ProjektWiki
Anmeldung
Registrierung
Zufall
Blog
RSS-Feeds-zur-Regionalentwicklung
weitere
▼
Drucken
Erstellen
Klonen
Verweise
Anhänge
Suchen:
Startseite
>
Projekte
>
zukunftanbahnen
>
Technikkapitel
öffentlich
de
Speichern
Vorschau
Abbrechen
Um WikiEdit nutzen zu können, aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser.
Technikkapitel
Seiteninhalt
{{tree}} {{toc}} {{anchor name="starthilfelernziel_anfang"}} %%(wacko wrapper=shade wrapper_width=100%) ===//Was soll gelernt werden?//==== //// //Was müssen die Teilnehmenden zur Mikrofontechnik wissen, um für die Lehrveranstaltung qualitativ hochwertigen Sound zu produzieren, wenn Mikrofone gestellt werden? Bisherige Auswahl: ZOOM H4N als Stereo-Field Microphone mit Aufnahmemöglichkeit und Anschluss verschiedener externer Microphone über XLR// ====//Lernziele//===== * Die Teilnehmenden kennen den Beitrag von Technik zur Produktion guter Interviews. * T. kennen die technische Ausrüstung und die Vorteile im Vergleich zu anderen Lösungen. * T. kennen Grundlagen der Tonbearbeitung * T. kennen Grundlagen der Veröffentlichung ====//Inhalt//===== //Teil I// * Vorstellung der Ausrüstung - Jetzt zum "fun-stuff" * Rumgehen mit Mikrofon, den Studierenden Fragen stellen, aufnehmen (nah dran, weit weg, Hintergrundgeräusche) und abspielen * Warum welche Komponenten und Zubehör ausgewählt * Abgrenzung zu anderen Lösungen * checkliste für Interviews * audio-Formate * Aufnahmeübung und anhören (Methode: Gruppenarbeit) * Tipps that help you create sth. awesome * Fehler * Start um mit Freude teilzunehmen mit der Frage: "What is it that you would really like to learn about podcasting?" * Rezeptionsphase vor Produktionsphase //Teil II// * talk about lessons learned * hochwertige Aufnahmen erstellen und bearbeiten * Vorstellung von tools zum bearbeiten von sound * audacity vorstellen //Teil III// * Curating and Preserving Podcasts (and Their Data) * Internetplattformen und Möglichkeiten audio podcasts zu verbreiten * Wie Daten speichern und langfristig archivieren * Datenhygiene %% {{anchor name="starthilfelernziel_ende"}} #|| || || ||# ===Ziel: qualitativ hochwertiger sound bei drinnen und draußen aufgenommenen Interviews=== %%(info type="important" title="Beachte") <[Die eigentlichen Kriterien für die Aufnahme sind: * die Raumeinflüsse * der Aufstellungsort * das Stereo-Aufnahmeverfahren und * die Mikrofonwahl. ((https://www.ingwu.de/mikrofontechnik/mikrofonaufsaetze.html Grundlagen zur Mikrofontechnik))]> %% ===Unterschiede bei Mikrofonen== <[Mikrofone sind Schallwandler]> ====Nach Art des Anschlusses== USB vs. XLR vs. Klinken "Ja, vor allem über die Entscheidung, kein USB-Mikrofon zu verwenden sondern stattdessen XLR-Mikrofone im Zusammenspiel mit dem Zoom H6 zu verwenden freue ich mich immer noch." ====Nach Art der Beschaffenheit des Schallwandlers== Bändchen **Kondensator** M., elektronisch verstärkt, sehr detailgenauer Klang auch der Umgebungsgeräusche **Dynamische** M. > eher dumpfer Klang, gedämpfte Nebengeräusche Lavalier M. Groß-/Kleinmembran ((https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_reportermikrofone_dynamisch_oder_kondensator.html Wissenswertes zum Unterschied Dynamisch vs. Kondensatormikrofon)) ====Aufnahmeschallcharackteristiken/Richtwirkung == 360° Niere Achter Niere Hyperniere cardiod ===Produkte== * https://www.mediaresort.de/Saramonic-XLR-Audio-Recorder-SR-VRM1?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMI_OSI_pS35AIVybHtCh1S_gb3EAQYASABEgKtk_D_BwE * https://www.youtube.com/watch?v=WIXYa4Gel4Q ... Gute Reportermikrophone mit Aufnahmefunktion für mobile Aufnahmen: Suche: https://www.thomann.de/de/portable_recorder.html?sw=Recorder%20mobil&pg=2&ls=25 * Yellowtec iXm * FlashMic: https://www.ebay.de/itm/HHB-Flashmic-DRM85-Portable-Recorder/163776840313?hash=item2621dc4279:g:rvUAAOSwe6FdD2Y- * https://www.thomann.de/de/zoom_h4n_pro_aph_4n_bundle.htm * Mit einem Digitalrecorder mit XLR 1/8" Anschluss können verschiedene Arten von Mikrofonen angeschlossen werden, https://www.vistek.ca/store/281331/rode-microphones-reporter-omnidriectional-mic-w-dr10x-stereo-reco + Shure SM58-X2U * https://www.thomann.de/de/zoom_h4n_pro.htm ===Webseiten== * https://sendegate.de/ * https://podcastpatinnen.podigee.io/ * https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php ... Happy members who like to discuss audio and other topics related to our interest. Desire to learn and share knowledge of science required as is 20 years of participation in forums ===podcasts über podcasting== * https://der-lautsprecher.de/ls005 ... Welche Mikrofonierung sich für welche Art Podcast eignet * https://der-lautsprecher.de/ls018-audioformate-fuer-podcasts ... Über Vor- und Nachteile von Audioformaten und den Problemen mit Playern und Verzeichnissen * https://der-lautsprecher.de/ls017-podcastverzeichnisse * https://media.ccc.de/v/emf2018-477-the-secret-powers-of-podcasting ===Literatur== * http://toolsforpodcasting.openbooks.wpengine.com/ * **((https://www.ingwu.de/mikrofontechnik/mikrofonaufsaetze.html Grundlagen zur Mikrofontechnik))** Jörg Wuttke * https://medium.com/@dylanyuska/bootstrapping-a-podcast-with-no-time-and-less-money-d1aea9e15852 * ((https://www.mikrofonwelt.de/mikrofonarten/)) * https://multimedia.journalism.berkeley.edu/tutorials/audio-recorders/ * ((https://transom.org/2012/field-gear-good-better-best/)) * https://www.fm-online-factory.de/webinare/ Zum Nachlesen: ((https://podcasting.lernos.org/de/ lernOS Podcasting Leitfaden)) .... Mit diesem Leitfaden lernt ihr in einem Learning Sprint (13 Wochen bei 1-2 Stunden Lernzeit pro Woche), selber Podcast zu machen und zu veröffentlichen. Ihr könnt den Podcasting Lernpfad alleine, im Lerntandem (z.B. mit Podcast-Partner:in) oder in einem Learning Circle mit 4-5 anderen Personen durchlaufen.
Kommentar
Bitte schreibe das Wort welches du im Bild lesen kannst
Speichern
Vorschau
Abbrechen