Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
| 516 | 516 | Das Pfund Svvtvverling hat sich also im Werte gesenkt, nicht nominell |
|---|---|---|
| 517 | 517 | z**w**ar, aber doch realiter, da jetzt fĂŒr eine Einheit entsprechend |
| 518 | 518 | weniger GĂŒter erhĂ€ltlich sind wie vordem und umgekehrt fĂŒr die |
| 519 |
gleiche GĂŒtermenge mehr Gvvovvld zu leisten ist. wĂ€re das Wirtschaf |
|
| 519 | gleiche GĂŒtermenge mehr Gvvovvld zu leisten ist. wĂ€re das Wirtschafâ | |
| 520 | 520 | ten wirklich ein Tvvavvusch von realen GĂŒtern, von Gold und Ware gewe- |
| 521 | 521 | sen, dann hÀtte in diesem Falle die Preishöhe die gleiche bleiben |
| 522 | 522 | mĂŒssen.Bei freier Kvvovvnkurrenz der Goldproduzenten aber musste die- |
| … | … | … |
| 533 | 533 | |
| 534 | 534 | â 58 â |
| 535 | 535 | |
| 536 |
dert, |
|
| 537 |
lehnt, das |
|
| 536 | dert, von der englischen Regierung aber unter dem Hinweis abgeâ | |
| 537 | lehnt, dass Gold ja der **W**ertmesser sei und dafĂŒr also nicht mehr | |
| 538 | 538 | gezahlt werden dĂŒrfe, als sein Wert in WĂ€hrung. Das war dem metal- |
| 539 |
listischen Gedanken nach durchaus |
|
| 539 | listischen Gedanken nach durchaus **f**olgerichtig, demgegenĂŒber | |
| 540 | 540 | es aber dann eine Dvvuvvrchbrechung des eben ausgesprochenen Satzes |
| 541 | 541 | bedeutet, wenn den Goldproduzenten es notwendig gestattet ist, |
| 542 | 542 | Gold fĂŒr industrielle Zvvwvvecke zu höheren Preisen abzugeben, wenn |
| 543 | 543 | ihnen ProduktionsprĂ€mien gewĂ€hrt und steuerliche VergĂŒnstigungen |
| 544 | 544 | eingerÀumt werden. So war in England beispielsweise wÀhrend des |
| 545 | 545 | Krieges die Einlösung der Nvvovvten in Gvvovvld aufgehoben, ohne dass |
| 546 |
allerdings der M |
|
| 546 | allerdings der MvvĂŒvvnzfuĂ anders proklamiert worden wĂ€re. Es ent- | |
| 547 | 547 | zieht sich unserer Kenntnis, wie weit [sic: weit wie hand. sinus-Zeichen darĂŒber] die Bank von England in die - |
| 548 | 548 | sem Zeitraum denn noch Gold mit Ovvpvvfern erworben hat, indem sie fĂŒr |
| 549 |
dasselbe einen höhe |
|
| 549 | dasselbe einen höhe**r**en, als den MĂŒnzpreis zahlen musste, eben den | |
| 550 | 550 | Preis, den das Gold auf Grund seiner Produktionskosten im Ver- |
| 551 | 551 | hĂ€ltnis zu anderen GĂŒtern erforderte. Die Goldzirkulation im |
| 552 |
Innern fÀllt ja weg und nach dieser Richtung hin |
|
| 553 |
der Grund zum Ankauf, wie de |
|
| 554 |
letzte Fall praktisch nicht möglich werden kann |
|
| 552 | Innern fÀllt ja weg und nach dieser Richtung hin entfÀllt ja | |
| 553 | der Grund zum Ankauf, wie de**n**n ĂŒberhaupt bei PrĂ€gefreiheit dieser | |
| 554 | letzte Fall praktisch nicht möglich werden kann**.**Aber auch damit, | |
| 555 | 555 | dass er nur zu Kriegszeiten an die OvvbvverflÀche gelangt, ist |
| 556 | 556 | gleichzeitig deutlich, dass der Gebrauchswert, auf den sich die |
| 557 |
Metallisten stĂŒtzen, nun ĂŒber die proklamierte |
|
| 557 | Metallisten stĂŒtzen, nun ĂŒber die proklamierte Wertrelation | |
| 558 | 558 | hinausschiesst und dem Verkehr ein anderer Wert zu Grunde ge- |
| 559 |
legt ist, ein T |
|
| 559 | legt ist, ein Tvvavvuschwert des Gvvovvldes, der alte historische MĂŒnz- | |
| 560 | 560 | preis; - die Nominalisten fallen ein: -Eben das Pfund Sterling |
| 561 | 561 | |
| 562 | 562 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s58.png |
| … | … | … |
| 569 | 569 | - 59 - |
| 570 | 570 | |
| 571 | 571 | als Name, als ĂŒberlieferte, gedankliche Wertvorstellung. |
| 572 |
So haben wir i |
|
| 573 |
tallismus zu uns sprechen lassen |
|
| 572 | So haben wir i**n** Rede und Gegenrede Nominalismus und Me- | |
| 573 | tallismus zu uns sprechen lassen**.** Obwohl wir uns dabei nicht grund- | |
| 574 | 574 | sÀtzlich auf die Seite der Nominalisten zu schlagen beabsichtigten, |
| 575 | 575 | haben wir doch gegen den orthodoxen Metallismus, der keinerlei Un- |
| 576 |
|
|
| 577 |
derheit der Ware Geld, wenn wir sie so nennen wollen, berĂŒcksich |
|
| 576 | **t**erscheidung zwischen Gvvevvld und Wvvavvre, eben nicht einmal die Beson- | |
| 577 | derheit der Ware Geld, wenn wir sie so nennen wollen, berĂŒcksich- | |
| 578 | 578 | tigt, so viele EinwĂ€nde machen mĂŒssen, dass unsere Stellungnahme |
| 579 |
nunmehr bereits nÀher der nominali |
|
| 579 | nunmehr bereits nÀher der nominalistischen Anschauung zu erkennen | |
| 580 | 580 | ist. Weitere AusfĂŒhrungen werden dies noch zu unterbauen haben. |
| 581 | 581 | |
| 582 | 582 | Die |
| … | … | … |
| 589 | 589 | Funktionswert-oder Wvvavvrenwerttheorie des Geldes. Ihr gegenĂŒber haben |
| 590 | 590 | wir die Anweisungstheorie Schumpeters zu setzen, die wohl keine eige |
| 591 | 591 | ne Richtung in diesem Svvivvnne verkörpert, sich vielmehr in den meis- |
| 592 |
ten Punkten mehr dem Nominalismus nÀhert, die aber schon der Be |
|
| 592 | ten Punkten mehr dem Nominalismus nÀhert, die aber schon der Be**-** | |
| 593 | 593 | zeichnung nach sich uns als ein Pendant der erstgenannten Theorie |
| 594 | 594 | vorstellt. Dass die Geldauffassung als eine Anweisung die Körper- |
| 595 | 595 | lichkeit des Geldes als Ware nicht ausschliesst, ist kein einigendes |