Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
| 253 | |
|---|---|
| 254 | - 50 |
| 255 | |
| 256 | die F |
| 257 | Einlösbarkeit hinauslĂ€uft, verkĂŒnden die Nominalisten |
| 258 | reinen Tvvhvveorie hierinnen vollkommene Fvvrvveiheit und wenn sie auch, |
| 259 | wie beispielsweise Knapp und Bendixen aus politischen ErwÀgungen |
| 260 | die Deckung |
| 261 | die Metallisten zur ErklÀrung des Geldwertes nötig haben, kommt |
| 262 | bei den Nominalisten, die den eigentlichen Geldwert nicht kennen, |
| 263 | in Wegfall. FĂŒr sie ist die Fvvrvvage nach dem Stoff des Geldes eigent- |
| 264 | lich nicht die erste, das ist vielmehr die nach dem Gebunden-oder |
| 265 | N |
| 266 | ratur, obwohl sich ziemlich deckend mit Metallismus und Nominalis- |
| 267 | mus, Metall- und PapierwÀhrung, die Beze |
| 268 | WĂ€hrung. N |
| 269 | WĂ€hrung mit einer rein nominellen abstrakten Werteinheit fĂŒr prak- |
| 270 | tisch möglich h |
| 271 | auch nur G |
| 272 | körperte Werteinheit real als ein Quantum Edelmetall zu greifen |
| 273 | und als solches von den Metallisten definiert wird, auch hier in |
| 274 | solchem reinen heute nur noch gedanklich möglichen Zvvuvvstande hat |
| 275 | sich fĂŒr den Nominalisten die abstrakte Werteinheit zur B**e**herr- |
| 276 | scherin der Wirtschaft aufgeschwungen. |
| 277 | **N**un aber wiederum sehen wir die Metallisten im Angriff, |
| 278 | die immer von neuem die Fvvrvvage nach dem Werte des Geldes in die |
| 279 | Debatte werfen, die nach ihrer Ansicht und in ihrem System den |
| 280 | Zentralmittelpunkt abgeben muss. Die Nvvovvminalisten argumentieren |
| … | … |
| 289 | - 51 - |
| 290 | |
| 291 | in der Verteidigung, dass es nur eine historische Tatsache sei, |
| 292 | dass das G |
| 293 | wendig war, um in der Bvvevvziehungssetzung aller anderen GĂŒter zu |
| 294 | jenem beliebtesten und gebrĂ€uchlisten Gut, Wertrelationen fĂŒr |
| 295 | jene zu erzielen. Einmal lebendig, leben diese fort und sind |
| 296 | schliesslich dann nur noch Z |
| 297 | Ausdruck einer, entweder von der G |
| 298 | renden rekurrenten Anschluss vom Staate bezei |
| 299 | aus dem Gemeinschaftsleben geborenen Werteinheit. Das Geld als ab- |
| 300 | strakte Werteinheit, als eine nur in de |
| 301 | kann keinen selbstÀndigen, keinen objektiven Wert haben; das Geld- |
| 302 | stĂŒck hat vielmehr nur den Wert, auf den es lautet. Beim Nominalis- |
| 303 | mus versinnbildlicht das GeldstĂŒck nur einen Wert, der ihm von |
| 304 | ausserhalb zugelegt ist, beim Metallismus ist das GeldstĂŒck TrĂ€ger |
| 305 | und Verkörperung des Wertes in sich selbst. FĂŒr den Nominalism |
| 306 | muss es darum bedeutungslos, unter U |
| 307 | wenn seine gedankliche Rechengrösse in ihrer Reinheit durch nur |
| 308 | die Erkenntnis trĂŒbenden Stoff dargestellt wird;- ist doch fĂŒr ihn |
| 309 | |
| 310 | sÀchlicher Bedeutung. Die Werteinheit kann nicht aus sich selbst |
| 311 | heraus einen Eigenwert haben, denn der so vielfach geÀnderte rekur- |
| 312 | rente A |
| 313 | in erster Tauschgemeinschaft Relationen und P |
| 314 | verloren und ist als G |
| 315 | auch bei Kenntnis des Urstoffs noch einen Wertmesser daraus kon- |
| 316 | |
| 317 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s51.png |