Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III




← Vorherige Änderung
NĂ€chste Änderung →

hinzugefĂŒgt:
gelten muss; ist das Papiergeld - die Ba**nk**noten - also nur Symbol
Ricarod [sic] schreibt noch im gleichen Kvvavvpitel darĂŒber: Das
Publikum
in Barren Gold und umgekehrt; etwa--s-- dieselben GrundsÀtze, die zur
Herrschaft der GeldwÀhrung bei uns in Uebung waren und die K**n**app
nicht mehr durchfĂŒhrbar. Das eige**n**tliche Geld des Metallismus,
das Papiergeld, (die Banknote ) [ergÀnzt handschriftl.,] dieses nur
auf Vertrauen ber**u**hende
gibt es begriffli**c**h keinen Uvvnvvterschied zwischen Werteinheit
und
Zahlungsmittel; hier ist Wvvevvrteinheit gleichbedeutend mit einem
bestimmten Quantum Gvvovvld und ist so identisch mit der MvvĂŒvvnze
selbst.
Den spÀterhin von anderer Richtung eingeworfenen Gedanken der ab-
strakten W**e**rteinheit, einer reinen Denkgrösse als dem angeblichen
Ersterer nicht immer in konsequenter DurchfĂŒhrung, Ricardo aber in 
seinen principles **u**m so geschlossener.
WertbestimmungsgrĂŒnden. Pvvrvveise und Avvuvvsdruck des VerhĂ€ltnisses
des objektiven Wertes des Gvvovvldes mit dem der zu vergleichenden
Ware und ein G--o--[handschriftlich ergÀnzt: e]ldwert existiert nur
soweit, als wir darunter einen
Goldwert; eben den objektiv messbaren  Wert der Goldmenge verste-
brauchswert des Goldes als Vvvevvrgleichsmaass in Fvvrvvage; er
schÀtzt
ist, die gesetzliche Zvvavvhlungskraft damit bedeutungslos ist.
notwendig, denn er will den Kvvevvrn der Pvvrvveisbildung in der wohl
sehr 
fragwĂŒrdigen Fvvovvrmel begr**i**ffen wissen:
" Nun schÀtzt ihr an einem allgemein--e-- beliebten Gegenstand,
z.B.
Diese metallische Lvvevvhre konnte nur so lange unangefochten blei-
tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge--d--rĂŒckt waren, wurden,
den
denn auch nur die Evvivvnlösepflicht der Banknoten in Zeiten der Not
Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen**.**
lichen Eigensc**h**aft dieser Zahlungsmittel, sondern ist Resultat
einer
schÀdlichen, preissteigernden Wirkungen wo**h**l ein geringer Uebel

entfernt:
gelten muss; ist das Papiergeld - die Banknoten - also nur Symbol
Ricarod [sic] schreibt noch im gleichen Kapitel darĂŒber: Das Publikum
in Barren Gold und umgekehrt; etwa[hanschriftlich
durchgestrichen--s--] dieselben GrundsÀtze, die zur
Herrschaft der GeldwÀhrung bei uns in Uebung waren und die Knapp
nicht mehr durchfĂŒhrbar. Das eigentliche Geld des Metallismus,
das Papiergeld,(die Banknote ) [ergÀnzt handschriftl.,] dieses nur auf
Vertrauen beruhende
gibt es begrifflich keinen Uvvnvvterschied zwischen Werteinheit und
Zahlungsmittel; hier ist Werteinheit gleichbedeutend mit einem
bestimmten Quantum Gold und ist so identisch mit der MĂŒnze selbst.
Dem spÀterhin von anderer Richtung eingeworfenen Gedanken der ab-
strakten Werteinheit, einer reinen Denkgrösse als dem angeblichen
Ersterer nicht immer in konsequenter DurchfĂŒhrung, Ricardo aber in
seinen principles um so geschlossener.
WertbestimmungsgrĂŒnden. Preise und Ausdruck des VerhĂ€ltnisses
des objektiven Wertes des Goldes mit dem der zu vergleichenden
Ware und ein G[handschriftlich --o--, e ergÀnzt]ldwert existiert nur
soweit, als wir darunter einen
Goldwert; eben den objektiv messbaren Wert der Goldmenge verste-
brauchswert des Goldes als Vergleichsmaass in Fvvrvvage; er schÀtzt
ist, die gesetzliche Zahlungskraft damit bedeutungslos ist.
notwendig, denn er will den Kern der Preisbildung in der wohl sehr 
fragwĂŒrdigen Formel begriffen wissen:
" Nun schÀtzt ihr an einem allgemein[handschriftlich
durchgestrichen--e--] beliebten Gegenstand, z.B.
Diese metallische Lehre konnte nur so lange unangefochten blei-
tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge[handschriftlich
durchgestrichen: --d--]rĂŒckt waren, wurden, den
denn auch nur die Einlösepflicht der Banknoten in Zeiten der Not
Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen.
lichen Eigenschaft dieser Zahlungsmittel, sondern ist Resultat einer
schÀdlichen, preissteigernden Wirkungen wohhl ein geringer Uebel