| 714 |
aber bringt man nur fĂŒr Dinge, welche Wert haben, folglich muss
|
714 |
aber bringt man nur fĂŒr Dinge, welche Wert haben, folglich muss
|
| 715 |
auch das Geld Wert haben und wertvolles Gut, es muss eine Ware
|
715 |
auch das Geld Wert haben und wertvolles Gut, es muss eine Ware
|
| 716 |
sein. Die Höhe des Wertes, die Kaufkraft des Geldes ist keine
|
716 |
sein. Die Höhe des Wertes, die Kaufkraft des Geldes ist keine
|
| 717 |
an sich feststehende Grösse, sondern erst das Resultat des Aus-
|
717 |
an sich feststehende Grösse, sondern erst das Resultat des Aus-
|
| 719 |
zu einer allgemein brauchbaren Rechen-und Messgrösse erst dadurch,
|
719 |
zu einer allgemein brauchbaren Rechen-und Messgrösse erst dadurch,
|
| 720 |
dass alle anderen GĂŒter zwecks Auffindung ihrer Relationen mit
|
720 |
dass alle anderen GĂŒter zwecks Auffindung ihrer Relationen mit
|
| 721 |
eben jener besonderen Ware Geld in Vergleich und Beziehung ge-
|
721 |
eben jener besonderen Ware Geld in Vergleich und Beziehung ge-
|
| 722 |
bracht werden. FĂŒr den objektiven Wert der GĂŒter gibt es also den
|
722 |
bracht werden. FĂŒr den objektiven Wert der GĂŒter gibt es also den
|
| 723 |
Geldpreis, fĂŒr den objektiven Wert des Geldes dagegen keinen ein-
|
723 |
Geldpreis, fĂŒr den objektiven Wert des Geldes dagegen keinen ein-
|
| 732 |
aus rein praktischen GrĂŒnden in Teile, in Geldeinheiten zerleg-
|
732 |
aus rein praktischen GrĂŒnden in Teile, in Geldeinheiten zerleg-
|
| 733 |
bar geschaffen wurde, darum wird es auch zum Preismaass, gewisser-
|
733 |
bar geschaffen wurde, darum wird es auch zum Preismaass, gewisser-
|
| 734 |
maassen nur eines auf den Hauptnenner gesetzten Ausdrucks schon
|
734 |
maassen nur eines auf den Hauptnenner gesetzten Ausdrucks schon
|