Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
87 | 87 | Edelmetalles und dieses allein nur das eigentliche Geld, das trotz |
---|---|---|
88 | 88 | des grössten Anreizes zu seiner Förderung dennoch zum Verkehr nim- |
89 | 89 | mer ausreicht, und zudem noch als volkswirtschaftlich unrentabel |
90 |
gelten muss; ist das Papiergeld - die Ba |
|
90 | gelten muss; ist das Papiergeld - die Ba**nk**noten - also nur Symbol | |
91 | 91 | eines gedachten Goldquantums, dann allerdings muss notwendig die |
92 | 92 | Frage auftauchen, wie gross muss diese Papiergeldmenge oder wie |
93 | 93 | gross wäre wohl die im Verkehr benötigte Goldmenge, deren Wert das |
… | … | … |
96 | 96 | und aus einer Denkgrösse eine messbare werden lässt, dann wird er |
97 | 97 | in der modernen Wirtschaft zu sehr dem schwankenden Rohre gleichen, |
98 | 98 | als dass man es wagen könnte, die Geldschöpfung so zu basieren. |
99 |
Ricarod [sic] schreibt noch im gleichen K |
|
99 | Ricarod [sic] schreibt noch im gleichen Kvvavvpitel darüber: Das Publikum | |
100 | 100 | vor allen Veränderungen im Werte der Umlaufsmittel zu schützen |
101 | 101 | ausser denjenigen welchen der Münzwert selbst unterworfen ist, und |
102 | 102 | den Umlauf gleichzeitig mit einem möglichst wenig kostspieligen |
103 | 103 | Metall zu bewerkstelligen, heisst den vollkommensten Zvvuvvstand zu |
104 | 104 | erreichen." Dazu empfiehlt er dann die Einlösbarkeit der Nvvovvten |
105 |
in Barren Gold und umgekehrt; etwa |
|
106 |
Herrschaft der Geldwährung bei uns in Uebung waren und die K |
|
105 | in Barren Gold und umgekehrt; etwa--s-- dieselben Grundsätze, die zur | |
106 | Herrschaft der Geldwährung bei uns in Uebung waren und die K**n**app | |
107 | 107 | |
108 | 108 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s45.png |
109 | 109 | || |
… | … | … |
119 | 119 | wöhnlichen Gelegenheiten, wo eine allgemeine Panik das Land er- |
120 | 120 | greift, jedermann die Edelmetalle besitzen möchte, als die bequems- |
121 | 121 | te Form, sein Vermögen zu realisieren, dann ist auch diese Ordnung |
122 |
nicht mehr durchführbar. Das eige |
|
122 | nicht mehr durchführbar. Das eige**n**tliche Geld des Metallismus, | |
123 | 123 | das Edelmetall verschwindet aus dem Verkehr und keine Zentralbank |
124 | 124 | der Welt könnte sog. r u n s im grossen Maass begegnen. Dann muss |
125 |
das Papiergeld, |
|
125 | das Papiergeld, (die Banknote ) [ergänzt handschriftl.,] dieses nur auf Vertrauen ber**u**hende | |
126 | 126 | Geldsurrogat, gerade in den Zeiten des völlig geschwundenen Ver- |
127 | 127 | trauens dennoch Geldienste [sic] leisten. |
128 | 128 | Solange unsere Betrachtung nur dem Metallismus gilt, |
… | … | … |
130 | 130 | und zu definieren. Wenn wir hier von Geld sprechen und wir verste- |
131 | 131 | hen gwöhnlich [sic] darunter das chartale Stück, das Zahlungsmittel, dann |
132 | 132 | sprechen wir gleichzeitig von Werteinheit, denn in jenem System |
133 |
gibt es begriffli |
|
134 |
Zahlungsmittel; hier ist W |
|
135 |
bestimmten Quantum G |
|
133 | gibt es begriffli**c**h keinen Uvvnvvterschied zwischen Werteinheit und | |
134 | Zahlungsmittel; hier ist Wvvevvrteinheit gleichbedeutend mit einem | |
135 | bestimmten Quantum Gvvovvld und ist so identisch mit der Mvvüvvnze selbst. | |
136 | 136 | Die Münze ist also Zahlungsmittel und Wertmaass zu gleicher Zeit. |
137 |
De |
|
138 |
strakten W |
|
137 | Den späterhin von anderer Richtung eingeworfenen Gedanken der ab- | |
138 | strakten W**e**rteinheit, einer reinen Denkgrösse als dem angeblichen | |
139 | 139 | Wertmesser, lehnt die alte klassische Schule ab. Deren prominente |
140 | 140 | Vertreter Adam Smith und Ricardo standen auf dem Bvvovvden der objek- |
141 | 141 | tiven Wertlehre, derart, dass sie als Bestimmungsgründe des Wertes |
… | … | … |
150 | 150 | - 47 - |
151 | 151 | |
152 | 152 | der Waren die Faktoren Arbeit, Kapital und [darüber handschriftlicht ergänzt: .... .......... ] und Rente gelten liessen. |
153 | Ersterer nicht immer in konsequenter Durchführung, Ricardo aber in seinen principles um so geschlossener. | |
153 | Ersterer nicht immer in konsequenter Durchführung, Ricardo aber in | |
154 | seinen principles **u**m so geschlossener. | |
154 | 155 | Die Münze ist eine Ware wie andere mit den gleichen |
155 |
Wertbestimmungsgründen. P |
|
156 |
des objektiven Wertes des G |
|
157 |
Ware und ein G |
|
158 |
Goldwert; eben den objektiv messbaren |
|
156 | Wertbestimmungsgründen. Pvvrvveise und Avvuvvsdruck des Verhältnisses | |
157 | des objektiven Wertes des Gvvovvldes mit dem der zu vergleichenden | |
158 | Ware und ein G--o--[handschriftlich ergänzt: e]ldwert existiert nur soweit, als wir darunter einen | |
159 | Goldwert; eben den objektiv messbaren Wert der Goldmenge verste- | |
159 | 160 | hen. Für den strengsten Metallisten kommt überhaupt nur der Ge- |
160 |
brauchswert des Goldes als V |
|
161 | brauchswert des Goldes als Vvvevvrgleichsmaass in Fvvrvvage; er schätzt | |
161 | 162 | rein subjektiv nach Lust-oder Uvvnvvlustempfinden, was natürlich zur |
162 | 163 | Folge haben muss, dass dort, wo vollwertiges Metallgeld im Kurse |
163 |
ist, die gesetzliche Z |
|
164 | ist, die gesetzliche Zvvavvhlungskraft damit bedeutungslos ist. | |
164 | 165 | Nach Diehl aber ist beispielsweise zur Durchführung ge- |
165 | 166 | regelter Preisbildung ein Geldgut, also ein wertvoller Geldstoff |
166 |
notwendig, denn er will den K |
|
167 |
fragwürdigen F |
|
168 |
" Nun schätzt ihr an einem allgemein |
|
167 | notwendig, denn er will den Kvvevvrn der Pvvrvveisbildung in der wohl sehr | |
168 | fragwürdigen Fvvovvrmel begr**i**ffen wissen: | |
169 | " Nun schätzt ihr an einem allgemein--e-- beliebten Gegenstand, z.B. | |
169 | 170 | dem Golde ab, wie viel ihr für meine Ware geben wollt? " |
170 |
Diese metallische L |
|
171 | Diese metallische Lvvevvhre konnte nur so lange unangefochten blei- | |
171 | 172 | ben, so lange die tatsächliche Uebung sich aus jenen Sätzen erklären |
172 | 173 | liess. Sobald aber papierne, oder auch nur unterwertige Umlaufmit- |
173 |
tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge |
|
174 | tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge--d--rückt waren, wurden, den | |
174 | 175 | Metallismus verneinende und bekämpfende Stimmen laut. Ihnen wieder- |
175 | 176 | um musste dieser entgegentreten und in seinem System jenen neuen |
176 | 177 |