlungen für einen digitalen Werkzeugkasten | Drei Adressen für Digitale Werkzeuge
https://wechange.de/
https://www.digital-vereint.berlin/de
https://so-geht-digital.de/plo[...]al-die-sprechstunde/
Re: Empfehlungen für einen digitalen Werkzeugkasten | Software und Anbieter für WebMessen
Re: Empfehlungen für einen digitalen Werkzeugkasten
Re: Empfehlungen für einen digitalen Werkzeugkasten | Videokonferenz mit mehreren Räumen
Re: Empfehlungen für einen digitalen Werkzeugkasten
https://www.selbstlernen.net/kennenlern-bingo/
Re: Empfehlungen für einen digitalen Werkzeugkasten / Gitbook Virtuelle Konferenzen
Wie macht man aus einer analogen Konferenz, die voller Networking-Gelegenheiten, Workshops und den daraus resultierenden vielfältigen Erfahrungen für die Teilnehmenden ist, ein digitales Ereignis? Welche Vorteile hat der digitale Raum für große Interaktionskonzepte, die sich bewusst nutzen lassen? Und wie greifen analoge und digitale Konzepte gut ineinander?
D3 – so geht digital baut mit diesem Gitbook eine Bühne für die geballte Erfahrungskompetenz der Zivilgesellschaft. Gemeinsam mit innovativen Moderator:innen und Facilitator:innen und erfahrenen Onlinekonferenz-Durchführer:innen die beleuchten wir unterschiedlichen Facetten eines erfolgreichen Onlines-Events: vom Konzept zur methodischen Formatentwicklung, von der technischen Infrastruktur bis zu dem Abbau digitaler Barrieren
Re: Empfehlungen für einen digitalen Werkzeugkasten | Vertrauens- und Take-a-brake Karten
https://hochschulforumdigitali[...]skarten_Break-Karten
Re: Empfehlungen für einen digitalen Werkzeugkasten | Methodenset der Digitalen Vertrauenskarten und Take-A-Break-Karten
Vertrauenskarten fördern das Kennenlernen und Team-Building und Break-Karten adressieren kurze gemeinsame (Denk-)Pausen, in denen Bewegung und kreative Übungen für neue Energie sorgen. Das sind bewährte Methoden, die in Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Doch auch für digitale Veranstaltungen gibt es Übungen, Spiele und Methoden, um Team-Building, Kennlernprozesse und Vertrauensbildung zu fördern. Die Digitalen Vertrauenskarten und Take-A-Break-Karten können hier kostenfrei heruntergeladen werden.
https://hochschulforumdigitali[...]reak_Karten_2020.pdf