Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III




← Vorherige Änderung
NĂ€chste Änderung →




429      - 55 - 429      - 55 -
430 430
431 und Nachfrage auf die Preise. Ivvnvv deren Höhe spiegelt sich der 431 und Nachfrage auf die Preise. Ivvnvv deren Höhe spiegelt sich der
432 eigentliche sog. Geldwert wieder. Dahin zielend mĂŒssen wir aber 432 eigentliche sog. vvGvveldwert wieder. Dahin zielend mĂŒssen wir aber
433 auch die so ausgelegte QuantitÀtstheorie gelten lassen. Auf dem 433 auch die so ausgelegte QuantitÀtstheorie gelten lassen. Auf dem
434 Warenmarkt können wir den ökonomischen Inhalt der Werteinheit 434 Warenmarkt können wir den ökonomischen Inhalt der Werteinheit
435 in tausendfacher Form verkörpert finden .- Das wird in kommender 435 in tausendfacher Form verkörpert finden .- Das wird in kommender
436 AusfĂŒhrung nach ganz deutlich werden. 436 AusfĂŒhrung nach ganz deutlich werden.
437      Kein Nominalismus wird sich dazu verstehen, das wĂ€hrend 437      Kein Nominalismus wird sich dazu verstehen, das wĂ€hrend
438 des Krieges ausgegebene ungedeckte Papiergeld als mit seinem 438 des Krieges ausgegebene ungedeckte Pvvavvpiergeld als mit seinem
439 System vereinbar anzuerkennen, aber wÀhrend der Metallismus diesen 439 System vereinbar anzuerkennen. Aber wÀhrend der Metallismus diesen
440 doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als normal und als nicht wis- 440 doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als anormal und als nicht wis-
441 senschaftlich erklÀrenswert histellt, dem Papiergeld den Geld- 441 senschaftlich erklÀrenswert hinstellt, dem Papiergeld den Geld-
442 charakter abspricht, sagt uns doch hier der Nominalismus, dass und 442 charakter abspricht, sagt uns doch hier der Nominalismus, dass und
443 wie dieses willkĂŒrlich geschöpfte Geld nicht deshalb, weil es 443 wie dieses willkĂŒrlich geschöpfte Geld nicht deshalb, weil es
444 nicht metallisch gedeckt war, sondern weil es kein GegenĂŒber in 444 nicht metallisch gedeckt war, sondern weil es kein GegenĂŒber in
445 den wirtschaftlichen GĂŒtern fand, die es als Einkommen auftretend, 445 den wirtschaftlichen GĂŒtern fand, die es als Einkommen auftretend,
446 kaufend hÀtte vernichten können; wie es darum schon den Keim der 446 kaufend hÀtte vernichten können; wie es darum schon den Keim der
447 Inflation in sich trug. Wiederum wird es deutlich, dass erst das 447 Inflation in sich trug. Wiederum wird es deutlich, dass erst das
448 Bindeglied zwischen Einkommensbildung oder Produktion und Ein- 448 Bindeglied zwischen Einkomme**n**sbildung oder Produktion und Ein-
449 kommensvernichtung oder Kvvovvnsumtion, - ein Geld von theoretischer 449 kommensvernichtung oder Kvvovvnsumtion, - ein Geld von theoretischer
450 Einsicht geschöpft, dem Nominalismus die Seele einhaucht. Betont 450 Einsicht geschöpft, dem Nominalismus die Seele einhaucht. Betont
451 sein nochmals, nicht deshalb schuf jenes Papiergeld Inflation, 451 sei es nochmals, nicht deshalb schuf jenes Papiergeld Inflation,
452 weil, sein Wert nicht verankert war in Gold, - obwohl das ja 452 weil, sein Wert nicht verankert war in Gold, - obwohl das ja
453 durch sinnfÀllig tÀuschende Manipulation der Reichsbank offi- 453 durch sinnfÀllig tÀuschende Manipulationen der Reichsbank offi-
454 ziell so schien - sondern deshalb weil es nicht gebunden war 454 ziell so schien - sondern deshalb weil es nicht gebunden war
455 an die vielerlei Dinge der GĂŒterwelt, die ihm hĂ€tten Wertgrund- 455 an die vielerlei Dinge der GĂŒterwelt, die ihm hĂ€tten Wertgrund-
456 456
464      - 56 -- 464      - 56 --
465 465
466 lage sein mĂŒssen und die sogar allein ihm hĂ€tten Wert, volkswirt- 466 lage sein mĂŒssen und die sogar allein ihm hĂ€tten Wert, volkswirt-
467 schaftlichen Wert verleihen können. Ja, wÀre der Staat im Stande 467 schaftlichen Wvvevvrt verleihen können. Ja, wÀre der Staat im Stande
468 gewesen, die gleich grosse nominelle Menge an Gold auszugeben, so 468 gewesen, die gleich grosse nominelle Menge an Gold auszugeben, so
469 hÀtte bei absolut gesperrten Grenzen und völliger Isoliertheit 469 hÀtte bei absolut gesperrten Grenzen und völliger Isoliertheit
470 auch im intervalutaren Verkehr oder besser im gÀnzlichen Wegfall 470 auch im intervalutaren Vvvevvrkehr oder besser im gÀnzlichen Wegfall
471 desselben aus oben besagten GrĂŒnden die Preise doch inflationis- 471 desselben aus oben besagten GvvrvvĂŒnden die Preise doch inflationis-
472 tische AufblÀhung erfahren. Damit soll gesagt sein, dass mindes- 472 tische AufblÀhung erfahren. Damit soll gesagt sein, dass mindes-
473 tens, soweit das Existenzminimum nachgefragt wurde, in diesem 473 tens, soweit das Existenzminimum nachgefragt wurde, in diesem
474 Falle auch Gvvovvld hĂ€tte inflationistisch wirken mĂŒssen. Eine ande- 474 Falle auch Gvvovvld hĂ€tte inflationistisch wirken mĂŒssen. Eine ande**-**
475 re Frage ist die, ob nicht die Hvvovvffnung auf Wiederherstellung 475 re Frage ist die, ob nicht die Hvvovvffnung auf Wiederherstellung
476 der alten internationalen VerhÀltnisse ein ungewöhnliches Sparen 476 der alten internationalen VerhÀltnisse ein ungewöhnliches Sparen
477 des Goldes herbeigefĂŒhrt und damit die inflationistische Wirkung 477 des Gvvovvldes herbei**g**efĂŒhrt und damit die inflationistische Wirkung
478 abgeschwÀcht hÀtte. 478 abgeschwÀcht hÀtte.
479      So kann der Nvvovvminalismus innerhalb seines Systems in ge- 479      So kann der Nvvovvminalismus innerhalb seines Systems in ge-
480 rader Linie auch das staatliche Papiergeld einreihen, das nicht 480 rader vvLvvinie auch das staatliche Papiergeld einreihen, das nicht
481 wie ihm vorgeworfen wurde, damit gutgeheissen und entschuldigt, 481 wie ihm vorgeworfen wurde, damit gutgeheissen und entschuldigt,
482 sondern lediglich eine Atomisierung erfuhr. Wie ganz anders muss 482 sondern le**di**glich eine Atomisierung erfuhr. Wie ganz anders muss
483 hier der Metallismus weltfremde Kvvovvmbinationen anstellen, um den 483 hier der Metallismus weltfremde Kvvovvmbinationen anstellen, um den
484 Evvrvvscheinungen der gestörten Wirtschaft Rechnung zu tragen, und 484 Evvrvvscheinungen der gestörten Wirtschaft Rechnung zu tragen, und
485 zwar muss auch hier die subjektive SvvcvvhÀtzung zurecht gebogen 485 zwar muss auch hier die subjektive SvvcvvhÀtzung zurecht gebogen
486 werden in der Form, dass nun der Kaufende gar doppelt schÀtze. 486 werden in der Form, dass nun der Kaufende gar doppelt schÀtze.
487 Der(erste Vergleich findet zwischen Ware und Gold statt und lÀsst 487 Der(erste Vergleich findet zwischen Wvvavvre und Gold statt und lÀsst
488 in der Seele des KvvÀvvufers einen Preis entstehen, der aber nicht 488 in der Seele des KvvÀvvufers einen Preis entstehen, der aber nicht
489 etwa [hand. gestrichen --s--] der wirkliche Tauschwert ist; vielmehr folgt daraus erst 489 etwa--s-- der wirkliche Tauschwert ist; vielmehr folgt daraus erst
490  die zweite SchĂ€tzung des Mvvivvnderwerts des Papiergeldes gegenĂŒber 490  die zweite SvvcvvhĂ€tzung des Mvvivvnderwerts des Papiergeldes gegenĂŒber
491 491
492 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s56.png 492 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s56.png
493 || 493 ||
499      - 57 - 499      - 57 -
500 500
501 dem Golde, die dann zu einem Aufschlag auf den Goldwert fĂŒhrt, bis 501 dem Golde, die dann zu einem Aufschlag auf den Goldwert fĂŒhrt, bis
502 so schließlich die Preishöhe beiden Parteien genehm ist. Die In- 502 so schliesslich die Preishöhe beiden Parteien genehm ist. Die In-
503 flation beruhe also auf einem Musstrauen [sic: i] zum Papiergelde, das nicht 503 flation beruhe also auf einem **M**usstrauen [sic: i] zum Papiergelde, das nicht
504  nur quantitativ, sondern auch qualitativ in dieser Richtung wirke. 504  nur quantitativ, sondern auch qualitativ in dieser Richtung wirke.
505 Wenn Diehl meint, der Svvtvvaat mĂŒsse auch die Warenpreise fixieren, 505 Wenn Diehl meint, der Svvtvvaat mĂŒsse auch die Warenpreise fixieren,
506 wenn er wertloses [sic: vertippt --S--] Papiergeld schaffe, so ist nach allen Erfahrungen 506 wenn er wer**t**loses Papiergeld schaffe, so ist nach **a**llen Erfahrungen
507 des Krieges und der Nachkriegszeit, die zur GenĂŒge die Unmöglich- 507 des Krieges und der Nachkriegszeit, die zur GenĂŒge die Unmöglich-
508 keit, ja, wir können sogar sagen den Widersinn dieser Forderung 508 keit, ja, wir können sogar sagen den Widersinn dieser Forderung
509 dargetan haben, diese Forderung uns kaum mehr verstÀndlich.Als 509 dargetan haben, diese Forderung uns kaum mehr verstÀndlich. Als
510 die letzte und modernste Evvrvvscheinung an der wir die Theorie proben 510 die letzte und modernste Evvrvvscheinung an der wir die Theorie proben
511 wollen, betrachten wir noch die Erscheinung der Weltteuerung, un- 511 wollen, betrachten wir noch die Evvrvvscheinung der Weltteuerung, un-
512 ter der ganz besonders das Land des Metallismus – England – zu 512 ter der ganz besonders das Land des Metallismus – England – zu
513 leiden hat. VerhÀltnisse, die wir nicht zu untersuchen haben, brach- 513 leiden hat. VerhÀltnisse, die wir nicht zu untersuchen h**a**ben, brach-
514 ten es mit sich, dass auch hier eine allgemeine Preissteigerung 514 ten es mit sich, dass auch hier eine allgemeine Preissteigerung
515 Platz griff, wÀhrend das Geldsystem unverÀndert gelassen wurde. 515 Platz griff, wÀhrend das Geldsystem unverÀndert gelassen wurde.
516 Das Pfund Svvtvverling hat sich also im Werte gesenkt, nicht nominell 516 Das Pfund Svvtvverling hat sich also im Werte gesenkt, nicht nominell
517 zwar, aber doch realiter, da jetzt fĂŒr eine Einheit entsprechend 517 z**w**ar, aber doch realiter, da jetzt fĂŒr eine Einheit entsprechend
518 weniger GĂŒter erhĂ€ltlich sind wie vor dem und umgekehrt fĂŒr die 518 weniger GĂŒter erhĂ€ltlich sind wie vordem und umgekehrt fĂŒr die
519 gleiche GĂŒtermenge mehr Gvvovvld zu leisten ist. wĂ€re das Wirtschaft– 519 gleiche GĂŒtermenge mehr Gvvovvld zu leisten ist. wĂ€re das Wirtschaft–
520 ten wirklich ein Tvvavvusch von realen GĂŒtern, von Gold und Ware gewe- 520 ten wirklich ein Tvvavvusch von realen GĂŒtern, von Gold und Ware gewe-
521 sen, dann hÀtte in diesem Falle die Preishöhe die gleiche bleiben 521 sen, dann hÀtte in diesem Falle die Preishöhe die gleiche bleiben
522 mĂŒssen.Bei freier Konkurrenz Goldproduzenten aber musste die- 522 mĂŒssen.Bei freier Kvvovvnkurrenz der Goldproduzenten aber musste die-
523 se Entwicklung an der mangelnden RentabilitÀt der Goldbergwerke 523 se Entwicklung an der mangelnden RentabilitÀt der Goldbergwerke
524 die natĂŒrliche Gvvrvvenze finden.TatsĂ€chlich wurde von Grundbesitzern 524 die natĂŒrliche Gvvrvvenze finden.TvvavvtsĂ€chlich wurde von Grundbesitzern
525 auch schon eine Aenderung des MĂŒnzfusses zu deren Gvvuvvnsten gefor- 525 auch schon eine Aenderung des MvvĂŒvvnzfusses zu deren Gvvuvvnsten gefor-
526 526
527 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s57.png 527 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s57.png
528 || 528 ||