Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III




← Vorherige Änderung
NĂ€chste Änderung →




429      - 55 - 429      - 55 -
430 430
431 und Nachfrage auf die Preise. Ivvnvv deren Höhe spiegelt sich der 431 und Nachfrage auf die Preise. Ivvnvv deren Höhe spiegelt sich der
432 eigentliche sog. Geldwert wieder. Dahin zielend mĂŒssen wir aber 432 eigentliche sog. vvGvveldwert wieder. Dahin zielend mĂŒssen wir aber
433 auch die so ausgelegte QuantitÀtstheorie gelten lassen. Auf dem 433 auch die so ausgelegte QuantitÀtstheorie gelten lassen. Auf dem
434 Warenmarkt können wir den ökonomischen Inhalt der Werteinheit 434 Warenmarkt können wir den ökonomischen Inhalt der Werteinheit
435 in tausendfacher Form verkörpert finden .- Das wird in kommender 435 in tausendfacher Form verkörpert finden .- Das wird in kommender
436 AusfĂŒhrung nach ganz deutlich werden. 436 AusfĂŒhrung nach ganz deutlich werden.
437      Kein Nominalismus wird sich dazu verstehen, das wĂ€hrend 437      Kein Nominalismus wird sich dazu verstehen, das wĂ€hrend
438 des Krieges ausgegebene ungedeckte Papiergeld als mit seinem 438 des Krieges ausgegebene ungedeckte Pvvavvpiergeld als mit seinem
439 System vereinbar anzuerkennen, aber wÀhrend der Metallismus diesen 439 System vereinbar anzuerkennen. Aber wÀhrend der Metallismus diesen
440 doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als normal und als nicht wis- 440 doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als anormal und als nicht wis-
441 senschaftlich erklÀrenswert histellt, dem Papiergeld den Geld- 441 senschaftlich erklÀrenswert hinstellt, dem Papiergeld den Geld-
442 charakter abspricht, sagt uns doch hier der Nominalismus, dass und 442 charakter abspricht, sagt uns doch hier der Nominalismus, dass und
443 wie dieses willkĂŒrlich geschöpfte Geld nicht deshalb, weil es 443 wie dieses willkĂŒrlich geschöpfte Geld nicht deshalb, weil es
444 nicht metallisch gedeckt war, sondern weil es kein GegenĂŒber in 444 nicht metallisch gedeckt war, sondern weil es kein GegenĂŒber in
445 den wirtschaftlichen GĂŒtern fand, die es als Einkommen auftretend, 445 den wirtschaftlichen GĂŒtern fand, die es als Einkommen auftretend,
446 kaufend hÀtte vernichten können; wie es darum schon den Keim der 446 kaufend hÀtte vernichten können; wie es darum schon den Keim der
447 Inflation in sich trug. Wiederum wird es deutlich, dass erst das 447 Inflation in sich trug. Wiederum wird es deutlich, dass erst das
448 Bindeglied zwischen Einkommensbildung oder Produktion und Ein- 448 Bindeglied zwischen Einkomme**n**sbildung oder Produktion und Ein-
449 kommensvernichtung oder Kvvovvnsumtion, - ein Geld von theoretischer 449 kommensvernichtung oder Kvvovvnsumtion, - ein Geld von theoretischer
450 Einsicht geschöpft, dem Nominalismus die Seele einhaucht. Betont 450 Einsicht geschöpft, dem Nominalismus die Seele einhaucht. Betont
451 sein nochmals, nicht deshalb schuf jenes Papiergeld Inflation, 451 sei es nochmals, nicht deshalb schuf jenes Papiergeld Inflation,
452 weil, sein Wert nicht verankert war in Gold, - obwohl das ja 452 weil, sein Wert nicht verankert war in Gold, - obwohl das ja
453 durch sinnfÀllig tÀuschende Manipulation der Reichsbank offi- 453 durch sinnfÀllig tÀuschende Manipulationen der Reichsbank offi-
454 ziell so schien - sondern deshalb weil es nicht gebunden war 454 ziell so schien - sondern deshalb weil es nicht gebunden war
455 an die vielerlei Dinge der GĂŒterwelt, die ihm hĂ€tten Wertgrund- 455 an die vielerlei Dinge der GĂŒterwelt, die ihm hĂ€tten Wertgrund-
456 456