Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
| 710 | |
|---|---|
| 711 | Staates und hinwiederum die Kaufkraft des Geldes. |
| 712 | Der Kauf ist, so wird ohne weiteres dargetan, ein Tausch |
| 713 | und jeder Tausch bri |
| 714 | aber bringt man nur fĂŒr Dinge, welche Wert haben, folglich muss |
| 715 | auch das Geld Wert haben und wertvolles Gut, es muss eine Ware |
| 716 | sein. Die Höhe des Wertes, die Kaufkraft des Geldes ist keine |
| 717 | an sich feststehende Grösse, sondern erst das Resultat des Aus- |
| 718 | tausches von Ware gegen Geld, also von zwei W |
| 719 | zu einer allgemein brauchbaren Rechen-und Messgrösse erst dadurch, |
| 720 | dass alle anderen GĂŒter zwecks Auffindung ihrer Relationen mit |
| 721 | eben jener besonderen Ware Geld in Vergleich und Beziehung ge- |
| 722 | bracht werden. FĂŒr den objektiven Wert der GĂŒter gibt es also den |
| 723 | Geldpreis, fĂŒr den objektiven Wert des Geldes dagegen keinen ein- |
| 724 | heitlichen Ausdruck. Das Geld, auch nicht das G |
| 725 | schaft, hat bei der Warenwerttheorie, die wir hier noch kritiklos |
| 726 | hinnehmen, keinen Preis, sondern nur einen Wert. Ein Pfund Gold |
| 727 | ist gleich |
| 728 | sondern ist eine IdentitÀts |
| 729 | mittel ist das Geld Wertding und steht in Beziehung zu allen an- |
| 730 | deren kostenden Dingen der Aussenwelt; ist nur in seiner Beson- |
| 731 | derheit ihr Wertmaass und nur weil es dieses ist, und weil e |
| 732 | aus rein praktischen GrĂŒnden in Teile, in Geldeinheiten zerleg- |
| 733 | bar geschaffen wurde, darum wird es auch zum Preismaass, gewisser- |
| 734 | maassen nur eines auf den Hauptnenner gesetzten Ausdrucks schon |
| … | … |
| 747 | nationalen Verkehr entthront werden; dort herrscht die Waren- |
| 748 | wÀhrung im Sinne der wertvollen Stofflichkeit. Diesen Tatsachen |
| 749 | Rechnung tragend, erwuchs Heyn's System mit der Forderung des |
| 750 | Papiergeldumlaufes im |
| 751 | die sog. GeldkernwÀhrung. |
| 752 | Es ist selbstverstÀndlich, dass die Hauptang |
| 753 | die vorgetragene Theorie aus dem Lager der nominalistischen |
| 754 | Schule erfolgten und hinweiderum [sic] ein H |
| 755 | theorie, Siegfried Bu |
| 756 | gegen Bendixen und Schumpeter fĂŒhrte. Was wir im grossen Rahmen |
| 757 | unserer Betrachtungen |
| 758 | folgenden Darlegungen unserer Gedanken zwanglos einfĂŒgen. |
| 759 | |
| 760 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s65.png |