Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
| 150 | 150 | - 47 - |
|---|---|---|
| 151 | 151 | |
| 152 | 152 | der Waren die Faktoren Arbeit, Kapital und [darĂŒber handschriftlicht ergĂ€nzt: .... .......... ] und Rente gelten liessen. |
| 153 | Ersterer nicht immer in konsequenter DurchfĂŒhrung, Ricardo aber in seinen principles um so geschlossener. | |
| 153 | Ersterer nicht immer in konsequenter DurchfĂŒhrung, Ricardo aber in | |
| 154 | seinen principles **u**m so geschlossener. | |
| 154 | 155 | Die MĂŒnze ist eine Ware wie andere mit den gleichen |
| 155 |
WertbestimmungsgrĂŒnden. P |
|
| 156 |
des objektiven Wertes des G |
|
| 157 |
Ware und ein G |
|
| 158 |
Goldwert; eben den objektiv messbaren |
|
| 156 | WertbestimmungsgrĂŒnden. Pvvrvveise und Avvuvvsdruck des VerhĂ€ltnisses | |
| 157 | des objektiven Wertes des Gvvovvldes mit dem der zu vergleichenden | |
| 158 | Ware und ein G--o--[handschriftlich ergÀnzt: e]ldwert existiert nur soweit, als wir darunter einen | |
| 159 | Goldwert; eben den objektiv messbaren Wert der Goldmenge verste- | |
| 159 | 160 | hen. FĂŒr den strengsten Metallisten kommt ĂŒberhaupt nur der Ge- |
| 160 |
brauchswert des Goldes als V |
|
| 161 | brauchswert des Goldes als Vvvevvrgleichsmaass in Fvvrvvage; er schÀtzt | |
| 161 | 162 | rein subjektiv nach Lust-oder Uvvnvvlustempfinden, was natĂŒrlich zur |
| 162 | 163 | Folge haben muss, dass dort, wo vollwertiges Metallgeld im Kurse |
| 163 |
ist, die gesetzliche Z |
|
| 164 | ist, die gesetzliche Zvvavvhlungskraft damit bedeutungslos ist. | |
| 164 | 165 | Nach Diehl aber ist beispielsweise zur DurchfĂŒhrung ge- |
| 165 | 166 | regelter Preisbildung ein Geldgut, also ein wertvoller Geldstoff |
| 166 |
notwendig, denn er will den K |
|
| 167 |
fragwĂŒrdigen F |
|
| 168 |
" Nun schÀtzt ihr an einem allgemein |
|
| 167 | notwendig, denn er will den Kvvevvrn der Pvvrvveisbildung in der wohl sehr | |
| 168 | fragwĂŒrdigen Fvvovvrmel begr**i**ffen wissen: | |
| 169 | " Nun schÀtzt ihr an einem allgemein--e-- beliebten Gegenstand, z.B. | |
| 169 | 170 | dem Golde ab, wie viel ihr fĂŒr meine Ware geben wollt? " |
| 170 |
Diese metallische L |
|
| 171 | Diese metallische Lvvevvhre konnte nur so lange unangefochten blei- | |
| 171 | 172 | ben, so lange die tatsÀchliche Uebung sich aus jenen SÀtzen erklÀren |
| 172 | 173 | liess. Sobald aber papierne, oder auch nur unterwertige Umlaufmit- |
| 173 |
tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge |
|
| 174 | tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge--d--rĂŒckt waren, wurden, den | |
| 174 | 175 | Metallismus verneinende und bekÀmpfende Stimmen laut. Ihnen wieder- |
| 175 | 176 | um musste dieser entgegentreten und in seinem System jenen neuen |
| 176 | 177 | |
| … | … | … |
| 192 | 193 | dem durch sie reprÀsentiertem in Hintergrunde ruhenden Gvvovvlde lieh, |
| 193 | 194 | das seinerseits wie bei der Dvvrvvitteldeckung in der Gesamtheit sogar |
| 194 | 195 | nur eine vorgestellte Mvvenvvgengrösse sein musste. TatsÀchlich wurde |
| 195 |
denn auch nur die E |
|
| 196 | denn auch nur die Evvivvnlösepflicht der Banknoten in Zeiten der Not | |
| 196 | 197 | und Gefahren ohne weiteres aufgehoben, ohne dass jene an Wert |
| 197 | 198 | oder UvvmvvlaufsfÀhigkeit verloren. |
| 198 | 199 | 1797 beispielsweise wurde in England infolge seines |
| 199 |
Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen |
|
| 200 | Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen**.** | |
| 200 | 201 | 22 Jahre herrschte ein Zvvuvvstand vor, den die Metallisten nur mit |
| 201 | 202 | grösstem Zwang zu erklÀren imstande sind, denn hier gab es kein |
| 202 | 203 | real gegebenes, sondern höchstens ein historisch ĂŒberliefertes Maass, |
| 203 | 204 | den Wert des alleinigen, tatsÀchlichen Geldes, der Banknoten, zu regu- |
| 204 | 205 | lieren. Wenn ganz besonders in solchen Zeiten jenes Geld keine in- |
| 205 | 206 | flationistischen Wirkungen zeitigt, dann beruht es auf keiner natĂŒr- |
| 206 |
lichen Eigensc |
|
| 207 | lichen Eigensc**h**aft dieser Zahlungsmittel, sondern ist Resultat einer | |
| 207 | 208 | bewussten Geldpolitik, wie solche denn auch von jeglicher Richtung |
| 208 | 209 | der Geldlehre als unerlÀsslich notwendig erklÀrt wird. Wir stimmen |
| 209 | 210 | dem Metallismus auch noch hierin zu, dass die volkswirtschaftlich |
| 210 |
schÀdlichen, preissteigernden Wirkungen wo |
|
| 211 | schÀdlichen, preissteigernden Wirkungen wo**h**l ein geringer Uebel | |
| 211 | 212 | |
| 212 | 213 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s48.png |
| 213 | 214 | || |