Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
| 323 | |
|---|---|
| 324 | - 52 - |
| 325 | |
| 326 | str |
| 327 | ist in einer Hvvivvnsicht willkürlich, istvetwas Zufälliges. Er muss |
| 328 | aus dem gesamten G |
| 329 | preise in der Hvvövvhe unverändert bleiben, so muss das die neue Wäh- |
| 330 | rung begründende staatliche Gesetz den Münzpreis und rekurrenten |
| 331 | Anschluss in engster Anlehnung an d |
| 332 | innegehabten objektiven Tauschwert, seinen Preis in der alten Wäh- |
| 333 | rung fixieren. Nur in dem ersten Falle des staatlichen Eingriffs |
| 334 | hat der Gesetzgeber nichts anderes zu bedenken, als nur einer be- |
| 335 | stimmten Stoffmenge einen Namen b |
| 336 | zu begültigen. Daraufhin müssen selbst bei Namensänderung der |
| 337 | Werteinheit die Bvvivvndungen mit der alten Währung so enge sein, dass |
| 338 | das teils mit langfristigen, täglich neu sich formenden und ander- |
| … | … |
| 345 | als die sei langer Zeit geübte und vorgestellte Wertgrösse der |
| 346 | nominalen Einheit des Geldes. |
| 347 | Wenn der Svvtvvaat, insbesondere aus Zweckmässigkeitsgründen |
| 348 | um den intervalutaren Verkehr zu erleichtern, der |
| 349 | Metallbasis schafft, so ist damit eigentlich die Reinheit der Tau- |
| 350 | sche von Gebrauchswerten sch |
| 351 | |
| 352 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s52.png |
| 353 | || |
| … | … |
| 358 | |
| 359 | - 53 - |
| 360 | |
| 361 | des Svvtvvaates, den einmal |
| 362 | gewicht zu belassen. Des weiteren ist es, was die E |
| 363 | Münzparitäten den anderen L |
| 364 | Zustande der gleichen Währungen nimmer klar ersichtlich, wie weit |
| 365 | die staatlichen Verwaltungsmassnahmen, wie etwa |
| 366 | Schuldenprolongationen, an der Wahrung der Parität ihr Teil hat, |
| 367 | während nach einem Grundgesetz der metallistischen |
| 368 | ritäten sich auf natürlichem Wege ohne jeden Eingriff lediglich |
| 369 | infolge des Aussenhandels ganz von selbst einspielen müssen. |
| 370 | Wenn die subjektive Gebrauchswertschätzung des Goldes die |
| 371 | Grundlage der Bewertungen aller übrigen Güter bedeutete, dem gegen- |
| 372 | über bei vollwertigen Metallgeld die gesetzliche Zahlkraft neben- |
| 373 | sächlich sei |
| 374 | leben ohne jegliche feste Werte die unausbleibliche Folge. Prak- |
| 375 | tisc |
| 376 | wir annehmen, dass der gesetzliche Münzpreis den Mittelwert aus |
| 377 | allen subjektiven S |
| 378 | dem sich dann alle am V |
| 379 | Diesem Mittelwert aber haftet dann nichts mehr subjektives an, |
| 380 | denn das ist dann der rein objektive aus den Produktionsfaktoren |
| 381 | zusammengesetzte W |
| 382 | die Sozialisten und alle Objektivisten dies unternahmen. Für diese |
| 383 | alle ist die subjektive S |
| 384 | aber sie gibt nur den |
| 385 | selbst ergibt sich der objektive Wert, der dann die |
| 386 | |
| 387 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s53.png |
| 388 | || |
| … | … |
| 393 | |
| 394 | - 54 - |
| 395 | |
| 396 | der |
| 397 | lismus |
| 398 | jektiv bedingte objektive Wert der jeweiligen sozialen Gemein- |
| 399 | schaft in der Vorstellung seiner wirklichen Grösse nach immer un- |
| 400 | fassbarer wird. Die Resultante |
| 401 | Schätzungen wird in weiterer Entwicklung eine immer tiefer w |
| 402 | zelnde mit der ganzen Wirtschaft verflochtene Rechengrösse, der ge- |
| 403 | genüber dann allerdings einzelne abweichende Schätzungen wirt- |
| 404 | schaftlich irrelevant bleiben müssen. Mit de |
| 405 | heit leugnet der Nominalismus doch nicht einen gewissen ökonomi- |
| 406 | schen Ivvnvvhalt derselben. Mvvivvt der Postulierung der abstrakten Wert- |
| 407 | einheit sagt der Nominali |
| 408 | eine Einwirkung auf die P |
| 409 | und Formen dieser Lehre nach einer |
| 410 | schöpfung" als seiner |
| 411 | man auch hier die Zvvuvvsammenhänge zwischen Geld und Warenseite er- |
| 412 | kennt. Uns allen i |
| 413 | gen der vor dem |
| 414 | bekannt. Bendixen aber hätte nicht nötig gehabt, die Fehde gegen |
| 415 | die Quantitätstheorie aufzunehmen. Soweit er eine rein mechanisch |
| 416 | quantitative Einwirkung der Geldsummen auf die Warenpreise leug- |
| 417 | net, können wir i |
| 418 | alle subjektiven Einkommen in der mannigfachsten aber immer in |
| 419 | Geld ausdrückbaren |
| 420 | den Markt und wirken über die ewig gültigen Gesetze von Angebot |
| 421 | |
| 422 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s54.png |
| … | … |
| 429 | - 55 - |
| 430 | |
| 431 | und Nachfrage auf die Preise. Ivvnvv deren Höhe spiegelt sich der |
| 432 | eigentliche sog. |
| 433 | auch die so ausgelegte Quantitätstheorie gelten lassen. Auf dem |
| 434 | Warenmarkt können wir den ökonomischen Inhalt der Werteinheit |
| 435 | in tausendfacher Form verkörpert finden .- Das wird in kommender |
| 436 | Ausführung nach ganz deutlich werden. |
| 437 | Kein Nominalismus wird sich dazu verstehen, das während |
| 438 | des Krieges ausgegebene ungedeckte P |
| 439 | System vereinbar anzuerkennen |
| 440 | doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als |
| 441 | senschaftlich erklärenswert hi |
| 442 | charakter abspricht, sagt uns doch hier der Nominalismus, dass und |
| 443 | wie dieses willkürlich geschöpfte Geld nicht deshalb, weil es |
| 444 | nicht metallisch gedeckt war, sondern weil es kein Gegenüber in |
| 445 | den wirtschaftlichen Gütern fand, die es als Einkommen auftretend, |
| 446 | kaufend hätte vernichten können; wie es darum schon den Keim der |
| 447 | Inflation in sich trug. Wiederum wird es deutlich, dass erst das |
| 448 | Bindeglied zwischen Einkomme |
| 449 | kommensvernichtung oder Kvvovvnsumtion, - ein Geld von theoretischer |
| 450 | Einsicht geschöpft, dem Nominalismus die Seele einhaucht. Betont |
| 451 | sei |
| 452 | weil, sein Wert nicht verankert war in Gold, - obwohl das ja |
| 453 | durch sinnfällig täuschende Manipulation |
| 454 | ziell so schien - sondern deshalb weil es nicht gebunden war |
| 455 | an die vielerlei Dinge der Güterwelt, die ihm hätten Wertgrund- |
| 456 |