| 2. Oktober 2019 14:00 - 17:00 Uhr | 1. Durchsage: Worum es geht |Bearbeiten

| Übersicht über Kursinhalte und Organisation | Theorie | Starthilfe podcasting | Kennenlernen | Motivieren mitzumachen |




| Ablauf | Bearbeiten

| 14:00 – 14:30 Uhr (30 min.) | Vorstellung und Organisatorisches | Bearbeiten

Vorstellung Seminaridee und Semesterorganisation: Jan Nissen

  • Mobilitätsinfrastruktur der Zukunft
  • Termine / Semesterzeitplan und Hinweis auf Reader am Ende des Seminars
  • Ziele / Prüfungsleistung: 20+ min. podcast zu einem bestimmten Thema
  • Übung

| 14:30 – 15:45 Uhr (75 min.) | Einführung Methode Podcasting | Bearbeiten

Vorstellung Theorie Podcasting: Franziska Starke

  • Aktueller Stand der Wissenschaft
  • zentrale gesellschaftliche Problemlage
  • Akteure
  • Formen von Audiobeiträgen
  • vgl. mindmap

| 15:45 – 17:00 Uhr (75 min.) | Starthilfe Podcasting Praxis | Bearbeiten

Podcasting Praxis Starthilfe: Enrico Niemczewsky

  • 5 min Zu meiner Person und meiner Motivation
  • 25 min Technikvorstellung
  • 25 min Interviews – Gruppenarbeit
    • Jeder Interviewt, jeder beantwortet Fragen
      • Kurzvorstellung (Interviewer: Bitte stellen Sie sich kurz vor, dann Vorstellung)
      • Motivation beim Podcastingseminar mitzumachen (Interviewer: Magst Du kurz etwas zu Deiner Motivation sagen, hier mitzumachen)
      * Hinweis: unterschiedliche Mikrofoneinstellungen ausprobieren, mit und ohne Windschutz, laute Umgebung etc.
  • 20 min – moodle
    • Anmeldung
    • Hochladen der aufgenommen Interviewdateien

| Übung | Bearbeiten

Teilnehmende sollen eingen guten Podcast finden und mit Hilfsfragen bewerten und/oder eigene Hilfsfragen zur Bewertung entwickeln

LernzieleBearbeiten