Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
289 | - 51 - | 289 | - 51 - |
---|---|---|---|
290 | 290 | ||
291 | in der Verteidigung, dass es nur eine historische Tatsache sei, | 291 | in der Verteidigung, dass es nur eine historische Tatsache sei, |
292 |
dass das G |
292 | dass das G--o--[handschirftlich ergĂ€nzt: e]ld Eigenwert besitzen mĂŒsse, und nur einstmals es not- |
293 | wendig war, um in der Bvvevvziehungssetzung aller anderen GĂŒter zu | 293 | wendig war, um in der Bvvevvziehungssetzung aller anderen GĂŒter zu |
294 | jenem beliebtesten und gebrĂ€uchlisten Gut, Wertrelationen fĂŒr | 294 | jenem beliebtesten und gebrĂ€uchlisten Gut, Wertrelationen fĂŒr |
295 | jene zu erzielen. Einmal lebendig, leben diese fort und sind | 295 | jene zu erzielen. Einmal lebendig, leben diese fort und sind |
296 |
schliesslich dann nur noch Z |
296 | schliesslich dann nur noch ZvvÀvvhler zu dem Generalnenner Geld im |
297 |
Ausdruck einer, entweder von der G |
297 | Ausdruck einer, entweder von der Gvvevvmeinschaft oder durch immerwÀh- |
298 |
renden rekurrenten Anschluss vom Staate bezei |
298 | renden rekurrenten Anschluss vom Staate bezei chneten, immer aber |
299 | aus dem Gemeinschaftsleben geborenen Werteinheit. Das Geld als ab- | 299 | aus dem Gemeinschaftsleben geborenen Werteinheit. Das Geld als ab- |
300 |
strakte Werteinheit, als eine nur in de |
300 | strakte Werteinheit, als eine nur in der Vorstellung lebende Grösse |
301 | kann keinen selbstÀndigen, keinen objektiven Wert haben; das Geld- | 301 | kann keinen selbstÀndigen, keinen objektiven Wert haben; das Geld- |
302 | stĂŒck hat vielmehr nur den Wert, auf den es lautet. Beim Nominalis- | 302 | stĂŒck hat vielmehr nur den Wert, auf den es lautet. Beim Nominalis- |
303 | mus versinnbildlicht das GeldstĂŒck nur einen Wert, der ihm von | 303 | mus versinnbildlicht das GeldstĂŒck nur einen Wert, der ihm von |
304 | ausserhalb zugelegt ist, beim Metallismus ist das GeldstĂŒck TrĂ€ger | 304 | ausserhalb zugelegt ist, beim Metallismus ist das GeldstĂŒck TrĂ€ger |
305 |
und Verkörperung des Wertes in sich selbst. FĂŒr den Nominalism |
305 | und Verkörperung des Wertes in sich selbst. FĂŒr den Nominalism**u**s |
306 |
muss es darum bedeutungslos, unter U |
306 | muss es darum bedeutungslos, unter UvvmvvszÀnden [sic] sogar störend sein, |
307 | wenn seine gedankliche Rechengrösse in ihrer Reinheit durch nur | 307 | wenn seine gedankliche Rechengrösse in ihrer Reinheit durch nur |
308 | die Erkenntnis trĂŒbenden Stoff dargestellt wird;- ist doch fĂŒr ihn | 308 | die Erkenntnis trĂŒbenden Stoff dargestellt wird;- ist doch fĂŒr ihn |
309 |
|
309 | die Art der kursierenden Vermittlungsbehelfe von durchaus neben- |
310 | sÀchlicher Bedeutung. Die Werteinheit kann nicht aus sich selbst | 310 | sÀchlicher Bedeutung. Die Werteinheit kann nicht aus sich selbst |
311 | heraus einen Eigenwert haben, denn der so vielfach geÀnderte rekur- | 311 | heraus einen Eigenwert haben, denn der so vielfach geÀnderte rekur- |
312 |
rente A |
312 | rente Avvnvvschluss hat die Bvvevvziehungen zu dvvevvm Urstoff, auf den basiert |
313 |
in erster Tauschgemeinschaft Relationen und P |
313 | in erster Tauschgemeinschaft Relationen und Pvvrvveise zustande kamen, |
314 |
verloren und ist als G |
314 | verloren und ist als Gvvrvvösse darum zu sehr verwischt, als dass wir |
315 | auch bei Kenntnis des Urstoffs noch einen Wertmesser daraus kon- | 315 | auch bei Kenntnis des Urstoffs noch einen Wertmesser daraus kon- |
316 | 316 | ||
317 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s51.png | 317 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s51.png |