Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
| 429 | - 55 - | 429 | - 55 - | 
|---|---|---|---|
| 430 | 430 | ||
| 431 | und Nachfrage auf die Preise. Ivvnvv deren Höhe spiegelt sich der | 431 | und Nachfrage auf die Preise. Ivvnvv deren Höhe spiegelt sich der | 
| 432 | 
        eigentliche sog.  | 
    432 | eigentliche sog. vvGvveldwert wieder. Dahin zielend mĂŒssen wir aber | 
| 433 | auch die so ausgelegte QuantitÀtstheorie gelten lassen. Auf dem | 433 | auch die so ausgelegte QuantitÀtstheorie gelten lassen. Auf dem | 
| 434 | Warenmarkt können wir den ökonomischen Inhalt der Werteinheit | 434 | Warenmarkt können wir den ökonomischen Inhalt der Werteinheit | 
| 435 | in tausendfacher Form verkörpert finden .- Das wird in kommender | 435 | in tausendfacher Form verkörpert finden .- Das wird in kommender | 
| 436 | AusfĂŒhrung nach ganz deutlich werden. | 436 | AusfĂŒhrung nach ganz deutlich werden. | 
| 437 | Kein Nominalismus wird sich dazu verstehen, das wÀhrend | 437 | Kein Nominalismus wird sich dazu verstehen, das wÀhrend | 
| 438 | 
        des Krieges ausgegebene ungedeckte P | 
    438 | des Krieges ausgegebene ungedeckte Pvvavvpiergeld als mit seinem | 
| 439 | 
        System vereinbar anzuerkennen | 
    439 | System vereinbar anzuerkennen. Aber wÀhrend der Metallismus diesen | 
| 440 | 
        doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als  | 
    440 | doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als anormal und als nicht wis- | 
| 441 | 
        senschaftlich erklÀrenswert hi | 
    441 | senschaftlich erklÀrenswert hinstellt, dem Papiergeld den Geld- | 
| 442 | charakter abspricht, sagt uns doch hier der Nominalismus, dass und | 442 | charakter abspricht, sagt uns doch hier der Nominalismus, dass und | 
| 443 | wie dieses willkĂŒrlich geschöpfte Geld nicht deshalb, weil es | 443 | wie dieses willkĂŒrlich geschöpfte Geld nicht deshalb, weil es | 
| 444 | nicht metallisch gedeckt war, sondern weil es kein GegenĂŒber in | 444 | nicht metallisch gedeckt war, sondern weil es kein GegenĂŒber in | 
| 445 | den wirtschaftlichen GĂŒtern fand, die es als Einkommen auftretend, | 445 | den wirtschaftlichen GĂŒtern fand, die es als Einkommen auftretend, | 
| 446 | kaufend hÀtte vernichten können; wie es darum schon den Keim der | 446 | kaufend hÀtte vernichten können; wie es darum schon den Keim der | 
| 447 | Inflation in sich trug. Wiederum wird es deutlich, dass erst das | 447 | Inflation in sich trug. Wiederum wird es deutlich, dass erst das | 
| 448 | 
        Bindeglied zwischen Einkomme | 
    448 | Bindeglied zwischen Einkomme**n**sbildung oder Produktion und Ein- | 
| 449 | kommensvernichtung oder Kvvovvnsumtion, - ein Geld von theoretischer | 449 | kommensvernichtung oder Kvvovvnsumtion, - ein Geld von theoretischer | 
| 450 | Einsicht geschöpft, dem Nominalismus die Seele einhaucht. Betont | 450 | Einsicht geschöpft, dem Nominalismus die Seele einhaucht. Betont | 
| 451 | 
        sei | 
    451 | sei es nochmals, nicht deshalb schuf jenes Papiergeld Inflation, | 
| 452 | weil, sein Wert nicht verankert war in Gold, - obwohl das ja | 452 | weil, sein Wert nicht verankert war in Gold, - obwohl das ja | 
| 453 | 
        durch sinnfÀllig tÀuschende Manipulation | 
    453 | durch sinnfÀllig tÀuschende Manipulationen der Reichsbank offi- | 
| 454 | ziell so schien - sondern deshalb weil es nicht gebunden war | 454 | ziell so schien - sondern deshalb weil es nicht gebunden war | 
| 455 | an die vielerlei Dinge der GĂŒterwelt, die ihm hĂ€tten Wertgrund- | 455 | an die vielerlei Dinge der GĂŒterwelt, die ihm hĂ€tten Wertgrund- | 
| 456 | 456 | ||
| … | … | … | … | 
| 464 | - 56 -- | 464 | - 56 -- | 
| 465 | 465 | ||
| 466 | lage sein mĂŒssen und die sogar allein ihm hĂ€tten Wert, volkswirt- | 466 | lage sein mĂŒssen und die sogar allein ihm hĂ€tten Wert, volkswirt- | 
| 467 | 
        schaftlichen W | 
    467 | schaftlichen Wvvevvrt verleihen können. Ja, wÀre der Staat im Stande | 
| 468 | gewesen, die gleich grosse nominelle Menge an Gold auszugeben, so | 468 | gewesen, die gleich grosse nominelle Menge an Gold auszugeben, so | 
| 469 | hÀtte bei absolut gesperrten Grenzen und völliger Isoliertheit | 469 | hÀtte bei absolut gesperrten Grenzen und völliger Isoliertheit | 
| 470 | 
        auch im intervalutaren V | 
    470 | auch im intervalutaren Vvvevvrkehr oder besser im gÀnzlichen Wegfall | 
| 471 | 
        desselben aus oben besagten G | 
    471 | desselben aus oben besagten GvvrvvĂŒnden die Preise doch inflationis- | 
| 472 | tische AufblÀhung erfahren. Damit soll gesagt sein, dass mindes- | 472 | tische AufblÀhung erfahren. Damit soll gesagt sein, dass mindes- | 
| 473 | tens, soweit das Existenzminimum nachgefragt wurde, in diesem | 473 | tens, soweit das Existenzminimum nachgefragt wurde, in diesem | 
| 474 | 
        Falle auch Gvvovvld hĂ€tte inflationistisch wirken mĂŒssen. Eine ande | 
    474 | Falle auch Gvvovvld hĂ€tte inflationistisch wirken mĂŒssen. Eine ande**-** | 
| 475 | re Frage ist die, ob nicht die Hvvovvffnung auf Wiederherstellung | 475 | re Frage ist die, ob nicht die Hvvovvffnung auf Wiederherstellung | 
| 476 | der alten internationalen VerhÀltnisse ein ungewöhnliches Sparen | 476 | der alten internationalen VerhÀltnisse ein ungewöhnliches Sparen | 
| 477 | 
        des G | 
    477 | des Gvvovvldes herbei**g**efĂŒhrt und damit die inflationistische Wirkung | 
| 478 | abgeschwÀcht hÀtte. | 478 | abgeschwÀcht hÀtte. | 
| 479 | So kann der Nvvovvminalismus innerhalb seines Systems in ge- | 479 | So kann der Nvvovvminalismus innerhalb seines Systems in ge- | 
| 480 | 
        rader  | 
    480 | rader vvLvvinie auch das staatliche Papiergeld einreihen, das nicht | 
| 481 | wie ihm vorgeworfen wurde, damit gutgeheissen und entschuldigt, | 481 | wie ihm vorgeworfen wurde, damit gutgeheissen und entschuldigt, | 
| 482 | 
        sondern le | 
    482 | sondern le**di**glich eine Atomisierung erfuhr. Wie ganz anders muss | 
| 483 | hier der Metallismus weltfremde Kvvovvmbinationen anstellen, um den | 483 | hier der Metallismus weltfremde Kvvovvmbinationen anstellen, um den | 
| 484 | Evvrvvscheinungen der gestörten Wirtschaft Rechnung zu tragen, und | 484 | Evvrvvscheinungen der gestörten Wirtschaft Rechnung zu tragen, und | 
| 485 | zwar muss auch hier die subjektive SvvcvvhÀtzung zurecht gebogen | 485 | zwar muss auch hier die subjektive SvvcvvhÀtzung zurecht gebogen | 
| 486 | werden in der Form, dass nun der Kaufende gar doppelt schÀtze. | 486 | werden in der Form, dass nun der Kaufende gar doppelt schÀtze. | 
| 487 | 
        Der(erste Vergleich findet zwischen W | 
    487 | Der(erste Vergleich findet zwischen Wvvavvre und Gold statt und lÀsst | 
| 488 | in der Seele des KvvÀvvufers einen Preis entstehen, der aber nicht | 488 | in der Seele des KvvÀvvufers einen Preis entstehen, der aber nicht | 
| 489 | 
        etwa | 
    489 | etwa--s-- der wirkliche Tauschwert ist; vielmehr folgt daraus erst | 
| 490 | 
         die zweite S | 
    490 | die zweite SvvcvvhĂ€tzung des Mvvivvnderwerts des Papiergeldes gegenĂŒber | 
| 491 | 491 | ||
| 492 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s56.png | 492 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s56.png | 
| 493 | || | 493 | || | 
| … | … | … | … | 
| 499 | - 57 - | 499 | - 57 - | 
| 500 | 500 | ||
| 501 | dem Golde, die dann zu einem Aufschlag auf den Goldwert fĂŒhrt, bis | 501 | dem Golde, die dann zu einem Aufschlag auf den Goldwert fĂŒhrt, bis | 
| 502 | 
        so schlie | 
    502 | so schliesslich die Preishöhe beiden Parteien genehm ist. Die In- | 
| 503 | 
        flation beruhe also auf einem  | 
    503 | flation beruhe also auf einem **M**usstrauen [sic: i] zum Papiergelde, das nicht | 
| 504 | nur quantitativ, sondern auch qualitativ in dieser Richtung wirke. | 504 | nur quantitativ, sondern auch qualitativ in dieser Richtung wirke. | 
| 505 | Wenn Diehl meint, der Svvtvvaat mĂŒsse auch die Warenpreise fixieren, | 505 | Wenn Diehl meint, der Svvtvvaat mĂŒsse auch die Warenpreise fixieren, | 
| 506 | 
        wenn er wer | 
    506 | wenn er wer**t**loses Papiergeld schaffe, so ist nach **a**llen Erfahrungen | 
| 507 | des Krieges und der Nachkriegszeit, die zur GenĂŒge die Unmöglich- | 507 | des Krieges und der Nachkriegszeit, die zur GenĂŒge die Unmöglich- | 
| 508 | keit, ja, wir können sogar sagen den Widersinn dieser Forderung | 508 | keit, ja, wir können sogar sagen den Widersinn dieser Forderung | 
| 509 | 
        dargetan haben, diese Forderung uns kaum mehr verstÀndlich. | 
    509 | dargetan haben, diese Forderung uns kaum mehr verstÀndlich. Als | 
| 510 | die letzte und modernste Evvrvvscheinung an der wir die Theorie proben | 510 | die letzte und modernste Evvrvvscheinung an der wir die Theorie proben | 
| 511 | 
        wollen, betrachten wir noch die E | 
    511 | wollen, betrachten wir noch die Evvrvvscheinung der Weltteuerung, un- | 
| 512 | ter der ganz besonders das Land des Metallismus â England â zu | 512 | ter der ganz besonders das Land des Metallismus â England â zu | 
| 513 | 
        leiden hat. VerhÀltnisse, die wir nicht zu untersuchen h | 
    513 | leiden hat. VerhÀltnisse, die wir nicht zu untersuchen h**a**ben, brach- | 
| 514 | ten es mit sich, dass auch hier eine allgemeine Preissteigerung | 514 | ten es mit sich, dass auch hier eine allgemeine Preissteigerung | 
| 515 | Platz griff, wÀhrend das Geldsystem unverÀndert gelassen wurde. | 515 | Platz griff, wÀhrend das Geldsystem unverÀndert gelassen wurde. | 
| 516 | Das Pfund Svvtvverling hat sich also im Werte gesenkt, nicht nominell | 516 | Das Pfund Svvtvverling hat sich also im Werte gesenkt, nicht nominell | 
| 517 | 
        z | 
    517 | z**w**ar, aber doch realiter, da jetzt fĂŒr eine Einheit entsprechend | 
| 518 | 
        weniger GĂŒter erhĂ€ltlich sind wie vor | 
    518 | weniger GĂŒter erhĂ€ltlich sind wie vordem und umgekehrt fĂŒr die | 
| 519 | 
        gleiche GĂŒtermenge mehr Gvvovvld zu leisten ist. wĂ€re das Wirtschaf | 
    519 | gleiche GĂŒtermenge mehr Gvvovvld zu leisten ist. wĂ€re das Wirtschafâ | 
| 520 | ten wirklich ein Tvvavvusch von realen GĂŒtern, von Gold und Ware gewe- | 520 | ten wirklich ein Tvvavvusch von realen GĂŒtern, von Gold und Ware gewe- | 
| 521 | sen, dann hÀtte in diesem Falle die Preishöhe die gleiche bleiben | 521 | sen, dann hÀtte in diesem Falle die Preishöhe die gleiche bleiben | 
| 522 | 
        mĂŒssen.Bei freier K | 
    522 | mĂŒssen.Bei freier Kvvovvnkurrenz der Goldproduzenten aber musste die- | 
| 523 | se Entwicklung an der mangelnden RentabilitÀt der Goldbergwerke | 523 | se Entwicklung an der mangelnden RentabilitÀt der Goldbergwerke | 
| 524 | 
        die natĂŒrliche Gvvrvvenze finden.T | 
    524 | die natĂŒrliche Gvvrvvenze finden.TvvavvtsĂ€chlich wurde von Grundbesitzern | 
| 525 | 
        auch schon eine Aenderung des M | 
    525 | auch schon eine Aenderung des MvvĂŒvvnzfusses zu deren Gvvuvvnsten gefor- | 
| 526 | 526 | ||
| 527 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s57.png | 527 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s57.png | 
| 528 | || | 528 | || | 
| … | … | … | … | 
| 533 | 533 | ||
| 534 | â 58 â | 534 | â 58 â | 
| 535 | 535 | ||
| 536 | 
        dert,  | 
    536 | dert, von der englischen Regierung aber unter dem Hinweis abgeâ | 
| 537 | 
        lehnt,  das | 
    537 | lehnt, dass Gold ja der **W**ertmesser sei und dafĂŒr also nicht mehr | 
| 538 | gezahlt werden dĂŒrfe, als sein Wert in WĂ€hrung. Das war dem metal- | 538 | gezahlt werden dĂŒrfe, als sein Wert in WĂ€hrung. Das war dem metal- | 
| 539 | 
        listischen  Gedanken nach durchaus  | 
    539 | listischen Gedanken nach durchaus **f**olgerichtig, demgegenĂŒber | 
| 540 | es aber dann eine Dvvuvvrchbrechung des eben ausgesprochenen Satzes | 540 | es aber dann eine Dvvuvvrchbrechung des eben ausgesprochenen Satzes | 
| 541 | bedeutet, wenn den Goldproduzenten es notwendig gestattet ist, | 541 | bedeutet, wenn den Goldproduzenten es notwendig gestattet ist, | 
| 542 | Gold fĂŒr industrielle Zvvwvvecke zu höheren Preisen abzugeben, wenn | 542 | Gold fĂŒr industrielle Zvvwvvecke zu höheren Preisen abzugeben, wenn | 
| 543 | ihnen ProduktionsprĂ€mien gewĂ€hrt und steuerliche VergĂŒnstigungen | 543 | ihnen ProduktionsprĂ€mien gewĂ€hrt und steuerliche VergĂŒnstigungen | 
| 544 | eingerÀumt werden. So war in England beispielsweise wÀhrend des | 544 | eingerÀumt werden. So war in England beispielsweise wÀhrend des | 
| 545 | Krieges die Einlösung der Nvvovvten in Gvvovvld aufgehoben, ohne dass | 545 | Krieges die Einlösung der Nvvovvten in Gvvovvld aufgehoben, ohne dass | 
| 546 | 
        allerdings der M | 
    546 | allerdings der MvvĂŒvvnzfuĂ anders proklamiert worden wĂ€re. Es ent- | 
| 547 | zieht sich unserer Kenntnis, wie weit [sic: weit wie hand. sinus-Zeichen darĂŒber] die Bank von England in die - | 547 | zieht sich unserer Kenntnis, wie weit [sic: weit wie hand. sinus-Zeichen darĂŒber] die Bank von England in die - | 
| 548 | sem Zeitraum denn noch Gold mit Ovvpvvfern erworben hat, indem sie fĂŒr | 548 | sem Zeitraum denn noch Gold mit Ovvpvvfern erworben hat, indem sie fĂŒr | 
| 549 | 
        dasselbe einen höhe | 
    549 | dasselbe einen höhe**r**en, als den MĂŒnzpreis zahlen musste, eben den | 
| 550 | Preis, den das Gold auf Grund seiner Produktionskosten im Ver- | 550 | Preis, den das Gold auf Grund seiner Produktionskosten im Ver- | 
| 551 | hĂ€ltnis zu anderen GĂŒtern erforderte. Die Goldzirkulation im | 551 | hĂ€ltnis zu anderen GĂŒtern erforderte. Die Goldzirkulation im | 
| 552 | 
        Innern fÀllt ja weg und nach dieser Richtung hin  | 
    552 | Innern fÀllt ja weg und nach dieser Richtung hin entfÀllt ja | 
| 553 | 
        der Grund zum Ankauf, wie de | 
    553 | der Grund zum Ankauf, wie de**n**n ĂŒberhaupt bei PrĂ€gefreiheit dieser | 
| 554 | 
        letzte Fall praktisch nicht möglich werden kann | 
    554 | letzte Fall praktisch nicht möglich werden kann**.**Aber auch damit, | 
| 555 | dass er nur zu Kriegszeiten an die OvvbvverflÀche gelangt, ist | 555 | dass er nur zu Kriegszeiten an die OvvbvverflÀche gelangt, ist | 
| 556 | gleichzeitig deutlich, dass der Gebrauchswert, auf den sich die | 556 | gleichzeitig deutlich, dass der Gebrauchswert, auf den sich die | 
| 557 | 
        Metallisten stĂŒtzen, nun ĂŒber die proklamierte  | 
    557 | Metallisten stĂŒtzen, nun ĂŒber die proklamierte Wertrelation | 
| 558 | hinausschiesst und dem Verkehr ein anderer Wert zu Grunde ge- | 558 | hinausschiesst und dem Verkehr ein anderer Wert zu Grunde ge- | 
| 559 | 
        legt ist, ein T | 
    559 | legt ist, ein Tvvavvuschwert des Gvvovvldes, der alte historische MĂŒnz- | 
| 560 | preis; - die Nominalisten fallen ein: -Eben das Pfund Sterling | 560 | preis; - die Nominalisten fallen ein: -Eben das Pfund Sterling | 
| 561 | 561 | ||
| 562 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s58.png | 562 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s58.png | 
| … | … | … | … | 
| 569 | - 59 - | 569 | - 59 - | 
| 570 | 570 | ||
| 571 | als Name, als ĂŒberlieferte, gedankliche Wertvorstellung. | 571 | als Name, als ĂŒberlieferte, gedankliche Wertvorstellung. | 
| 572 | 
             So haben wir i | 
    572 | So haben wir i**n** Rede und Gegenrede Nominalismus und Me- | 
| 573 | 
        tallismus zu uns sprechen lassen | 
    573 | tallismus zu uns sprechen lassen**.** Obwohl wir uns dabei nicht grund- | 
| 574 | sÀtzlich auf die Seite der Nominalisten zu schlagen beabsichtigten, | 574 | sÀtzlich auf die Seite der Nominalisten zu schlagen beabsichtigten, | 
| 575 | haben wir doch gegen den orthodoxen Metallismus, der keinerlei Un- | 575 | haben wir doch gegen den orthodoxen Metallismus, der keinerlei Un- | 
| 576 | 
         | 
    576 | **t**erscheidung zwischen Gvvevvld und Wvvavvre, eben nicht einmal die Beson- | 
| 577 | 
        derheit der Ware Geld, wenn wir sie so nennen wollen, berĂŒcksich | 
    577 | derheit der Ware Geld, wenn wir sie so nennen wollen, berĂŒcksich- | 
| 578 | tigt, so viele EinwĂ€nde machen mĂŒssen, dass unsere Stellungnahme | 578 | tigt, so viele EinwĂ€nde machen mĂŒssen, dass unsere Stellungnahme | 
| 579 | 
        nunmehr bereits nÀher der nominali | 
    579 | nunmehr bereits nÀher der nominalistischen Anschauung zu erkennen | 
| 580 | ist. Weitere AusfĂŒhrungen werden dies noch zu unterbauen haben. | 580 | ist. Weitere AusfĂŒhrungen werden dies noch zu unterbauen haben. | 
| 581 | 581 | ||
| 582 | Die | 582 | Die | 
| … | … | … | … | 
| 589 | Funktionswert-oder Wvvavvrenwerttheorie des Geldes. Ihr gegenĂŒber haben | 589 | Funktionswert-oder Wvvavvrenwerttheorie des Geldes. Ihr gegenĂŒber haben | 
| 590 | wir die Anweisungstheorie Schumpeters zu setzen, die wohl keine eige | 590 | wir die Anweisungstheorie Schumpeters zu setzen, die wohl keine eige | 
| 591 | ne Richtung in diesem Svvivvnne verkörpert, sich vielmehr in den meis- | 591 | ne Richtung in diesem Svvivvnne verkörpert, sich vielmehr in den meis- | 
| 592 | 
        ten Punkten mehr dem Nominalismus nÀhert, die aber schon der Be | 
    592 | ten Punkten mehr dem Nominalismus nÀhert, die aber schon der Be**-** | 
| 593 | zeichnung nach sich uns als ein Pendant der erstgenannten Theorie | 593 | zeichnung nach sich uns als ein Pendant der erstgenannten Theorie | 
| 594 | vorstellt. Dass die Geldauffassung als eine Anweisung die Körper- | 594 | vorstellt. Dass die Geldauffassung als eine Anweisung die Körper- | 
| 595 | lichkeit des Geldes als Ware nicht ausschliesst, ist kein einigendes | 595 | lichkeit des Geldes als Ware nicht ausschliesst, ist kein einigendes | 
| … | … | … | … | 
| 603 | 603 | ||
| 604 | - 60 - | 604 | - 60 - | 
| 605 | 605 | ||
| 606 | 
        Band, ja vielmehr ein trennendes, denn fĂŒr Schumpeter ist auch i | 
    606 | Band, ja vielmehr ein trennendes, denn fĂŒr Schumpeter ist auch i**n** | 
| 607 | dem Warengelde dennoch nur der Anweisungscharakter das Entschei- | 607 | dem Warengelde dennoch nur der Anweisungscharakter das Entschei- | 
| 608 | dende und das Uvvnvvterscheidende von jeglichen anderen Warengattun- | 608 | dende und das Uvvnvvterscheidende von jeglichen anderen Warengattun- | 
| 609 | 
        gen. Die Warenwe | 
    609 | gen. Die Warenwe**r**ttheorie des Geldes steht gewissermassen zwi- | 
| 610 | schen den Polen der nominalistischen und metallistischen Lehre, | 610 | schen den Polen der nominalistischen und metallistischen Lehre, | 
| 611 | der ersteren insofern, als sie die Möglichkeit, wenigstens die | 611 | der ersteren insofern, als sie die Möglichkeit, wenigstens die | 
| 612 | theoretische, einer WÀhrung mit stoffwertlosem unkörperlichem Gel- | 612 | theoretische, einer WÀhrung mit stoffwertlosem unkörperlichem Gel- | 
| … | … | … | … | 
| 615 | will. Sie neigt sich zur metallistischen Lehre, insofern sie dem | 615 | will. Sie neigt sich zur metallistischen Lehre, insofern sie dem | 
| 616 | Gelde einen Eigenwert und ihm als TrÀger eines solchen damit auch | 616 | Gelde einen Eigenwert und ihm als TrÀger eines solchen damit auch | 
| 617 | die Funktion des Wertmessers zuschreiben will; sie entfernt sich | 617 | die Funktion des Wertmessers zuschreiben will; sie entfernt sich | 
| 618 | 
        von der metallistischen L | 
    618 | von der metallistischen Lvvevvhre in dem Hervorkehren nicht des sub- | 
| 619 | jektiven Gebrauchswertes eines Stoffgeldes sondern in der Prokla- | 619 | jektiven Gebrauchswertes eines Stoffgeldes sondern in der Prokla- | 
| 620 | mierung des Tauschwertes Geld. Solange reine GoldwÀhrung mit | 620 | mierung des Tauschwertes Geld. Solange reine GoldwÀhrung mit | 
| 621 | freier PrÀgung besteht, ist der Geldwert gleichbedeutend mit Gold- | 621 | freier PrÀgung besteht, ist der Geldwert gleichbedeutend mit Gold- | 
| 622 | 
        wert, wobei dieser einer W | 
    622 | wert, wobei dieser einer Wvvevvchselwirkung unterliegt, die einmal von | 
| 623 | 
        der G | 
    623 | der Gvvovvldmenge aus die Preise beeinflusst, auf der anderen Seite | 
| 624 | 
        aber in ihrer Menge ursprĂŒnglich von den Pre | 
    624 | aber in ihrer Menge ursprĂŒnglich von den Pre**i**sen bewegt wird. | 
| 625 | 
        Immer mĂŒssen  | 
    625 | Immer mĂŒssen die Tauschmittel die P reissummen realisieren. Hier | 
| 626 | 
        wÀre zu bedenken, wie weit bei reiner G | 
    626 | wÀre zu bedenken, wie weit bei reiner GvvovvldwÀhrung die quantitÀts- | 
| 627 | theoretischen Beziehungen zwischen Geld und Warensefte reichen. | 627 | theoretischen Beziehungen zwischen Geld und Warensefte reichen. | 
| 628 | 
             Das konnten wir ja bereits im Beispiele Eng | 
    628 | Das konnten wir ja bereits im Beispiele Engalnde [sic] beobach- | 
| 629 | ten, dass der Stand fĂŒr Warenpreise ĂŒber die RentabilitĂ€t der Pro- | 629 | ten, dass der Stand fĂŒr Warenpreise ĂŒber die RentabilitĂ€t der Pro- | 
| 630 | duktion des Geldstoffes entscheidet, die eben bei freiem PrÀgerecht | 630 | duktion des Geldstoffes entscheidet, die eben bei freiem PrÀgerecht | 
| 631 | 631 | ||
| … | … | … | … | 
| 638 | 638 | ||
| 639 | - 61 - | 639 | - 61 - | 
| 640 | 640 | ||
| 641 | 
        auch den ungĂŒnstigst G | 
    641 | auch den ungĂŒnstigst Gvvovvld Produzierenden noch Arbeitslohn und | 
| 642 | 
        durchschnittlichen K | 
    642 | durchschnittlichen Kvvavvpitalprofit abwerfen muss. Der MĂŒnzwert darf | 
| 643 | nicht unter dem gesellschaftlich notwendigen Herstellungswert des | 643 | nicht unter dem gesellschaftlich notwendigen Herstellungswert des | 
| 644 | Goldes, das ist sein statischer Kvvovvnkurrenzpreis plus Schlagsatz, | 644 | Goldes, das ist sein statischer Kvvovvnkurrenzpreis plus Schlagsatz, | 
| 645 | 
        sinken. Budge kleidet das in den S | 
    645 | sinken. Budge kleidet das in den Svvavvtz: " Der objektive Wert des | 
| 646 | Goldes bildet sich als Resultante der WertschÀtzungen all derer, | 646 | Goldes bildet sich als Resultante der WertschÀtzungen all derer, | 
| 647 | 
        die auf Gold reflektieren und kr | 
    647 | die auf Gold reflektieren und krsitallisiert [sic] sich im Beschaffungs- | 
| 648 | aufwand des nachgefragten Goldquantums." Dabei ist die rein quan- | 648 | aufwand des nachgefragten Goldquantums." Dabei ist die rein quan- | 
| 649 | titative, die Mvvovvtive gĂ€nzlich unberĂŒcksichtigt lassende Nachfrage | 649 | titative, die Mvvovvtive gĂ€nzlich unberĂŒcksichtigt lassende Nachfrage | 
| 650 | 
        nicht etwa ein dynamisches P | 
    650 | nicht etwa ein dynamisches P**r**oblem, sondern einfach die gegebene | 
| 651 | 
         | 
    651 | [hand. unterstrichen: statisch ]e Nachfrage [hand. darĂŒber: , zusammen mit dem statischen Angebot] [hand. durchgestrichen --also--] starre Grössen, aus denen der objektive | 
| 652 | Beschaffungswert des Goldes messbar wird. War beim Metallismus | 652 | Beschaffungswert des Goldes messbar wird. War beim Metallismus | 
| 653 | 
        das Wertmaass das Gold im Sinn der subjektiven SchÀtzung, und  | 
    653 | das Wertmaass das Gold im Sinn der subjektiven SchÀtzung, und -z--war | 
| 654 | im Grundgedanken des Metallismus ein Goldwert als eine feste Grös- | 654 | im Grundgedanken des Metallismus ein Goldwert als eine feste Grös- | 
| 655 | se, als ein Tauschwert, ein objektiver Beschaffungswert gar nicht | 655 | se, als ein Tauschwert, ein objektiver Beschaffungswert gar nicht | 
| 656 | vonnöten, so ist hier bei der Warenwerttheorie des Geldes dieser | 656 | vonnöten, so ist hier bei der Warenwerttheorie des Geldes dieser | 
| 657 | dort vorherrschende subjektive Gebrauchswert, soweit es die Einzel- | 657 | dort vorherrschende subjektive Gebrauchswert, soweit es die Einzel- | 
| 658 | person anlangt, völlig ausgeschaltet und an seine Stelle eine | 658 | person anlangt, völlig ausgeschaltet und an seine Stelle eine | 
| 659 | objektiv messbare Grösse getreten, die infolge der gegenseitigen | 659 | objektiv messbare Grösse getreten, die infolge der gegenseitigen | 
| 660 | 
        Bedingtheit des G | 
    660 | Bedingtheit des Gvvovvldes einmal als Wvvavvre und dann als Gvvevvld in der | 
| 661 | Statik gleich ist dem Werte des Geldes wie er sich in der Zirku- | 661 | Statik gleich ist dem Werte des Geldes wie er sich in der Zirku- | 
| 662 | lation des Geldes herausgebildet hat. Der Geldwert, der in dieser | 662 | lation des Geldes herausgebildet hat. Der Geldwert, der in dieser | 
| 663 | Theorie, wie wir nun beim Pvvavvpiergeld sehen werden, eine hervorragen- | 663 | Theorie, wie wir nun beim Pvvavvpiergeld sehen werden, eine hervorragen- | 
| 664 | de Rolle spielt, ist in diesem Falle eben ein Goldwert in gleicher | 664 | de Rolle spielt, ist in diesem Falle eben ein Goldwert in gleicher | 
| 665 | 
        Grösse fĂŒr alle. E | 
    665 | Grösse fĂŒr alle. Evvivvne in dieser Avvuvvffassung wurzelnde Variante | 
| 666 | 666 | ||
| 667 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s61.png | 667 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s61.png | 
| 668 | || | 668 | || | 
| … | … | … | … | 
| 674 | - 63 - | 674 | - 63 - | 
| 675 | 675 | ||
| 676 | metallistischer Auffassung ist hier wohl ersichtlich. Besonders | 676 | metallistischer Auffassung ist hier wohl ersichtlich. Besonders | 
| 677 | 
        gravierend aber wird die U | 
    677 | gravierend aber wird die Uvvnvvterscheidung von den ĂŒbrigen Schulen, | 
| 678 | 
        wenn es  | 
    678 | wenn es sich um die ErklÀrung des staatlichen Papiergeldes han- | 
| 679 | 
        delt. Ihr Bestreben geht dahin, dem Papierg | 
    679 | delt. Ihr Bestreben geht dahin, dem Papiergeld die theoretische | 
| 680 | 
        Gleichberechtigung neben dem M | 
    680 | Gleichberechtigung neben dem Mvvevvtallgeld einzurÀumen. Die Lehre | 
| 681 | des Metallismus, demzufolge Geld Tauschgut und Gegenstand subjek- | 681 | des Metallismus, demzufolge Geld Tauschgut und Gegenstand subjek- | 
| 682 | tiver SchÀtzung sei, soll nunmehr auch auf das Papiergeld Anwen- | 682 | tiver SchÀtzung sei, soll nunmehr auch auf das Papiergeld Anwen- | 
| 683 | dung finden. Weil mit dem Gelde, so wird erklÀrt, nicht nur gekauft | 683 | dung finden. Weil mit dem Gelde, so wird erklÀrt, nicht nur gekauft | 
| … | … | … | … | 
| 685 | mĂŒsste man dem Gelde neben der Tauschmittel - auch die Wertmaass- | 685 | mĂŒsste man dem Gelde neben der Tauschmittel - auch die Wertmaass- | 
| 686 | funktion zuerkennen, also eine Eigenschaft, die ohne weiteres die | 686 | funktion zuerkennen, also eine Eigenschaft, die ohne weiteres die | 
| 687 | Notwendigkeit seiner Stofflichkeit ( des Warencharakters des | 687 | Notwendigkeit seiner Stofflichkeit ( des Warencharakters des | 
| 688 | 
        Geldes   )  in sich schlie | 
    688 | Geldes ) in sich schlie**s**se. Als Ware aber mĂŒsse das Geld sich | 
| 689 | dem einzigen Gesetz des Warenwertes ĂŒberhaupt unterordnen. Wie | 689 | dem einzigen Gesetz des Warenwertes ĂŒberhaupt unterordnen. Wie | 
| 690 | aber lassen sich beim stoffwertlosen Papiergeld all diese Gesetze | 690 | aber lassen sich beim stoffwertlosen Papiergeld all diese Gesetze | 
| 691 | verwirklichen? | 691 | verwirklichen? | 
| 692 | Da Papier - und Metallgeld bei gesperrter PrÀgung vom | 692 | Da Papier - und Metallgeld bei gesperrter PrÀgung vom | 
| 693 | Staate nicht willkĂŒrlich ausgegeben, vielmehr in Seltenheit gehal- | 693 | Staate nicht willkĂŒrlich ausgegeben, vielmehr in Seltenheit gehal- | 
| 694 | ten wird, muss es die Wirtschaft als das Beschaffungsgut des Tau- | 694 | ten wird, muss es die Wirtschaft als das Beschaffungsgut des Tau- | 
| 695 | 
        sches zum Monopolpreis kaufen. Derart wird s | 
    695 | sches zum Monopolpreis kaufen. Derart wird s**o**lches Geld zu einem | 
| 696 | 
        Monopo | 
    696 | Monopo**l** ; ist Mvvovvnopolgeld geworden, als Geld kenntlich an einer | 
| 697 | 
        bestimmten bekannten Fvvovvrm , und M | 
    697 | bestimmten bekannten Fvvovvrm , und Mvvovvnopol in seiner relativen | 
| 698 | Seltenheit; zur Ware und zum Tauschgut charakterisiert durch die | 698 | Seltenheit; zur Ware und zum Tauschgut charakterisiert durch die | 
| 699 | allen Waren anhaftenden Eigenschaften, Bvvrvvauchbarkeit, NĂŒtzlichkeit | 699 | allen Waren anhaftenden Eigenschaften, Bvvrvvauchbarkeit, NĂŒtzlichkeit | 
| 700 | und Kostspieligkeit. Darauf stĂŒtzt sich auch der Zwangskurs des | 700 | und Kostspieligkeit. Darauf stĂŒtzt sich auch der Zwangskurs des | 
| … | … | … | … | 
| 710 | 710 | ||
| 711 | Staates und hinwiederum die Kaufkraft des Geldes. | 711 | Staates und hinwiederum die Kaufkraft des Geldes. | 
| 712 | Der Kauf ist, so wird ohne weiteres dargetan, ein Tausch | 712 | Der Kauf ist, so wird ohne weiteres dargetan, ein Tausch | 
| 713 | 
        und jeder Tausch bri | 
    713 | und jeder Tausch bri**n**gt Opfer, bringt Kvvovvsten mit sich. Ovvpvvfer | 
| 714 | aber bringt man nur fĂŒr Dinge, welche Wert haben, folglich muss | 714 | aber bringt man nur fĂŒr Dinge, welche Wert haben, folglich muss | 
| 715 | auch das Geld Wert haben und wertvolles Gut, es muss eine Ware | 715 | auch das Geld Wert haben und wertvolles Gut, es muss eine Ware | 
| 716 | sein. Die Höhe des Wertes, die Kaufkraft des Geldes ist keine | 716 | sein. Die Höhe des Wertes, die Kaufkraft des Geldes ist keine | 
| 717 | an sich feststehende Grösse, sondern erst das Resultat des Aus- | 717 | an sich feststehende Grösse, sondern erst das Resultat des Aus- | 
| 718 | 
        tausches von Ware gegen Geld, also von zwei W | 
    718 | tausches von Ware gegen Geld, also von zwei Wvvevvrtdingen, und sie wird | 
| 719 | zu einer allgemein brauchbaren Rechen-und Messgrösse erst dadurch, | 719 | zu einer allgemein brauchbaren Rechen-und Messgrösse erst dadurch, | 
| 720 | dass alle anderen GĂŒter zwecks Auffindung ihrer Relationen mit | 720 | dass alle anderen GĂŒter zwecks Auffindung ihrer Relationen mit | 
| 721 | eben jener besonderen Ware Geld in Vergleich und Beziehung ge- | 721 | eben jener besonderen Ware Geld in Vergleich und Beziehung ge- | 
| 722 | bracht werden. FĂŒr den objektiven Wert der GĂŒter gibt es also den | 722 | bracht werden. FĂŒr den objektiven Wert der GĂŒter gibt es also den | 
| 723 | Geldpreis, fĂŒr den objektiven Wert des Geldes dagegen keinen ein- | 723 | Geldpreis, fĂŒr den objektiven Wert des Geldes dagegen keinen ein- | 
| 724 | 
        heitlichen Ausdruck. Das Geld, auch nicht das G | 
    724 | heitlichen Ausdruck. Das Geld, auch nicht das Gvvovvld in dieser Eigen- | 
| 725 | schaft, hat bei der Warenwerttheorie, die wir hier noch kritiklos | 725 | schaft, hat bei der Warenwerttheorie, die wir hier noch kritiklos | 
| 726 | hinnehmen, keinen Preis, sondern nur einen Wert. Ein Pfund Gold | 726 | hinnehmen, keinen Preis, sondern nur einen Wert. Ein Pfund Gold | 
| 727 | 
        ist gleich  | 
    727 | ist gleich âł 1395.--, das bedeutet keine Preisgebun[handschr. g] des Goldes, | 
| 728 | 
        sondern ist eine IdentitÀts | 
    728 | sondern ist eine IdentitÀts--ver--gleichung. Als das allgemeine Tausch- | 
| 729 | mittel ist das Geld Wertding und steht in Beziehung zu allen an- | 729 | mittel ist das Geld Wertding und steht in Beziehung zu allen an- | 
| 730 | deren kostenden Dingen der Aussenwelt; ist nur in seiner Beson- | 730 | deren kostenden Dingen der Aussenwelt; ist nur in seiner Beson- | 
| 731 | 
        derheit ihr Wertmaass und nur weil es dieses ist, und weil e | 
    731 | derheit ihr Wertmaass und nur weil es dieses ist, und weil e**s** | 
| 732 | aus rein praktischen GrĂŒnden in Teile, in Geldeinheiten zerleg- | 732 | aus rein praktischen GrĂŒnden in Teile, in Geldeinheiten zerleg- | 
| 733 | bar geschaffen wurde, darum wird es auch zum Preismaass, gewisser- | 733 | bar geschaffen wurde, darum wird es auch zum Preismaass, gewisser- | 
| 734 | maassen nur eines auf den Hauptnenner gesetzten Ausdrucks schon | 734 | maassen nur eines auf den Hauptnenner gesetzten Ausdrucks schon |