Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
| 638 | |
|---|---|
| 639 | - 61 - |
| 640 | |
| 641 | auch den ungĂŒnstigst G |
| 642 | durchschnittlichen K |
| 643 | nicht unter dem gesellschaftlich notwendigen Herstellungswert des |
| 644 | Goldes, das ist sein statischer Kvvovvnkurrenzpreis plus Schlagsatz, |
| 645 | sinken. Budge kleidet das in den S |
| 646 | Goldes bildet sich als Resultante der WertschÀtzungen all derer, |
| 647 | die auf Gold reflektieren und kr |
| 648 | aufwand des nachgefragten Goldquantums." Dabei ist die rein quan- |
| 649 | titative, die Mvvovvtive gĂ€nzlich unberĂŒcksichtigt lassende Nachfrage |
| 650 | nicht etwa ein dynamisches P |
| 651 | |
| 652 | Beschaffungswert des Goldes messbar wird. War beim Metallismus |
| 653 | das Wertmaass das Gold im Sinn der subjektiven SchÀtzung, und |
| 654 | im Grundgedanken des Metallismus ein Goldwert als eine feste Grös- |
| 655 | se, als ein Tauschwert, ein objektiver Beschaffungswert gar nicht |
| 656 | vonnöten, so ist hier bei der Warenwerttheorie des Geldes dieser |
| 657 | dort vorherrschende subjektive Gebrauchswert, soweit es die Einzel- |
| 658 | person anlangt, völlig ausgeschaltet und an seine Stelle eine |
| 659 | objektiv messbare Grösse getreten, die infolge der gegenseitigen |
| 660 | Bedingtheit des G |
| 661 | Statik gleich ist dem Werte des Geldes wie er sich in der Zirku- |
| 662 | lation des Geldes herausgebildet hat. Der Geldwert, der in dieser |
| 663 | Theorie, wie wir nun beim Pvvavvpiergeld sehen werden, eine hervorragen- |
| 664 | de Rolle spielt, ist in diesem Falle eben ein Goldwert in gleicher |
| 665 | Grösse fĂŒr alle. E |
| 666 | |
| 667 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s61.png |
| 668 | || |