Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
| 119 | wöhnlichen Gelegenheiten, wo eine allgemeine Panik das Land er- |
|---|---|
| 120 | greift, jedermann die Edelmetalle besitzen möchte, als die bequems- |
| 121 | te Form, sein Vermögen zu realisieren, dann ist auch diese Ordnung |
| 122 | nicht mehr durchführbar. Das eige |
| 123 | das Edelmetall verschwindet aus dem Verkehr und keine Zentralbank |
| 124 | der Welt könnte sog. r u n s im grossen Maass begegnen. Dann muss |
| 125 | das Papiergeld, |
| 126 | Geldsurrogat, gerade in den Zeiten des völlig geschwundenen Ver- |
| 127 | trauens dennoch Geldienste [sic] leisten. |
| 128 | Solange unsere Betrachtung nur dem Metallismus gilt, |
| … | … |
| 130 | und zu definieren. Wenn wir hier von Geld sprechen und wir verste- |
| 131 | hen gwöhnlich [sic] darunter das chartale Stück, das Zahlungsmittel, dann |
| 132 | sprechen wir gleichzeitig von Werteinheit, denn in jenem System |
| 133 | gibt es begriffli |
| 134 | Zahlungsmittel; hier ist W |
| 135 | bestimmten Quantum G |
| 136 | Die Münze ist also Zahlungsmittel und Wertmaass zu gleicher Zeit. |
| 137 | De |
| 138 | strakten W |
| 139 | Wertmesser, lehnt die alte klassische Schule ab. Deren prominente |
| 140 | Vertreter Adam Smith und Ricardo standen auf dem Bvvovvden der objek- |
| 141 | tiven Wertlehre, derart, dass sie als Bestimmungsgründe des Wertes |
| … | … |
| 150 | - 47 - |
| 151 | |
| 152 | der Waren die Faktoren Arbeit, Kapital und [darüber handschriftlicht ergänzt: .... .......... ] und Rente gelten liessen. |
| 153 | Ersterer nicht immer in konsequenter Durchführung, Ricardo aber in |
| 154 | seinen principles **u**m so geschlossener. |
| 155 | Die Münze ist eine Ware wie andere mit den gleichen |
| 156 | Wertbestimmungsgründen. P |
| 157 | des objektiven Wertes des G |
| 158 | Ware und ein G |
| 159 | Goldwert; eben den objektiv messbaren |
| 160 | hen. Für den strengsten Metallisten kommt überhaupt nur der Ge- |
| 161 | brauchswert des Goldes als V |
| 162 | rein subjektiv nach Lust-oder Uvvnvvlustempfinden, was natürlich zur |
| 163 | Folge haben muss, dass dort, wo vollwertiges Metallgeld im Kurse |
| 164 | ist, die gesetzliche Z |
| 165 | Nach Diehl aber ist beispielsweise zur Durchführung ge- |
| 166 | regelter Preisbildung ein Geldgut, also ein wertvoller Geldstoff |
| 167 | notwendig, denn er will den K |
| 168 | fragwürdigen F |
| 169 | " Nun schätzt ihr an einem allgemein |
| 170 | dem Golde ab, wie viel ihr für meine Ware geben wollt? " |
| 171 | Diese metallische L |
| 172 | ben, so lange die tatsächliche Uebung sich aus jenen Sätzen erklären |
| 173 | liess. Sobald aber papierne, oder auch nur unterwertige Umlaufmit- |
| 174 | tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge |
| 175 | Metallismus verneinende und bekämpfende Stimmen laut. Ihnen wieder- |
| 176 | um musste dieser entgegentreten und in seinem System jenen neuen |
| 177 | |
| … | … |
| 193 | dem durch sie repräsentiertem in Hintergrunde ruhenden Gvvovvlde lieh, |
| 194 | das seinerseits wie bei der Dvvrvvitteldeckung in der Gesamtheit sogar |
| 195 | nur eine vorgestellte Mvvenvvgengrösse sein musste. Tatsächlich wurde |
| 196 | denn auch nur die E |
| 197 | und Gefahren ohne weiteres aufgehoben, ohne dass jene an Wert |
| 198 | oder Uvvmvvlaufsfähigkeit verloren. |
| 199 | 1797 beispielsweise wurde in England infolge seines |
| 200 | Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen |
| 201 | 22 Jahre herrschte ein Zvvuvvstand vor, den die Metallisten nur mit |
| 202 | grösstem Zwang zu erklären imstande sind, denn hier gab es kein |
| 203 | real gegebenes, sondern höchstens ein historisch überliefertes Maass, |
| 204 | den Wert des alleinigen, tatsächlichen Geldes, der Banknoten, zu regu- |
| 205 | lieren. Wenn ganz besonders in solchen Zeiten jenes Geld keine in- |
| 206 | flationistischen Wirkungen zeitigt, dann beruht es auf keiner natür- |
| 207 | lichen Eigensc |
| 208 | bewussten Geldpolitik, wie solche denn auch von jeglicher Richtung |
| 209 | der Geldlehre als unerlässlich notwendig erklärt wird. Wir stimmen |
| 210 | dem Metallismus auch noch hierin zu, dass die volkswirtschaftlich |
| 211 | schädlichen, preissteigernden Wirkungen wo |
| 212 | |
| 213 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s48.png |
| 214 | || |
| … | … |
| 223 | einen Stoff geschieht. Für uns ist es aber gewissermassen nur ein gra- |
| 224 | dueller Unterschied von dem Zustande, da die Ausgabe allein von |
| 225 | volkswirtschaftlicher Einsicht geleitet wird. Die Goldgebundenheit |
| 226 | gehört als |
| 227 | muss denn insbesondere der Gipfelpunkt jeder nominalistischen Auffas- |
| 228 | sung sein, klassische Regeln für seine elastische Geldschöpfung mit den |
| 229 | Banknoten als Hauptgeldart, möglicherweise sogar als seiner einzigen |
| 230 | Form, aufzustellen. Vieles ist im letzten Abschnitt über die F |
| 231 | der praktisch geüb |
| 232 | angedeutet, dass jegliche Bankpolitik dabei weitgehende Erwägungen |
| 233 | anzustellen hat. Es ist z.B. wesentlich, ob die neue Werte schaffen- |
| 234 | de Produktion dem Genussgüter- oder dem Produktivmittelmarkt zu- |
| 235 | fliesst |
| 236 | und welche Menge davon der Vollendung entgegenreift. Wichtig sind |
| 237 | ferner alle Fragen, welche die Lage der Nation im intervalutarischen |
| 238 | Verkehr beleuchten und beeinflussen können. |
| … | … |
| 242 | die Kreditgeldschöpfung als das primäre und erst die Produktion an- |
| 243 | fachende Moment begriffen wissen will. |
| 244 | Während also bei den Metallisten die Erklärung |
| 245 | der B |
| 246 | |
| 247 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s49.png |
| 248 | || |
| … | … |
| 253 | |
| 254 | - 50 |
| 255 | |
| 256 | die F |
| 257 | Einlösbarkeit hinausläuft, verkünden die Nominalisten |
| 258 | reinen Tvvhvveorie hierinnen vollkommene Fvvrvveiheit und wenn sie auch, |
| 259 | wie beispielsweise Knapp und Bendixen aus politischen Erwägungen |
| 260 | die Deckung |
| 261 | die Metallisten zur Erklärung des Geldwertes nötig haben, kommt |
| 262 | bei den Nominalisten, die den eigentlichen Geldwert nicht kennen, |
| 263 | in Wegfall. Für sie ist die Fvvrvvage nach dem Stoff des Geldes eigent- |
| 264 | lich nicht die erste, das ist vielmehr die nach dem Gebunden-oder |
| 265 | N |
| 266 | ratur, obwohl sich ziemlich deckend mit Metallismus und Nominalis- |
| 267 | mus, Metall- und Papierwährung, die Beze |
| 268 | Währung. N |
| 269 | Währung mit einer rein nominellen abstrakten Werteinheit für prak- |
| 270 | tisch möglich h |
| 271 | auch nur G |
| 272 | körperte Werteinheit real als ein Quantum Edelmetall zu greifen |
| 273 | und als solches von den Metallisten definiert wird, auch hier in |
| 274 | solchem reinen heute nur noch gedanklich möglichen Zvvuvvstande hat |
| 275 | sich für den Nominalisten die abstrakte Werteinheit zur B**e**herr- |
| 276 | scherin der Wirtschaft aufgeschwungen. |
| 277 | **N**un aber wiederum sehen wir die Metallisten im Angriff, |
| 278 | die immer von neuem die Fvvrvvage nach dem Werte des Geldes in die |
| 279 | Debatte werfen, die nach ihrer Ansicht und in ihrem System den |
| 280 | Zentralmittelpunkt abgeben muss. Die Nvvovvminalisten argumentieren |
| … | … |
| 289 | - 51 - |
| 290 | |
| 291 | in der Verteidigung, dass es nur eine historische Tatsache sei, |
| 292 | dass das G |
| 293 | wendig war, um in der Bvvevvziehungssetzung aller anderen Güter zu |
| 294 | jenem beliebtesten und gebräuchlisten Gut, Wertrelationen für |
| 295 | jene zu erzielen. Einmal lebendig, leben diese fort und sind |
| 296 | schliesslich dann nur noch Z |
| 297 | Ausdruck einer, entweder von der G |
| 298 | renden rekurrenten Anschluss vom Staate bezei |
| 299 | aus dem Gemeinschaftsleben geborenen Werteinheit. Das Geld als ab- |
| 300 | strakte Werteinheit, als eine nur in de |
| 301 | kann keinen selbständigen, keinen objektiven Wert haben; das Geld- |
| 302 | stück hat vielmehr nur den Wert, auf den es lautet. Beim Nominalis- |
| 303 | mus versinnbildlicht das Geldstück nur einen Wert, der ihm von |
| 304 | ausserhalb zugelegt ist, beim Metallismus ist das Geldstück Träger |
| 305 | und Verkörperung des Wertes in sich selbst. Für den Nominalism |
| 306 | muss es darum bedeutungslos, unter U |
| 307 | wenn seine gedankliche Rechengrösse in ihrer Reinheit durch nur |
| 308 | die Erkenntnis trübenden Stoff dargestellt wird;- ist doch für ihn |
| 309 | |
| 310 | sächlicher Bedeutung. Die Werteinheit kann nicht aus sich selbst |
| 311 | heraus einen Eigenwert haben, denn der so vielfach geänderte rekur- |
| 312 | rente A |
| 313 | in erster Tauschgemeinschaft Relationen und P |
| 314 | verloren und ist als G |
| 315 | auch bei Kenntnis des Urstoffs noch einen Wertmesser daraus kon- |
| 316 | |
| 317 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s51.png |
| … | … |
| 323 | |
| 324 | - 52 - |
| 325 | |
| 326 | str |
| 327 | ist in einer Hvvivvnsicht willkürlich, istvetwas Zufälliges. Er muss |
| 328 | aus dem gesamten G |
| 329 | preise in der Hvvövvhe unverändert bleiben, so muss das die neue Wäh- |
| 330 | rung begründende staatliche Gesetz den Münzpreis und rekurrenten |
| 331 | Anschluss in engster Anlehnung an d |
| 332 | innegehabten objektiven Tauschwert, seinen Preis in der alten Wäh- |
| 333 | rung fixieren. Nur in dem ersten Falle des staatlichen Eingriffs |
| 334 | hat der Gesetzgeber nichts anderes zu bedenken, als nur einer be- |
| 335 | stimmten Stoffmenge einen Namen b |
| 336 | zu begültigen. Daraufhin müssen selbst bei Namensänderung der |
| 337 | Werteinheit die Bvvivvndungen mit der alten Währung so enge sein, dass |
| 338 | das teils mit langfristigen, täglich neu sich formenden und ander- |
| … | … |
| 345 | als die sei langer Zeit geübte und vorgestellte Wertgrösse der |
| 346 | nominalen Einheit des Geldes. |
| 347 | Wenn der Svvtvvaat, insbesondere aus Zweckmässigkeitsgründen |
| 348 | um den intervalutaren Verkehr zu erleichtern, der |
| 349 | Metallbasis schafft, so ist damit eigentlich die Reinheit der Tau- |
| 350 | sche von Gebrauchswerten sch |
| 351 | |
| 352 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s52.png |
| 353 | || |
| … | … |
| 358 | |
| 359 | - 53 - |
| 360 | |
| 361 | des Svvtvvaates, den einmal |
| 362 | gewicht zu belassen. Des weiteren ist es, was die E |
| 363 | Münzparitäten den anderen L |
| 364 | Zustande der gleichen Währungen nimmer klar ersichtlich, wie weit |
| 365 | die staatlichen Verwaltungsmassnahmen, wie etwa |
| 366 | Schuldenprolongationen, an der Wahrung der Parität ihr Teil hat, |
| 367 | während nach einem Grundgesetz der metallistischen |
| 368 | ritäten sich auf natürlichem Wege ohne jeden Eingriff lediglich |
| 369 | infolge des Aussenhandels ganz von selbst einspielen müssen. |
| 370 | Wenn die subjektive Gebrauchswertschätzung des Goldes die |
| 371 | Grundlage der Bewertungen aller übrigen Güter bedeutete, dem gegen- |
| 372 | über bei vollwertigen Metallgeld die gesetzliche Zahlkraft neben- |
| 373 | sächlich sei |
| 374 | leben ohne jegliche feste Werte die unausbleibliche Folge. Prak- |
| 375 | tisc |
| 376 | wir annehmen, dass der gesetzliche Münzpreis den Mittelwert aus |
| 377 | allen subjektiven S |
| 378 | dem sich dann alle am V |
| 379 | Diesem Mittelwert aber haftet dann nichts mehr subjektives an, |
| 380 | denn das ist dann der rein objektive aus den Produktionsfaktoren |
| 381 | zusammengesetzte W |
| 382 | die Sozialisten und alle Objektivisten dies unternahmen. Für diese |
| 383 | alle ist die subjektive S |
| 384 | aber sie gibt nur den |
| 385 | selbst ergibt sich der objektive Wert, der dann die |
| 386 | |
| 387 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s53.png |
| 388 | || |
| … | … |
| 393 | |
| 394 | - 54 - |
| 395 | |
| 396 | der |
| 397 | lismus |
| 398 | jektiv bedingte objektive Wert der jeweiligen sozialen Gemein- |
| 399 | schaft in der Vorstellung seiner wirklichen Grösse nach immer un- |
| 400 | fassbarer wird. Die Resultante |
| 401 | Schätzungen wird in weiterer Entwicklung eine immer tiefer w |
| 402 | zelnde mit der ganzen Wirtschaft verflochtene Rechengrösse, der ge- |
| 403 | genüber dann allerdings einzelne abweichende Schätzungen wirt- |
| 404 | schaftlich irrelevant bleiben müssen. Mit de |
| 405 | heit leugnet der Nominalismus doch nicht einen gewissen ökonomi- |
| 406 | schen Ivvnvvhalt derselben. Mvvivvt der Postulierung der abstrakten Wert- |
| 407 | einheit sagt der Nominali |
| 408 | eine Einwirkung auf die P |
| 409 | und Formen dieser Lehre nach einer |
| 410 | schöpfung" als seiner |
| 411 | man auch hier die Zvvuvvsammenhänge zwischen Geld und Warenseite er- |
| 412 | kennt. Uns allen i |
| 413 | gen der vor dem |
| 414 | bekannt. Bendixen aber hätte nicht nötig gehabt, die Fehde gegen |
| 415 | die Quantitätstheorie aufzunehmen. Soweit er eine rein mechanisch |
| 416 | quantitative Einwirkung der Geldsummen auf die Warenpreise leug- |
| 417 | net, können wir i |
| 418 | alle subjektiven Einkommen in der mannigfachsten aber immer in |
| 419 | Geld ausdrückbaren |
| 420 | den Markt und wirken über die ewig gültigen Gesetze von Angebot |
| 421 | |
| 422 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s54.png |
| … | … |
| 429 | - 55 - |
| 430 | |
| 431 | und Nachfrage auf die Preise. Ivvnvv deren Höhe spiegelt sich der |
| 432 | eigentliche sog. |
| 433 | auch die so ausgelegte Quantitätstheorie gelten lassen. Auf dem |
| 434 | Warenmarkt können wir den ökonomischen Inhalt der Werteinheit |
| 435 | in tausendfacher Form verkörpert finden .- Das wird in kommender |
| 436 | Ausführung nach ganz deutlich werden. |
| 437 | Kein Nominalismus wird sich dazu verstehen, das während |
| 438 | des Krieges ausgegebene ungedeckte P |
| 439 | System vereinbar anzuerkennen |
| 440 | doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als |
| 441 | senschaftlich erklärenswert hi |
| 442 | charakter abspricht, sagt uns doch hier der Nominalismus, dass und |
| 443 | wie dieses willkürlich geschöpfte Geld nicht deshalb, weil es |
| 444 | nicht metallisch gedeckt war, sondern weil es kein Gegenüber in |
| 445 | den wirtschaftlichen Gütern fand, die es als Einkommen auftretend, |
| 446 | kaufend hätte vernichten können; wie es darum schon den Keim der |
| 447 | Inflation in sich trug. Wiederum wird es deutlich, dass erst das |
| 448 | Bindeglied zwischen Einkomme |
| 449 | kommensvernichtung oder Kvvovvnsumtion, - ein Geld von theoretischer |
| 450 | Einsicht geschöpft, dem Nominalismus die Seele einhaucht. Betont |
| 451 | sei |
| 452 | weil, sein Wert nicht verankert war in Gold, - obwohl das ja |
| 453 | durch sinnfällig täuschende Manipulation |
| 454 | ziell so schien - sondern deshalb weil es nicht gebunden war |
| 455 | an die vielerlei Dinge der Güterwelt, die ihm hätten Wertgrund- |
| 456 | |
| … | … |
| 464 | - 56 -- |
| 465 | |
| 466 | lage sein müssen und die sogar allein ihm hätten Wert, volkswirt- |
| 467 | schaftlichen W |
| 468 | gewesen, die gleich grosse nominelle Menge an Gold auszugeben, so |
| 469 | hätte bei absolut gesperrten Grenzen und völliger Isoliertheit |
| 470 | auch im intervalutaren V |
| 471 | desselben aus oben besagten G |
| 472 | tische Aufblähung erfahren. Damit soll gesagt sein, dass mindes- |
| 473 | tens, soweit das Existenzminimum nachgefragt wurde, in diesem |
| 474 | Falle auch Gvvovvld hätte inflationistisch wirken müssen. Eine ande |
| 475 | re Frage ist die, ob nicht die Hvvovvffnung auf Wiederherstellung |
| 476 | der alten internationalen Verhältnisse ein ungewöhnliches Sparen |
| 477 | des G |
| 478 | abgeschwächt hätte. |
| 479 | So kann der Nvvovvminalismus innerhalb seines Systems in ge- |
| 480 | rader |
| 481 | wie ihm vorgeworfen wurde, damit gutgeheissen und entschuldigt, |
| 482 | sondern le |
| 483 | hier der Metallismus weltfremde Kvvovvmbinationen anstellen, um den |
| 484 | Evvrvvscheinungen der gestörten Wirtschaft Rechnung zu tragen, und |
| 485 | zwar muss auch hier die subjektive Svvcvvhätzung zurecht gebogen |
| 486 | werden in der Form, dass nun der Kaufende gar doppelt schätze. |
| 487 | Der(erste Vergleich findet zwischen W |
| 488 | in der Seele des Kvvävvufers einen Preis entstehen, der aber nicht |
| 489 | etwa |
| 490 | die zweite S |
| 491 | |
| 492 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s56.png |
| 493 | || |
| … | … |
| 499 | - 57 - |
| 500 | |
| 501 | dem Golde, die dann zu einem Aufschlag auf den Goldwert führt, bis |
| 502 | so schlie |
| 503 | flation beruhe also auf einem |
| 504 | nur quantitativ, sondern auch qualitativ in dieser Richtung wirke. |
| 505 | Wenn Diehl meint, der Svvtvvaat müsse auch die Warenpreise fixieren, |
| 506 | wenn er wer |
| 507 | des Krieges und der Nachkriegszeit, die zur Genüge die Unmöglich- |
| 508 | keit, ja, wir können sogar sagen den Widersinn dieser Forderung |
| 509 | dargetan haben, diese Forderung uns kaum mehr verständlich. |
| 510 | die letzte und modernste Evvrvvscheinung an der wir die Theorie proben |
| 511 | wollen, betrachten wir noch die E |
| 512 | ter der ganz besonders das Land des Metallismus – England – zu |
| 513 | leiden hat. Verhältnisse, die wir nicht zu untersuchen h |
| 514 | ten es mit sich, dass auch hier eine allgemeine Preissteigerung |
| 515 | Platz griff, während das Geldsystem unverändert gelassen wurde. |
| 516 | Das Pfund Svvtvverling hat sich also im Werte gesenkt, nicht nominell |
| 517 | z |
| 518 | weniger Güter erhältlich sind wie vor |
| 519 | gleiche Gütermenge mehr Gvvovvld zu leisten ist. wäre das Wirtschaft– |
| 520 | ten wirklich ein Tvvavvusch von realen Gütern, von Gold und Ware gewe- |
| 521 | sen, dann hätte in diesem Falle die Preishöhe die gleiche bleiben |
| 522 | müssen.Bei freier K |
| 523 | se Entwicklung an der mangelnden Rentabilität der Goldbergwerke |
| 524 | die natürliche Gvvrvvenze finden.T |
| 525 | auch schon eine Aenderung des M |
| 526 | |
| 527 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s57.png |
| 528 | || |