Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / I




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →
Version 122 vom 31.01.2023 19:03
(36,8 KiB) +1.868
WikiAdmin




1 {{include page=!/Navigation nomark=1}} 1 {{include page=!/Navigation nomark=1}}
2    
3 ===Seite 1=== 2 ===Seite 1===
4 #|| 3 #||
5 || 4 || %%(wacko wrapper=text wrapper_display="desktop-only")
6 %%(wacko wrapper="text" wrapper_display="mobile-only") 5 {{paragraphs}}
7 [01] Wesen und Inhalt der Werteinheit erforschen suchen, heisstvsoviel wie die heutige Wirtschaftsverfassung in all ihren eng verschlungenen Zusammenhängen erkennen wollen. Dabei ist es uns klar, dass wir das Verständnis nicht gewinnen können, etwa aus dem Studium der Münzgeschichte, denn Werteinheit ist der viel weitere Begriff wie Geld: Werteinheit umfasst und umspannt alles, was uns im täglichen, wirtschaftlichen Leben in mannigfachster Form entgegentritt. Was die Werteinheit erreicht, hatvseine Individualität verloren und ist nunmehr in der Quantität vor anderen Dingen differenziert. [02] Sei es Grund und Boden oder Vieh, sei es menschliche Tätigkeit vom Dienst des Baerensammlers bis zur höchstqualifiziertesten geistigen oder organisatorischen Arbeit, ob es nun Erz und Kohle oder gleich der stolze Oceanriese, ein Kindersteinbaukasten oder ein Wolkenkratzer in der New Yorker City, der millionste Kliescheeabzug eines Bilderbuches oder ob es das Kunstwerk eines unserer besten Meister sei ;– Dinge, die wir nie und nimmer vergleichen könnten, in der Form, dass wir sie auf einen gemeinsamen Ausdruck bringen, sie scheinen im Spiegel der modernen Wirtschaft gleichgemacht. Der Begriff der Werteinheit scheint uns etwas real wirtschaftliches darzustellen und es bleiben übrig und regieren nurmehr die Zahlen, die sich gegeneinander wägen, damit den Mechanismus der Wirtschaft in Gang setzend. [03] Wir sagten, die Werteinheit "scheint" eine absolut reale grösse zu sein und wollen die Beantwortung der Frage, ob die Möglichkeit einer so beschriebenen Wertgrösse bestehen kann und was deren%%    
8    
9    
10 %%(wacko wrapper=text wrapper_display="desktop-only" wrapper_width="300px")    
11 Wesen und Inhalt der Werteinheit erforschen suchen, 6 Wesen und Inhalt der Werteinheit erforschen suchen,
12 heisst soviel wie die heutige Wirtschaftsverfassung in all ihren 7 heisst soviel wie die heutige Wirtschaftsverfassung in all ihren
13 eng verschlungenen Zusammenhängen erkennen wollen. Dabei ist es uns 8 eng verschlungenen Zusammenhängen erkennen wollen. Dabei ist es uns
34 29
35 Wir sagten, die Werteinheit "scheint" eine absolut reale 30 Wir sagten, die Werteinheit "scheint" eine absolut reale
36 grösse zu sein und wollen die Beantwortung der Frage, ob die Möglich- 31 grösse zu sein und wollen die Beantwortung der Frage, ob die Möglich-
37 keit einer so beschriebenen Wertgrösse bestehen kann und was deren %% 32 keit einer so beschriebenen Wertgrösse bestehen kann und was deren
38 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s1.png?center&430 33 {{paragraphs}}
39 || 34 %%
40 ||# 35
41 36 %%(wacko wrapper="text" wrapper_display="mobile-only")
42 ===Seite 2=== 37  
43 #|| 38 Wesen und Inhalt der Werteinheit erforschen suchen, heisstvsoviel wie die heutige Wirtschaftsverfassung in all ihren eng verschlungenen Zusammenhängen erkennen wollen. Dabei ist es uns klar, dass wir das Verständnis nicht gewinnen können, etwa aus dem Studium der Münzgeschichte, denn Werteinheit ist der viel weitere Begriff wie Geld: Werteinheit umfasst und umspannt alles, was uns im täglichen, wirtschaftlichen Leben in mannigfachster Form entgegentritt. Was die Werteinheit erreicht, hatvseine Individualität verloren und ist nunmehr in der Quantität vor anderen Dingen differenziert.
44 || 39
    40 Sei es Grund und Boden oder Vieh, sei es menschliche Tätigkeit vom Dienst des Baerensammlers bis zur höchstqualifiziertesten geistigen oder organisatorischen Arbeit, ob es nun Erz und Kohle oder gleich der stolze Oceanriese, ein Kindersteinbaukasten oder ein Wolkenkratzer in der New Yorker City, der millionste Kliescheeabzug eines Bilderbuches oder ob es das Kunstwerk eines unserer besten Meister sei ;– Dinge, die wir nie und nimmer vergleichen könnten, in der Form, dass wir sie auf einen gemeinsamen Ausdruck bringen, sie scheinen im Spiegel der modernen Wirtschaft gleichgemacht. Der Begriff der Werteinheit scheint uns etwas real wirtschaftliches darzustellen und es bleiben übrig und regieren nurmehr die Zahlen, die sich gegeneinander wägen, damit den Mechanismus der Wirtschaft in Gang setzend.
    41
    42 Wir sagten, die Werteinheit "scheint" eine absolut reale grösse zu sein und wollen die Beantwortung der Frage, ob die Möglichkeit einer so beschriebenen Wertgrösse bestehen kann und was deren
    43 {{paragraphs}}
    44 %%
    45
    46 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s1.png?center&418
    47 ||
    48 ||#
    49
    50 ===Seite 2 ===
    51  #||
    52 || %%(wacko wrapper=text wrapper_display="mobile-only")
    53 {{paragraphs}}
    54 - 2 -
    55
    56 notwendiger Inhalt sein müsste zu späterer Ausführung zurückstellen. Den Weg, den wir beschreiten wollen, lassen wir uns von der reinen Logik weisen, die uns zwingt, zu denken: "wenn alle jene Individualitäten dem wertenden Gedanken unterliegen und gleichnamigen Ausdruck finden, so muss eine Regel, ein System vorherrschen, dem diese Bewertung folgen muss; über alle Individualität hinaus muss etwas Gemeinsames den Dingen anhaften, das diesen wirtschaftlichen Vorgang rechtfertigt. Und das Wertausdrucksmittel, die Werteinheit, gleich ob sie von Menschengeist erschaffen oder organisch sich selbst in diese Rechte gesetzt hat, sie muss das, was sie in andern Dingen ausdrückt, die Quantität, das Maass, nach dem sie die Dinge der Aussenwelt wertet, in sich selbst enthalten oder – wir wollen uns hier noch keiner Theorie anschliessen – sie doch wenigstens symbolisieren.
    57
    58 Wir stehen hier im Streite der Wertlehren, zwischen den Schwertern der Geldtheorien. Hie objektive, hie subjektive Wertlehre; hie Metallismus, hie Nominalismus. Was wir in aller Kürze hier einleitend anführen konnten, das ist schlechthin die gestellte Aufgabe selbst, das bedeutet das Problem.
    59
    60 Die historische Betrachtungsweise aufnehmend, fragen wir uns, ob der Werteinheitsbegriff eine Urerscheinung wie Wert und Bedürfnis vorstelle oder ob er nur ein, der heutigen Wirtschaftsform essentieller bestandteil sei. Auf diese Weise müssen wir einmal zu dem Punkte gelangen, wo jener Begriff im Wirtschaftsleben erstmals wirksam und erkenntlich wird. Wir versetzen uns zurück in das Zeit-
    61
    62 {{paragraphs}}
    63 %%
    64
    65 %%(wacko wrapper=text wrapper_display="desktop-only")
    66 {{paragraphs}}
45      - 2 - 67      - 2 -
46 68
47 notwendiger Inhalt sein müsste zu späterer Ausführung zurückstellen. 69 notwendiger Inhalt sein müsste zu späterer Ausführung zurückstellen.
67 89
68 Die historische Betrachtungsweise aufnehmend, fragen wir 90 Die historische Betrachtungsweise aufnehmend, fragen wir
69 uns, ob der Werteinheitsbegriff eine Urerscheinung wie Wert und Be- 91 uns, ob der Werteinheitsbegriff eine Urerscheinung wie Wert und Be-
70 dürfnis vorstellen oder ob er nur ein, der heutigen Wirtschaftsform 92 dürfnis vorstelle oder ob er nur ein, der heutigen Wirtschaftsform
71 essentieller bestandteil sein. Auf diese Weise müssen wir einmal zu 93 essentieller bestandteil sei. Auf diese Weise müssen wir einmal zu
72 dem Punkte gelangen, wo jener Begriff im Wirtschaftsleben erstmals 94 dem Punkte gelangen, wo jener Begriff im Wirtschaftsleben erstmals
73 wirksam und erkenntlich wird. Wir versetzen uns zurück in das Zeit- 95 wirksam und erkenntlich wird. Wir versetzen uns zurück in das Zeit-
74 | 96 {{paragraphs}}
75 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s2.png?center&430 97 %%
    98 |
    99 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s2.png?center&418
76 || 100 ||
77 ||# 101 ||#
78 ===Seite 3=== 102 ===Seite 3===
111 Dem Töpfer, dem der Korb begehrenswert erscheint, wird umgekehrt zwei 135 Dem Töpfer, dem der Korb begehrenswert erscheint, wird umgekehrt zwei
112 Tage Arbeit zu dessen Beschaffung benötigen; der Korbflechter hinwie- 136 Tage Arbeit zu dessen Beschaffung benötigen; der Korbflechter hinwie-
113 | 137 |
114 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s3.png?center&430 138 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s3.png?center&418
115 || 139 ||
116 ||# 140 ||#
117 ===Seite 4=== 141 ===Seite 4===
150 fesselnde Schwierigkeit zu überbrücken und damit den Tausch als allge- 174 fesselnde Schwierigkeit zu überbrücken und damit den Tausch als allge-
151 mein geübte wirtschaftliche Handlung zu legalisieren. Die Geschichtss- 175 mein geübte wirtschaftliche Handlung zu legalisieren. Die Geschichtss-
152 | 176 |
153 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s4.png?center&430 177 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s4.png?center&418
154 || 178 ||
155 ||# 179 ||#
156 ===Seite 5=== 180 ===Seite 5===
188 Wirtschaftskörper gestellt werde. Nur der wird die bekannten Erwägungen 212 Wirtschaftskörper gestellt werde. Nur der wird die bekannten Erwägungen
189 anstellen, wieviel ihm eine Sache wert, wieviel ihm die Beschaffungsar- 213 anstellen, wieviel ihm eine Sache wert, wieviel ihm die Beschaffungsar-
190 | 214 |
191 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s5.png?center&430 215 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s5.png?center&418
192 || 216 ||
193 ||# 217 ||#
194 ===Seite 6=== 218 ===Seite 6===
225 um wieder zu ihm zurückkehren zu müssen, der Anfang und Ende jeder 249 um wieder zu ihm zurückkehren zu müssen, der Anfang und Ende jeder
226 wirtschaftlichen Handlung bedeutet. Dass wir aber gerade zu letzterem 250 wirtschaftlichen Handlung bedeutet. Dass wir aber gerade zu letzterem
227 | 251 |
228 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s6.png?center&430 252 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s6.png?center&418
229 || 253 ||
230 ||# 254 ||#
231 ===Seite 7=== 255 ===Seite 7===
262 den sie erst dann wieder erreichen, wenn sie nach dem natürlichen 286 den sie erst dann wieder erreichen, wenn sie nach dem natürlichen
263 Gesetz der gleichen Arbeitswertmengen, hier ohne jede Störung über- 287 Gesetz der gleichen Arbeitswertmengen, hier ohne jede Störung über-
264 | 288 |
265 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s7.png?center&430 289 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s7.png?center&418
266 || 290 ||
267 ||# 291 ||#
268 ===Seite 8=== 292 ===Seite 8===
300 Und nochmals sei betont, was die absoluten Wertgrössen anlangt, eine 324 Und nochmals sei betont, was die absoluten Wertgrössen anlangt, eine
301 dahin gehende Erwägung bereits vor diesem Akte liegen muss und 325 dahin gehende Erwägung bereits vor diesem Akte liegen muss und
302 | 326 |
303 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s8.png?center&430 327 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s8.png?center&418
304 || 328 ||
305 ||# 329 ||#
306 ===Seite 9=== 330 ===Seite 9===
340 bestimmtem Edelmetallgewicht durch die Prägung zu seinem, inner- 364 bestimmtem Edelmetallgewicht durch die Prägung zu seinem, inner-
341 halb seiner Grenzen gültigem Gelde werden. Die staatliche Autorität 365 halb seiner Grenzen gültigem Gelde werden. Die staatliche Autorität
342 | 366 |
343 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s9.png?center&430 367 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s9.png?center&418
344 || 368 ||
345 ||# 369 ||#
346 ===Seite 10=== 370 ===Seite 10===
379 Vom reaalen Goldtausch wurde direkt zum Marktwert übergegangen 403 Vom reaalen Goldtausch wurde direkt zum Marktwert übergegangen
380 gleich Vergleichung der Vorkriegszeit 1 kg Gold ist gleich 404 gleich Vergleichung der Vorkriegszeit 1 kg Gold ist gleich
381 | 405 |
382 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s10.png?center&430 406 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s10.png?center&418
383 || 407 ||
384 ||# 408 ||#
385 ===Seite 11=== 409 ===Seite 11===
416 lichen Denken verliert und uns als Grösse nurmehr in der Vielfalt 440 lichen Denken verliert und uns als Grösse nurmehr in der Vielfalt
417 der Relationen und Preise etwas zu sagen hat. Die Gewonheit des 441 der Relationen und Preise etwas zu sagen hat. Die Gewonheit des
418 | 442 |
419 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s11.png?center&430 443 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s11.png?center&418
420 || 444 ||
421 ||# 445 ||#
422 ===Seite 12=== 446 ===Seite 12===
454 schaftliche Akt, jeder Tausch, Kauf oder Verkauf wie wir es gerade 478 schaftliche Akt, jeder Tausch, Kauf oder Verkauf wie wir es gerade
455 nennen wollen, immer von neuem die Erwägung des Abschätzens 479 nennen wollen, immer von neuem die Erwägung des Abschätzens
456 | 480 |
457 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s12.png?center&430 481 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s12.png?center&418
458 || 482 ||
459 ||# 483 ||#
460 ===Seite 13=== 484 ===Seite 13===
491 rial-und Kraftverschwendung erkannte. Wir befinden uns hier an der 515 rial-und Kraftverschwendung erkannte. Wir befinden uns hier an der
492 Bruchstelle, wo wir zu einer neuen Phase unserer Wirtschaft kommen, 516 Bruchstelle, wo wir zu einer neuen Phase unserer Wirtschaft kommen,
493 | 517 |
494 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s13.png?center&430 518 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s13.png?center&418
495 || 519 ||
496 ||# 520 ||#
497 ===Seite 14=== 521 ===Seite 14===
529 aus sich selbst heraus die technischen Mittel gebären wird, die 553 aus sich selbst heraus die technischen Mittel gebären wird, die
530 si zu ihrer glatten Abwicklung wird nötig haben. Und diesen Träger 554 si zu ihrer glatten Abwicklung wird nötig haben. Und diesen Träger
531 | 555 |
532 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s14.png?center&430 556 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s14.png?center&418
533 || 557 ||
534 ||# 558 ||#
535 ===Seite 15=== 559 ===Seite 15===
566 auf der einen wie auch auf der anderen Seite zu stehen kommen, 590 auf der einen wie auch auf der anderen Seite zu stehen kommen,
567 dann erkennen wir das ganze Problem nicht mehr als ein privates, 591 dann erkennen wir das ganze Problem nicht mehr als ein privates,
568 | 592 |
569 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s15.png?center&430 593 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s15.png?center&418
570 || 594 ||
571 ||# 595 ||#
572 ===Seite 16=== 596 ===Seite 16===
603 angedeutet, bei dem dann die Banknoten nicht Verpflichtung zur 627 angedeutet, bei dem dann die Banknoten nicht Verpflichtung zur
604 Zahlung, sondern Verpflichtung der Zentrale zur Gutschrift wären. 628 Zahlung, sondern Verpflichtung der Zentrale zur Gutschrift wären.
605 | 629 |
606 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s16.png?center&430 630 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s16.png?center&418
607 || 631 ||
608 ||# 632 ||#
609 ===Seite 17=== 633 ===Seite 17===
641 sönliche, sachliche, örtliche und zeitliche Bindung, wie sie der For- 665 sönliche, sachliche, örtliche und zeitliche Bindung, wie sie der For-
642 derung und wenn schwächer, so doch auch dem Wechsel anhaftet. 666 derung und wenn schwächer, so doch auch dem Wechsel anhaftet.
643 | 667 |
644 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s17.png?center&430 668 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s17.png?center&418
645 || 669 ||
646 ||# 670 ||#
647 ===Seite 18=== 671 ===Seite 18===
678 des stoffwertlosen Papiergeldes ist nur befähigt Relationen 702 des stoffwertlosen Papiergeldes ist nur befähigt Relationen
679 aufzudecken, obgleich dieses " n u r " genügt, den Mechanismus 703 aufzudecken, obgleich dieses " n u r " genügt, den Mechanismus
680 | 704 |
681 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s18.png?center&430 705 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s18.png?center&418
682 || 706 ||
683 ||# 707 ||#
684 ===Seite 19=== 708 ===Seite 19===
708 menhänge unserer Wirtschaft aufzudecken und manche der gestell- 732 menhänge unserer Wirtschaft aufzudecken und manche der gestell-
709 ten Fragen der endlichen Beantwortung ertgegen reifen lassen. 733 ten Fragen der endlichen Beantwortung ertgegen reifen lassen.
710 | 734 |
711 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s19.png?center&430 735 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s19.png?center&418
712 || 736 ||
713 ||# 737 ||#
714 {{include page=!/Navigation nomark=1}} 738 {{include page=!/Navigation nomark=1}}