Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →

hinzugefügt:
===43===
heit zu einer herrschenden Tvvhvveorie bekannten, - haben wir dort
de mit Bestimmtheit und seltenem Fvvavvnatismus ihren Standpunkt für
ohne Widerspruch die Gvvevvister und heute sogar können wir noch
sagen,
dass die alten klassischen Gesetze jenes orthodoxen Metallismus
ohne nennenswerte Redivierung [sic] im Schwange sind und **im**mer
noch
Gvvrvvundlage auch aller s**p**äteren, selbst der modernsten
Entwicklung.
als ein Gut wie eben die übrigen Güter alle, das sich nur jeweils
===44===
sich. Und gleich wie von Wirtsch**a**ft zu Wirtschaft so floss das
im intervalutaren Verkehr als das allgemein belie**b**te und gebräuch-
d**o**ch --E--[ergänzt handschriftl. e]inschränken dieses Systems des
sich selbst regulierenden
tall in den Tresors der Banken aufzuspeichern und mehr und mehr
überlassen .Dvvavvs schien der herrschende**n** metallistischen
Geldauf-
fassung nicht zu widersprechen, denn selbst der führende National-
Papiergeld von gleichen[handschriftl ergänzt_ zu m] Werte wie das
Gold, das es zu vertreten
===45===
gelten muss; ist das Papiergeld - die Ba**nk**noten - also nur Symbol
Ricarod [sic] schreibt noch im gleichen Kvvavvpitel darüber: Das
Publikum
in Barren Gold und umgekehrt; etwa--s-- dieselben Grundsätze, die zur
Herrschaft der Geldwährung bei uns in Uebung waren und die K**n**app
===46===
nicht mehr durchführbar. Das eige**n**tliche Geld des Metallismus,
das Papiergeld, (die Banknote ) [ergänzt handschriftl.,] dieses nur
auf Vertrauen ber**u**hende
gibt es begriffli**c**h keinen Uvvnvvterschied zwischen Werteinheit
und
Zahlungsmittel; hier ist Wvvevvrteinheit gleichbedeutend mit einem
bestimmten Quantum Gvvovvld und ist so identisch mit der Mvvüvvnze
selbst.
Den späterhin von anderer Richtung eingeworfenen Gedanken der ab-
strakten W**e**rteinheit, einer reinen Denkgrösse als dem angeblichen
===47===
Ersterer nicht immer in konsequenter Durchführung, Ricardo aber in 
seinen principles **u**m so geschlossener.
Wertbestimmungsgründen. Pvvrvveise und Avvuvvsdruck des Verhältnisses
des objektiven Wertes des Gvvovvldes mit dem der zu vergleichenden
Ware und ein G--o--[handschriftlich ergänzt: e]ldwert existiert nur
soweit, als wir darunter einen
Goldwert; eben den objektiv messbaren  Wert der Goldmenge verste-
brauchswert des Goldes als Vvvevvrgleichsmaass in Fvvrvvage; er
schätzt
ist, die gesetzliche Zvvavvhlungskraft damit bedeutungslos ist.
notwendig, denn er will den Kvvevvrn der Pvvrvveisbildung in der wohl
sehr 
fragwürdigen Fvvovvrmel begr**i**ffen wissen:
" Nun schätzt ihr an einem allgemein--e-- beliebten Gegenstand,
z.B.
Diese metallische Lvvevvhre konnte nur so lange unangefochten blei-
tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge--d--rückt waren, wurden,
den
===48===
denn auch nur die Evvivvnlösepflicht der Banknoten in Zeiten der Not
Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen**.**
lichen Eigensc**h**aft dieser Zahlungsmittel, sondern ist Resultat
einer
schädlichen, preissteigernden Wirkungen wo**h**l ein geringer Uebel
===49===
gehört alsvvovv nicht zu den unterscheidenden wesentlichen Merkmalen.
Das
Form, aufzustellen. Vieles ist im letzten Abschnitt über die F^^r^^age
der praktisch geüb**t**en Geldschöpfung schon gesagt worden. Hier sei
nur
fliesst**,** wie gross der Vorrat an Genussgütern in der Wirtschaft
sei
der B^^a^^nknoten auf
===50===
die Fvvrvvage der Stoffgebundenheit und auf die der Art und Höhe der 
Einlösbarkeit hinausläuft, verkünden die Nominalisten
--a--[handschriftlich ergänzt: i]n ihrer
die Deckung --a--[handschriftlich ergänzt: i]n weniger starken
Gvvrvvenzen beibehalten wollen. Was
Nvvivvchtgebundensein an ein Metall und darum finden wir in der
vvLvvite-
mus, Metall- und Papierwährung, die Bezeichnung gebundene und freie
Währung. Nvvivvcht das ist der Uvvnvvterschied, dass der
Nvvovvminalist eine
tisch möglich h**äl**t; nein, auch bei reiner Metallwährung und sei
auch nur Gvvovvld im Uvvmvvlaufe, da wo jegliche als Zahlungsmittel
ver-
und als solches von den Metallisten definiert wird, auch hier in 
solchem reinen heute nur noch gedanklich möglichen Zvvuvvstande hat
sich für den Nominalisten die abstrakte Werteinheit zur B**e**herr-
scherin der Wirtschaft aufgeschwungen.
     **N**un aber wiederum sehen wir die Metallisten im Angriff,
===51===
dass das G--o--[handschirftlich ergänzt: e]ld Eigenwert besitzen
müsse, und nur einstmals es not-
schliesslich dann nur noch Zvvävvhler zu dem Generalnenner Geld im 
Ausdruck einer, entweder von der Gvvevvmeinschaft oder durch immerwäh-
renden rekurrenten Anschluss vom Staate bezei chneten, immer aber
strakte Werteinheit, als eine nur in der Vorstellung lebende Grösse
und Verkörperung des Wertes in sich selbst. Für den Nominalism**u**s
muss es darum bedeutungslos, unter Uvvmvvszänden [sic] sogar störend
sein,
 die Art der kursierenden Vermittlungsbehelfe von durchaus neben-
rente Avvnvvschluss hat die Bvvevvziehungen zu dvvevvm Urstoff, auf
den basiert
in erster Tauschgemeinschaft Relationen und Pvvrvveise zustande kamen,
verloren und ist als Gvvrvvösse darum zu sehr verwischt, als dass wir
===52===
strixieren [sic] könnten. Jeder, der Werteinheit zugrundegelegte Stoff
aus dem gesamten Gvvüvvterkreise entnommen sein und, sollen die Geld-
Anschluss in engster Anlehnung an d**e**n schon vorher vom Münzmetall
stimmten Stoffmenge einen Namen b**e**izulegen, und **s**ie
staatlich--e--
um den intervalutaren Verkehr zu erleichtern, der Werteinheit eine
sche von Gebrauchswerten sch**o**n gestört, denn es gehört zur
P**o**litik
===53===
des Svvtvvaates, den einmal vvfvvixierten gesetzlichen Münzpre**i**s
im Gleich-
gewicht zu belassen. Des weiteren ist es, was die Evvrvvhaltung der
Münzparitäten den anderen Lvvävvndern gegenüber anbetrifft, in solchem
die staatlichen Verwaltungsmassnahmen, wie etwa--s-- **K**reditgebung
oder
während nach einem Grundgesetz der metallistischen vvLvvehre die Pa-
sächlich sei, dann wäre das wüsteste Durcheinander im Wirtschafts-
tisc**h** anwendbare Bedeutung gewinnt der Geldstoff erst dann, wenn
allen subjektiven Svvcvvhätzungen darstellt und so den Wert bildet,
dem sich dann alle am Vvvevvrkehr Beteiligten unterordnen müssen.
zusammengesetzte Wvvevvrt wie Smith und Ricardo das darlegten, wie
alle ist die subjektive Svvcvvhätzung durchaus nichts nebensächliches
aber sie gibt nur den Anstoss zum Uvvmvvfang der Produktion. Aus
dieser
selbst ergibt sich der objektive Wert, der dann die zur Grundlegung
===54===
der Preise angewendete Me**ss**grösse wird. Zur Stärkung des Nomina-
lismus **f**ührt das dann, insofern wir erkenne [sic], dass dieser
wohl sub-
fassbarer wird. Die Resultante aus einst wirksamen, subjektiven 
Schätzungen wird in weiterer Entwicklung eine immer tiefer w**u**r-
schaftlich irrelevant bleiben müssen. Mit de**m** Stoffwert der
Wertein-
einheit sagt der Nominali**s**mus noch nicht, dass von der Geldseite
her 
eine Einwirkung auf die Pvvrvveise unmöglich wäre, und gerade das
S**u**chen
und Formen dieser Lehre nach einer **g**eordneten "klassischen
Geld-
schöpfung" als seiner**(**notwendigen Krönung lässt uns erfahren,
dass 
kennt. Uns allen i**s**t der Bendixen'sche Gedanke, der in grossen Zü-
gen der vor dem **K**riege angewandten praktischen Politik entsprach,
net, können wir ih--n- [hand. ergänzt zu m] ohne weiteres zustimmen,
aber dennoch gelangen
Geld ausdrückbaren **V**erfügungs-und abtretungsbereiter Form auf
===55===
eigentliche sog. vvGvveldwert wieder. Dahin zielend müssen wir aber
des Krieges ausgegebene ungedeckte Pvvavvpiergeld als mit seinem
System vereinbar anzuerkennen. Aber während der Metallismus diesen
doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als anormal und als nicht wis-
senschaftlich erklärenswert hinstellt, dem Papiergeld den Geld-
Bindeglied zwischen Einkomme**n**sbildung oder Produktion und Ein-
sei es nochmals, nicht deshalb schuf jenes Papiergeld Inflation,
durch sinnfällig täuschende Manipulationen der Reichsbank offi-
===56===
schaftlichen Wvvevvrt verleihen können. Ja, wäre der Staat im Stande
auch im intervalutaren Vvvevvrkehr oder besser im gänzlichen Wegfall
desselben aus oben besagten Gvvrvvünden die Preise doch inflationis-
Falle auch Gvvovvld hätte inflationistisch wirken müssen. Eine
ande**-**
des Gvvovvldes herbei**g**eführt und damit die inflationistische
Wirkung
rader vvLvvinie auch das staatliche Papiergeld einreihen, das nicht
sondern le**di**glich eine Atomisierung erfuhr. Wie ganz anders muss
Der(erste Vergleich findet zwischen Wvvavvre und Gold statt und lässt 
etwa--s-- der wirkliche Tauschwert ist; vielmehr folgt daraus erst
 die zweite Svvcvvhätzung des Mvvivvnderwerts des Papiergeldes
gegenüber
===57===
so schliesslich die Preishöhe beiden Parteien genehm ist. Die In-
flation beruhe also auf einem **M**usstrauen [sic: i] zum Papiergelde,
das nicht
wenn er wer**t**loses Papiergeld schaffe, so ist nach **a**llen
Erfahrungen
dargetan haben, diese Forderung uns kaum mehr verständlich. Als
wollen, betrachten wir noch die Evvrvvscheinung der Weltteuerung, un-
leiden hat. Verhältnisse, die wir nicht zu untersuchen h**a**ben,
brach-
z**w**ar, aber doch realiter, da jetzt für eine Einheit entsprechend
weniger Güter erhältlich sind wie vordem und umgekehrt für die
gleiche Gütermenge mehr Gvvovvld zu leisten ist. wäre das Wirtschaf–
müssen.Bei freier Kvvovvnkurrenz der Goldproduzenten aber musste die-
die natürliche Gvvrvvenze finden.Tvvavvtsächlich wurde von
Grundbesitzern
auch schon eine Aenderung des Mvvüvvnzfusses zu deren Gvvuvvnsten
gefor-
===58===
===59===
===60===
===61===
===63===
===64===
===65===

entfernt:
===43==
het zu einer herrschenden Tvvhvveorie bekannten, - haben wir dort
de mit Bestimmtheit und seltenem Fanatismus ihren Standpunkt für
ohne Widerspruch die Geister und heute sogar können wir noch sagen,
dass die alten klassischen Gesetzte jenes orthodoxen Metallismus
ohne nennenswerte Redivierung [sic] im Schwange sind und immer noch
Grundlage auch aller späteren, selbst der modernsten Entwicklung.
als ein Gut wie eben die übrigen Güter alle, das sich nur
===44==
sich. Und gleich wie von Wirtschaft zu Wirtschaft so floss das
im intervalutaren Verkehr als das allgemein beliebte und gebräuch-
doch --E--[ergänzt handschriftl.]einschränken dieses Systems des sich
selbst regulierenden
tall in den Tresor der Banken aufzuspeichern und mehr und mehr
überlassen .Dvvavvs schien der herrschenden metallistischen Geldauf-
fassung nicht zu widersprechen, denn selbst der fürhende National-
Papiergeld von gleichem Werte wie das Gold, das es zu vertreten
===45==
gelten muss; ist das Papiergeld - die Banknoten - also nur Symbol
Ricarod [sic] schreibt noch im gleichen Kapitel darüber: Das Publikum
in Barren Gold und umgekehrt; etwa[hanschriftlich
durchgestrichen--s--] dieselben Grundsätze, die zur
Herrschaft der Geldwährung bei uns in Uebung waren und die Knapp
===46==
nicht mehr durchführbar. Das eigentliche Geld des Metallismus,
das Papiergeld,(die Banknote ) [ergänzt handschriftl.,] dieses nur auf
Vertrauen beruhende
gibt es begrifflich keinen Uvvnvvterschied zwischen Werteinheit und
Zahlungsmittel; hier ist Werteinheit gleichbedeutend mit einem
bestimmten Quantum Gold und ist so identisch mit der Münze selbst.
Dem späterhin von anderer Richtung eingeworfenen Gedanken der ab-
strakten Werteinheit, einer reinen Denkgrösse als dem angeblichen
===47==
Ersterer nicht immer in konsequenter Durchführung, Ricardo aber in
seinen principles um so geschlossener.
Wertbestimmungsgründen. Preise und Ausdruck des Verhältnisses
des objektiven Wertes des Goldes mit dem der zu vergleichenden
Ware und ein G[handschriftlich --o--, e ergänzt]ldwert existiert nur
soweit, als wir darunter einen
Goldwert; eben den objektiv messbaren Wert der Goldmenge verste-
brauchswert des Goldes als Vergleichsmaass in Fvvrvvage; er schätzt
ist, die gesetzliche Zahlungskraft damit bedeutungslos ist.
notwendig, denn er will den Kern der Preisbildung in der wohl sehr 
fragwürdigen Formel begriffen wissen:
" Nun schätzt ihr an einem allgemein[handschriftlich
durchgestrichen--e--] beliebten Gegenstand, z.B.
Diese metallische Lehre konnte nur so lange unangefochten blei-
tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge[handschriftlich
durchgestrichen: --d--]rückt waren, wurden, den
===48==
denn auch nur die Einlösepflicht der Banknoten in Zeiten der Not
Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen.
lichen Eigenschaft dieser Zahlungsmittel, sondern ist Resultat einer
schädlichen, preissteigernden Wirkungen wohhl ein geringer Uebel
===49==
gehört also nicht zu den unterscheidenden wesentlichen Merkmalen. Das
Form, aufzustellen. Vieles ist im letzten Abschnitt über die Frage
der praktisch geübten Geldschöpfung schon gesagt worden. Hier sei nur
fliesst, wie gross der Vorrat an Genussgütern in der Wirtschaft sei
der Banknoten auf
===50==
die Frage der Stoffgebundenheit und auf die der Art und Höhe der 
Einlösbarkeit hinausläuft, verkünden die Nominalisten [handschriftlich
durchgestrichen --a-- und handschriftlich ergänzt: i]n ihrer
die Deckung [handschriftlich durchgestrichen --a-- und handschriftlich
ergänzt: i]n weniger starken Gvvrvvenzen beibehalten wollen. Was
Nichtgebundensein an ein Metall und darum finden wir in der Lite-
mus, Metall- und Papierwährung, die Bezechnung gebundene und freie
Währung. Nicht das ist der Uvvnvvterschied, dass der Nvvovvminalist
eine
tisch möglich hält; nein, auch bei reiner Mtallwährung und sei
auch nur Gold im Umlaufe, da wo jegliche als Zahlungsmittel ver-
und als solches von den Metallisten die abstrakte Werteinheit zur
Beherr-
scherin der Wirtschaft aufgeschwingen.
     Nun aber wiederum sehen wir die Metallisten im Angriff,
===51==
dass das G[handschriftlich durchgestrichen --o-- und ergänzt e]ld
Eigenwert besitzen müsse, und nur einstmals es not-
schliesslich dann nur noch Zähler zu dem Generalnenner Geld im 
Ausdruck einer, entweder von der Gemeinschaft oder durch immerwäh-
renden rekurrenten Anschluss vom Staate bezeichneten, immer aber
strakte Werteinheit, als eine nur in de Vorstellung lebende Grösse
und Verkörperung des Wertes in sich selbst. Für den Nominalismus
muss es darum bedeutungslos, unter Umständen sogar störend sein,
die Art der kursierenden Vermittlungsbehelfe von durchaus neben-
rente Anschluss hat die Beziehungen zu dem Urstoff, auf den basiert
in erster Tauschgemeinschaft Relationen und Preise zustande kamen,
verloren und ist als Grösse darum zu sehr verwischt, als dass wir
===52==
struieren könnten. Jeder, der Werteinheit zugrundegelegte Stoff
aus dem gesamten Güterkreise entnommen sein und, sollen die Geld-
Anschluss in engster Anlehnung an den schon vorher vom Münzmetall
stimmten Stoffmenge einen Namen beizulegen, und sie staatliche [sic]
um den intervalutaren Verkehr zu erleichtern, der werteinheit eine
sche von Gebrauchswerten schon gestört, denn es gehört zur Politik
===53==
des Svvtvvaates, den einmal fixierten gesetzlichen Münzpreis im
Gleich-
gewicht zu belassen. Des weiteren ist es, was die Erhaltung der
Münzparitäten den anderen Ländern gegenüber anbetrifft, in solchem
die staatlichen Verwaltungsmassnahmen, wie etwa[handschriftlich
durchgestrichen --s--] Kreditgebung oder
während nach einem Grundgesetz der metallistischen Lehre die Pa-
sächlich sein, dann wäre das wüsteste Durcheinander im Wirtschafts-
tisch anwendbare Bedeutung gewinnt der Geldstoff erst dann, wenn
allen subjektiven Schätzungen darstellt und so den Wert bildet,
dem sich dann alle am Verkehr Beteiligten unterordnen müssen.
zusammengesetzte Wert wie Smith und Ricardo das darlegen, wie
alle ist die subjektive Schätzung durchaus nichts nebensächliches
aber sie gibt nur den anstoss zum Uvvmvvfang der Produktion. Aus
dieser
selbst ergibt sich der objektive Wert, der dann die Grundlegung
===54==
der [fehlt? auf die] Preise angewendete Messgrösse wird. Zur Stärkung
des Nomina-
lismus führt das dann, insofern wir erkenne [fehlt? n], dass dieser
wohl sub-
fassbarer wird. Die Resultante [sic] aus einst wirksamen, subjektiven 
Schätzungen wird in weiterer Entwicklung eine immer tiefer wur-
schaftlich irrelevant bleiben müssen. Mit dem Stoffwert der Wertein-
einheit sagt der Nominalismus noch nicht, dass von der Geldseite her 
eine Einwirkung auf die Preise  unmöglich wäre, und gerade das Suchen
und Formen dieser Lehre nach einer geordneten "klassischen Geld-
schöpfung" als seiner(notwendigen Krönung lässt uns erfahren,
dass 
kennt. Uns allen ist der Bendix'sche Gedanke, der in grossen Zü-
gen der vor dem Kriege angewandten praktischen Politik entsprach,
net, können wir in[handschriftlih durchgestrichen --n- und hand.
ergänzt: s] ohne weiteres zustimmen, aber dennoch gelangen
Geld ausdrückbaren Verfügungs- und abtretungsbereiter Form auf
===55==
eigentliche sog. Geldwert wieder. Dahin zielend müssen wir aber
des Krieges ausgegebene ungedeckte Papiergeld als mit seinem
System vereinbar anzuerkennen, aber während der Metallismus diesen
doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als normal und als nicht wis-
senschaftlich erklärenswert histellt, dem Papiergeld den Geld-
Bindeglied zwischen Einkommensbildung oder Produktion und Ein-
sein nochmals, nicht deshalb schuf jenes Papiergeld Inflation,
durch sinnfällig täuschende Manipulation der Reichsbank offi-
===56==
schaftlichen Wert verleihen können. Ja, wäre der Staat im Stande
auch im intervalutaren Verkehr oder besser im gänzlichen Wegfall
desselben aus oben besagten Gründen die Preise doch inflationis-
Falle auch Gvvovvld hätte inflationistisch wirken müssen. Eine ande-
des Goldes herbeigeführt und damit die inflationistische Wirkung
rader Linie auch das staatliche Papiergeld einreihen, das nicht
sondern lediglich eine Atomisierung erfuhr. Wie ganz anders muss
Der(erste Vergleich findet zwischen Ware und Gold statt und lässt 
etwa [hand. gestrichen --s--] der wirkliche Tauschwert ist; vielmehr
folgt daraus erst
 die zweite Schätzung des Mvvivvnderwerts des Papiergeldes gegenüber
===57==
so schließlich die Preishöhe beiden Parteien genehm ist. Die In-
flation beruhe also auf einem Musstrauen [sic: i] zum Papiergelde, das
nicht
wenn er wertloses [sic: vertippt --S--] Papiergeld schaffe, so ist
nach allen Erfahrungen
dargetan haben, diese Forderung uns kaum mehr verständlich.Als
wollen, betrachten wir noch die Erscheinung der Weltteuerung, un-
leiden hat. Verhältnisse, die wir nicht zu untersuchen haben, brach-
zwar, aber doch realiter, da jetzt für eine Einheit entsprechend
weniger Güter erhältlich sind wie vor dem und umgekehrt für die
gleiche Gütermenge mehr Gvvovvld zu leisten ist. wäre das Wirtschaft–
müssen.Bei freier Konkurrenz Goldproduzenten aber musste die-
die natürliche Gvvrvvenze finden.Tatsächlich wurde von Grundbesitzern
auch schon eine Aenderung des Münzfusses zu deren Gvvuvvnsten gefor-
===58==
===59==
===60==
===61==
===63==
===64==
===65==