Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
| 35 | staatlicher Prägung unterzogen war, doch eigentlich nichts anderes, |
|---|---|
| 36 | als ein Gut wie eben die übrigen Güter alle, das sich nur jeweils |
| 37 | |
| 38 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 39 | || |
| 40 | ||# |
| 41 | ===44=== |
| … | … |
| 70 | erklärt. Der Gebrauch von Papier anstatt von Gold ersetzt das |
| 71 | kostspieligste durch das billigste Material und befähigt das |
| 72 | |
| 73 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 74 | || |
| 75 | ||# |
| 76 | ===45=== |
| … | … |
| 105 | in Barren Gold und umgekehrt; etwa--s-- dieselben Grundsätze, die zur |
| 106 | Herrschaft der Geldwährung bei uns in Uebung waren und die K**n**app |
| 107 | |
| 108 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 109 | || |
| 110 | ||# |
| 111 | ===46=== |
| … | … |
| 140 | Vertreter Adam Smith und Ricardo standen auf dem Bvvovvden der objek- |
| 141 | tiven Wertlehre, derart, dass sie als Bestimmungsgründe des Wertes |
| 142 | |
| 143 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 144 | || |
| 145 | ||# |
| 146 | ===47=== |
| … | … |
| 175 | Metallismus verneinende und bekämpfende Stimmen laut. Ihnen wieder- |
| 176 | um musste dieser entgegentreten und in seinem System jenen neuen |
| 177 | |
| 178 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 179 | || |
| 180 | ||# |
| 181 | ===48=== |
| … | … |
| 210 | dem Metallismus auch noch hierin zu, dass die volkswirtschaftlich |
| 211 | schädlichen, preissteigernden Wirkungen wo**h**l ein geringer Uebel |
| 212 | |
| 213 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 214 | || |
| 215 | ||# |
| 216 | ===49=== |
| … | … |
| 244 | Während also bei den Metallisten die Erklärung |
| 245 | der B^^a^^nknoten auf |
| 246 | |
| 247 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 248 | || |
| 249 | ||# |
| 250 | ===50=== |
| … | … |
| 279 | Debatte werfen, die nach ihrer Ansicht und in ihrem System den |
| 280 | Zentralmittelpunkt abgeben muss. Die Nvvovvminalisten argumentieren |
| 281 | |
| 282 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 283 | || |
| 284 | ||# |
| 285 | ===51=== |
| … | … |
| 314 | verloren und ist als Gvvrvvösse darum zu sehr verwischt, als dass wir |
| 315 | auch bei Kenntnis des Urstoffs noch einen Wertmesser daraus kon- |
| 316 | |
| 317 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 318 | || |
| 319 | ||# |
| 320 | ===52=== |
| … | … |
| 349 | Metallbasis schafft, so ist damit eigentlich die Reinheit der Tau- |
| 350 | sche von Gebrauchswerten sch**o**n gestört, denn es gehört zur P**o**litik |
| 351 | |
| 352 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 353 | || |
| 354 | ||# |
| 355 | ===53=== |
| … | … |
| 384 | aber sie gibt nur den Anstoss zum Uvvmvvfang der Produktion. Aus dieser |
| 385 | selbst ergibt sich der objektive Wert, der dann die zur Grundlegung |
| 386 | |
| 387 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 388 | || |
| 389 | ||# |
| 390 | ===54=== |
| … | … |
| 419 | Geld ausdrückbaren **V**erfügungs-und abtretungsbereiter Form auf |
| 420 | den Markt und wirken über die ewig gültigen Gesetze von Angebot |
| 421 | |
| 422 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 423 | || |
| 424 | ||# |
| 425 | ===55=== |
| … | … |
| 454 | ziell so schien - sondern deshalb weil es nicht gebunden war |
| 455 | an die vielerlei Dinge der Güterwelt, die ihm hätten Wertgrund- |
| 456 | |
| 457 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 458 | || |
| 459 | ||# |
| 460 | ===56=== |
| … | … |
| 489 | etwa--s-- der wirkliche Tauschwert ist; vielmehr folgt daraus erst |
| 490 | die zweite Svvcvvhätzung des Mvvivvnderwerts des Papiergeldes gegenüber |
| 491 | |
| 492 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 493 | || |
| 494 | ||# |
| 495 | ===57=== |
| … | … |
| 524 | die natürliche Gvvrvvenze finden.Tvvavvtsächlich wurde von Grundbesitzern |
| 525 | auch schon eine Aenderung des Mvvüvvnzfusses zu deren Gvvuvvnsten gefor- |
| 526 | |
| 527 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 528 | || |
| 529 | ||# |
| 530 | ===58=== |
| … | … |
| 559 | legt ist, ein Tvvavvuschwert des Gvvovvldes, der alte historische Münz- |
| 560 | preis; - die Nominalisten fallen ein: -Eben das Pfund Sterling |
| 561 | |
| 562 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 563 | || |
| 564 | ||# |
| 565 | ===59=== |
| … | … |
| 594 | vorstellt. Dass die Geldauffassung als eine Anweisung die Körper- |
| 595 | lichkeit des Geldes als Ware nicht ausschliesst, ist kein einigendes |
| 596 | |
| 597 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 598 | || |
| 599 | ||# |
| 600 | ===60=== |
| … | … |
| 629 | ten, dass der Stand für Warenpreise über die Rentabilität der Pro- |
| 630 | duktion des Geldstoffes entscheidet, die eben bei freiem Prägerecht |
| 631 | |
| 632 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 633 | || |
| 634 | ||# |
| 635 | ===61=== |
| … | … |
| 664 | de Rolle spielt, ist in diesem Falle eben ein Goldwert in gleicher |
| 665 | Grösse für alle. Evvivvne in dieser Avvuvvffassung wurzelnde Variante |
| 666 | |
| 667 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s61.png?center&418 |
| 668 | || |
| 669 | ||# |
| 670 | ===62 == |
| 671 | Fehl oder fehlerhafte Nummerierung vgl. S.107 |
| 672 | |
| 673 | ===63=== |
| 674 | #|| |
| 675 | || |
| … | … |
| 702 | allen Waren anhaftenden Eigenschaften, Bvvrvvauchbarkeit, Nützlichkeit |
| 703 | und Kostspieligkeit. Darauf stützt sich auch der Zwangskurs des |
| 704 | |
| 705 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 706 | || |
| 707 | ||# |
| 708 | ===64=== |
| … | … |
| 737 | maassen nur eines auf den Hauptnenner gesetzten Ausdrucks schon |
| 738 | vorher erzielten Wertes. Naturgemäss muss dieses Papiergeld, das |
| 739 | |
| 740 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 741 | || |
| 742 | ||# |
| 743 | ===65=== |
| … | … |
| 750 | nationalen Verkehr entthront werden; dort herrscht die Waren- |
| 751 | währung im Sinne der wertvollen Stofflichkeit. Diesen Tatsachen |
| 752 | Rechnung tragend, erwuchs Heyn's System mit der Forderung des |
| 753 | Papiergeldumlaufes im |
| 754 | die sog. Geldkernwährung. |
| 755 | Es ist selbstverständlich, dass die Hauptang |
| 756 | die vorgetragene Theorie aus dem Lager der nominalistischen |
| 757 | Schule erfolgten und hinweiderum [sic] ein H |
| 758 | theorie, Siegfried Bu |
| 759 | gegen Bendixen und Schumpeter führte. Was wir im grossen Rahmen |
| 760 | unserer Betrachtungen |
| 761 | folgenden Darlegungen unserer Gedanken zwanglos einfügen. |
| 762 | |
| 763 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 764 | || |
| 765 | ||# |
| 766 | {{include page=../WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum}} |