Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III




← Vorherige Änderung





1 #| 1 #||
2 || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | **III** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV weiter)) || 2 ||
3 |# 3
4 4 - 43 -
5 ===43===    
6 #||    
7 ||    
8    
9      - 43 -    
10 5
11 __D i e L e h r m e i n u n g e n__ 6 __D i e L e h r m e i n u n g e n__
12 7
16      Sind wir dem Wesen des Geldes in funktioneller Hinsicht 11      Sind wir dem Wesen des Geldes in funktioneller Hinsicht
17 bei der vergangenen Betrachtung näher gekommen und konnten wir 12 bei der vergangenen Betrachtung näher gekommen und konnten wir
18 das gewonnene Bild uns formen, ohne dass wir uns mit Entschieden- 13 das gewonnene Bild uns formen, ohne dass wir uns mit Entschieden-
19 heit zu einer herrschenden Tvvhvveorie bekannten, - haben wir dort 14 het zu einer herrschenden Tvvhvveorie bekannten, - haben wir dort
20 nur das tatsächliche Geschehen kritiklos hingenommen und es ver- 15 nur das tatsächliche Geschehen kritiklos hingenommen und es ver-
21 sucht, die einzelnen Dvvavvten zu organischem Fluss an einander zu rei- 16 sucht, die einzelnen Dvvavvten zu organischem Fluss an einander zu rei-
22 hen, so müssen wir jetzt den Geldtheorien unser Ohr leihen, deren je- 17 hen, so müssen wir jetzt den Geldtheorien unser Ohr leihen, deren je-
23 de mit Bestimmtheit und seltenem Fvvavvnatismus ihren Standpunkt für 18 de mit Bestimmtheit und seltenem Fanatismus ihren Standpunkt für
24 den allein richtigen vertritt. 19 den allein richtigen vertritt.
25      Eine eigentliche wissenschaftliche Forschung nach dem 20      Eine eigentliche wissenschaftliche Forschung nach dem
26 Wesen des Geldes beginnt naturgemäss mit dem Metallismus, einer 21 Wesen des Geldes beginnt naturgemäss mit dem Metallismus, einer
27 Geldlehre, deren Ivvnvvhalt uns noch ganz deutlich werden wird. Dieses 22 Geldlehre, deren Ivvnvvhalt uns noch ganz deutlich werden wird. Dieses
28 theoretische Besinnen erfüllte darauf denn auch ausnahmslos und 23 theoretische Besinnen erfüllte darauf denn auch ausnahmslos und
29 ohne Widerspruch die Gvvevvister und heute sogar können wir noch sagen, 24 ohne Widerspruch die Geister und heute sogar können wir noch sagen,
30 dass die alten klassischen Gesetze jenes orthodoxen Metallismus 25 dass die alten klassischen Gesetzte jenes orthodoxen Metallismus
31 ohne nennenswerte Redivierung [sic] im Schwange sind und **im**mer noch 26 ohne nennenswerte Redivierung [sic] im Schwange sind und immer noch
32 Gvvrvvundlage auch aller s**p**äteren, selbst der modernsten Entwicklung. 27 Grundlage auch aller späteren, selbst der modernsten Entwicklung.
33      In den Anfängen des Geldverkehrs war das Geld und damit 28      In den Anfängen des Geldverkehrs war das Geld und damit
34 sprechen wir von allen Geldstoff schlechthin, auch wenn er schon 29 sprechen wir von allen Geldstoff schlechthin, auch wenn er schon
35 staatlicher Prägung unterzogen war, doch eigentlich nichts anderes, 30 staatlicher Prägung unterzogen war, doch eigentlich nichts anderes,
36 als ein Gut wie eben die übrigen Güter alle, das sich nur jeweils 31 als ein Gut wie eben die übrigen Güter alle, das sich nur
37 32
38 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s43.png?center&418 33 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s43.png
39 || 34 ||
40 ||# 35 ||#
41 ===44=== 36 #||
42 #|| 37 ||
43 || 38
44 39 - 44 -
45      - 44 -    
46 40
47 bei Tauschbedarf in das Tauschgut vorübergehend in " Geld" 41 bei Tauschbedarf in das Tauschgut vorübergehend in " Geld"
48 wandelte und so jeweils durch das Heraustreten aus dem allgemeinen 42 wandelte und so jeweils durch das Heraustreten aus dem allgemeinen
49 Güterkreis in den ihm entgegen stehenden, ihn bewegenden Geld- 43 Güterkreis in den ihm entgegen stehenden, ihn bewegenden Geld-
50 kreis automatisch die nötige Geldmenge schuf. Die Warenbewegung 44 kreis automatisch die nötige Geldmenge schuf. Die Warenbewegung
51 ist das primäre, gegenüber der Geldbewegung und zieht diese nach 45 ist das primäre, gegenüber der Geldbewegung und zieht diese nach
52 sich. Und gleich wie von Wirtsch**a**ft zu Wirtschaft so floss das 46 sich. Und gleich wie von Wirtschaft zu Wirtschaft so floss das
53 Gold wechselnd von Gemeinschaft zu Gemeinschaft gewissermaassen 47 Gold wechselnd von Gemeinschaft zu Gemeinschaft gewissermaassen
54 im intervalutaren Verkehr als das allgemein belie**b**te und gebräuch- 48 im intervalutaren Verkehr als das allgemein beliebte und gebräuch-
55 liche Geldtauschgut, als ein Weltgeld. 49 liche Geldtauschgut, als ein Weltgeld.
56      Gegen Ende des 19. Jahrhunderts aber bedingte der 50      Gegen Ende des 19. Jahrhunderts aber bedingte der
57 natürliche Mangel an Edelmetallen ein Verlassen oder wenigstens 51 natürliche Mangel an Edelmetallen ein Verlassen oder wenigstens
58 d**o**ch --E--[ergänzt handschriftl. e]inschränken dieses Systems des sich selbst regulierenden 52 doch --E--[ergänzt handschriftl.]einschränken dieses Systems des sich selbst regulierenden
59 Zu- und Abstroms von Geld, von Gold. Damit ging eine verwandte 53 Zu- und Abstroms von Geld, von Gold. Damit ging eine verwandte
60 Tendenz Hand in Hand, nämlich ein Bestreben, das ersparte Edelme- 54 Tendenz Hand in Hand, nämlich ein Bestreben, das ersparte Edelme-
61 tall in den Tresors der Banken aufzuspeichern und mehr und mehr 55 tall in den Tresor der Banken aufzuspeichern und mehr und mehr
62 den goldersetzenden Banknoten die Hauptrolle im Geldverkehr zu 56 den goldersetzenden Banknoten die Hauptrolle im Geldverkehr zu
63 überlassen .Dvvavvs schien der herrschende**n** metallistischen Geldauf- 57 überlassen .Dvvavvs schien der herrschenden metallistischen Geldauf-
64 fassung nicht zu widersprechen, denn selbst der führende National- 58 fassung nicht zu widersprechen, denn selbst der fürhende National-
65 ökonom jener Epoche - Ricardo - sagt über jene papierenen Umlaufs- 59 ökonom jener Epoche - Ricardo - sagt über jene papierenen Umlaufs-
66 mittel, die wohl gleichartig funktionierend doch nicht Metall - 60 mittel, die wohl gleichartig funktionierend doch nicht Metall -
67 (Waren) geld waren:" Ein Geldumlauf ist in seinem vollkommensten 61 (Waren) geld waren:" Ein Geldumlauf ist in seinem vollkommensten
68 Zustand, wenn es gänzlich in Papiergeld besteht, aber in einem 62 Zustand, wenn es gänzlich in Papiergeld besteht, aber in einem
69 Papiergeld von gleichen[handschriftl ergänzt_ zu m] Werte wie das Gold, das es zu vertreten 63 Papiergeld von gleichem Werte wie das Gold, das es zu vertreten
70 erklärt. Der Gebrauch von Papier anstatt von Gold ersetzt das 64 erklärt. Der Gebrauch von Papier anstatt von Gold ersetzt das
71 kostspieligste durch das billigste Material und befähigt das 65 kostspieligste durch das billigste Material und befähigt das
72 66
73 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s44.png?center&418 67 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s44.png
74 || 68 ||
75 ||# 69 ||#
76 ===45=== 70 #||
77 #|| 71 ||
78 || 72
79 73 - 45 -
80      - 45 -    
81 74
82 Land, ohne irgendjemand zu benachteiligen, alles Gold, das es früher 75 Land, ohne irgendjemand zu benachteiligen, alles Gold, das es früher
83 zu diesem Zwecke benützte gegen Rohstoffe, Werkzeuge und Nahrungs- 76 zu diesem Zwecke benützte gegen Rohstoffe, Werkzeuge und Nahrungs-
87 Edelmetalles und dieses allein nur das eigentliche Geld, das trotz 80 Edelmetalles und dieses allein nur das eigentliche Geld, das trotz
88 des grössten Anreizes zu seiner Förderung dennoch zum Verkehr nim- 81 des grössten Anreizes zu seiner Förderung dennoch zum Verkehr nim-
89 mer ausreicht, und zudem noch als volkswirtschaftlich unrentabel 82 mer ausreicht, und zudem noch als volkswirtschaftlich unrentabel
90 gelten muss; ist das Papiergeld - die Ba**nk**noten - also nur Symbol 83 gelten muss; ist das Papiergeld - die Banknoten - also nur Symbol
91 eines gedachten Goldquantums, dann allerdings muss notwendig die 84 eines gedachten Goldquantums, dann allerdings muss notwendig die
92 Frage auftauchen, wie gross muss diese Papiergeldmenge oder wie 85 Frage auftauchen, wie gross muss diese Papiergeldmenge oder wie
93 gross wäre wohl die im Verkehr benötigte Goldmenge, deren Wert das 86 gross wäre wohl die im Verkehr benötigte Goldmenge, deren Wert das
96 und aus einer Denkgrösse eine messbare werden lässt, dann wird er 89 und aus einer Denkgrösse eine messbare werden lässt, dann wird er
97 in der modernen Wirtschaft zu sehr dem schwankenden Rohre gleichen, 90 in der modernen Wirtschaft zu sehr dem schwankenden Rohre gleichen,
98 als dass man es wagen könnte, die Geldschöpfung so zu basieren. 91 als dass man es wagen könnte, die Geldschöpfung so zu basieren.
99 Ricarod [sic] schreibt noch im gleichen Kvvavvpitel darüber: Das Publikum 92 Ricarod [sic] schreibt noch im gleichen Kapitel darüber: Das Publikum
100 vor allen Veränderungen im Werte der Umlaufsmittel zu schützen 93 vor allen Veränderungen im Werte der Umlaufsmittel zu schützen
101 ausser denjenigen welchen der Münzwert selbst unterworfen ist, und 94 ausser denjenigen welchen der Münzwert selbst unterworfen ist, und
102 den Umlauf gleichzeitig mit einem möglichst wenig kostspieligen 95 den Umlauf gleichzeitig mit einem möglichst wenig kostspieligen
103 Metall zu bewerkstelligen, heisst den vollkommensten Zvvuvvstand zu 96 Metall zu bewerkstelligen, heisst den vollkommensten Zvvuvvstand zu
104 erreichen." Dazu empfiehlt er dann die Einlösbarkeit der Nvvovvten 97 erreichen." Dazu empfiehlt er dann die Einlösbarkeit der Nvvovvten
105 in Barren Gold und umgekehrt; etwa--s-- dieselben Grundsätze, die zur 98 in Barren Gold und umgekehrt; etwa[hanschriftlich durchgestrichen--s--] dieselben Grundsätze, die zur
106 Herrschaft der Geldwährung bei uns in Uebung waren und die K**n**app 99 Herrschaft der Geldwährung bei uns in Uebung waren und die Knapp
107 100
108 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s45.png?center&418 101 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s45.png
109 || 102 ||
110 ||# 103 ||#
111 ===46=== 104 #||
112 #|| 105 ||
113 || 106
114 107 - 46 - --l--
115      - 46 - --l--    
116 108
117 als Hylodromie und Hylophantismus in seine Theorie einreihte. 109 als Hylodromie und Hylophantismus in seine Theorie einreihte.
118      Wenn allerdings, so muss auch Ricardo enden, bei unge- 110      Wenn allerdings, so muss auch Ricardo enden, bei unge-
119 wöhnlichen Gelegenheiten, wo eine allgemeine Panik das Land er- 111 wöhnlichen Gelegenheiten, wo eine allgemeine Panik das Land er-
120 greift, jedermann die Edelmetalle besitzen möchte, als die bequems- 112 greift, jedermann die Edelmetalle besitzen möchte, als die bequems-
121 te Form, sein Vermögen zu realisieren, dann ist auch diese Ordnung 113 te Form, sein Vermögen zu realisieren, dann ist auch diese Ordnung
122 nicht mehr durchführbar. Das eige**n**tliche Geld des Metallismus, 114 nicht mehr durchführbar. Das eigentliche Geld des Metallismus,
123 das Edelmetall verschwindet aus dem Verkehr und keine Zentralbank 115 das Edelmetall verschwindet aus dem Verkehr und keine Zentralbank
124 der Welt könnte sog. r u n s im grossen Maass begegnen. Dann muss 116 der Welt könnte sog. r u n s im grossen Maass begegnen. Dann muss
125 das Papiergeld, (die Banknote ) [ergänzt handschriftl.,] dieses nur auf Vertrauen ber**u**hende 117 das Papiergeld,(die Banknote ) [ergänzt handschriftl.,] dieses nur auf Vertrauen beruhende
126 Geldsurrogat, gerade in den Zeiten des völlig geschwundenen Ver- 118 Geldsurrogat, gerade in den Zeiten des völlig geschwundenen Ver-
127 trauens dennoch Geldienste [sic] leisten. 119 trauens dennoch Geldienste [sic] leisten.
128      Solange unsere Betrachtung nur dem Metallismus gilt, 120      Solange unsere Betrachtung nur dem Metallismus gilt,
130 und zu definieren. Wenn wir hier von Geld sprechen und wir verste- 122 und zu definieren. Wenn wir hier von Geld sprechen und wir verste-
131 hen gwöhnlich [sic] darunter das chartale Stück, das Zahlungsmittel, dann 123 hen gwöhnlich [sic] darunter das chartale Stück, das Zahlungsmittel, dann
132 sprechen wir gleichzeitig von Werteinheit, denn in jenem System 124 sprechen wir gleichzeitig von Werteinheit, denn in jenem System
133 gibt es begriffli**c**h keinen Uvvnvvterschied zwischen Werteinheit und 125 gibt es begrifflich keinen Uvvnvvterschied zwischen Werteinheit und
134 Zahlungsmittel; hier ist Wvvevvrteinheit gleichbedeutend mit einem 126 Zahlungsmittel; hier ist Werteinheit gleichbedeutend mit einem
135 bestimmten Quantum Gvvovvld und ist so identisch mit der Mvvüvvnze selbst. 127 bestimmten Quantum Gold und ist so identisch mit der Münze selbst.
136 Die Münze ist also Zahlungsmittel und Wertmaass zu gleicher Zeit. 128 Die Münze ist also Zahlungsmittel und Wertmaass zu gleicher Zeit.
137 Den späterhin von anderer Richtung eingeworfenen Gedanken der ab- 129 Dem späterhin von anderer Richtung eingeworfenen Gedanken der ab-
138 strakten W**e**rteinheit, einer reinen Denkgrösse als dem angeblichen 130 strakten Werteinheit, einer reinen Denkgrösse als dem angeblichen
139 Wertmesser, lehnt die alte klassische Schule ab. Deren prominente 131 Wertmesser, lehnt die alte klassische Schule ab. Deren prominente
140 Vertreter Adam Smith und Ricardo standen auf dem Bvvovvden der objek- 132 Vertreter Adam Smith und Ricardo standen auf dem Bvvovvden der objek-
141 tiven Wertlehre, derart, dass sie als Bestimmungsgründe des Wertes 133 tiven Wertlehre, derart, dass sie als Bestimmungsgründe des Wertes
142 134
143 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s46.png?center&418 135 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s46.png
144 || 136 ||
145 ||# 137 ||#
146 ===47=== 138 #||
147 #|| 139 ||
148 || 140
149 141 - 47 -
150      - 47 -    
151 142
152 der Waren die Faktoren Arbeit, Kapital und [darüber handschriftlicht ergänzt: .... .......... ] und Rente gelten liessen. 143 der Waren die Faktoren Arbeit, Kapital und [darüber handschriftlicht ergänzt: .... .......... ] und Rente gelten liessen.
153 Ersterer nicht immer in konsequenter Durchführung, Ricardo aber in 144 Ersterer nicht immer in konsequenter Durchführung, Ricardo aber in seinen principles um so geschlossener.
154 seinen principles **u**m so geschlossener.    
155      Die Münze ist eine Ware wie andere mit den gleichen 145      Die Münze ist eine Ware wie andere mit den gleichen
156 Wertbestimmungsgründen. Pvvrvveise und Avvuvvsdruck des Verhältnisses 146 Wertbestimmungsgründen. Preise und Ausdruck des Verhältnisses
157 des objektiven Wertes des Gvvovvldes mit dem der zu vergleichenden 147 des objektiven Wertes des Goldes mit dem der zu vergleichenden
158 Ware und ein G--o--[handschriftlich ergänzt: e]ldwert existiert nur soweit, als wir darunter einen 148 Ware und ein G[handschriftlich --o--, e ergänzt]ldwert existiert nur soweit, als wir darunter einen
159 Goldwert; eben den objektiv messbaren Wert der Goldmenge verste- 149 Goldwert; eben den objektiv messbaren Wert der Goldmenge verste-
160 hen. Für den strengsten Metallisten kommt überhaupt nur der Ge- 150 hen. Für den strengsten Metallisten kommt überhaupt nur der Ge-
161 brauchswert des Goldes als Vvvevvrgleichsmaass in Fvvrvvage; er schätzt 151 brauchswert des Goldes als Vergleichsmaass in Fvvrvvage; er schätzt
162 rein subjektiv nach Lust-oder Uvvnvvlustempfinden, was natürlich zur 152 rein subjektiv nach Lust-oder Uvvnvvlustempfinden, was natürlich zur
163 Folge haben muss, dass dort, wo vollwertiges Metallgeld im Kurse 153 Folge haben muss, dass dort, wo vollwertiges Metallgeld im Kurse
164 ist, die gesetzliche Zvvavvhlungskraft damit bedeutungslos ist. 154 ist, die gesetzliche Zahlungskraft damit bedeutungslos ist.
165      Nach Diehl aber ist beispielsweise zur Durchführung ge- 155      Nach Diehl aber ist beispielsweise zur Durchführung ge-
166 regelter Preisbildung ein Geldgut, also ein wertvoller Geldstoff 156 regelter Preisbildung ein Geldgut, also ein wertvoller Geldstoff
167 notwendig, denn er will den Kvvevvrn der Pvvrvveisbildung in der wohl sehr 157 notwendig, denn er will den Kern der Preisbildung in der wohl sehr
168 fragwürdigen Fvvovvrmel begr**i**ffen wissen: 158 fragwürdigen Formel begriffen wissen:
169 " Nun schätzt ihr an einem allgemein--e-- beliebten Gegenstand, z.B. 159 " Nun schätzt ihr an einem allgemein[handschriftlich durchgestrichen--e--] beliebten Gegenstand, z.B.
170 dem Golde ab, wie viel ihr für meine Ware geben wollt? " 160 dem Golde ab, wie viel ihr für meine Ware geben wollt? "
171 Diese metallische Lvvevvhre konnte nur so lange unangefochten blei- 161 Diese metallische Lehre konnte nur so lange unangefochten blei-
172 ben, so lange die tatsächliche Uebung sich aus jenen Sätzen erklären 162 ben, so lange die tatsächliche Uebung sich aus jenen Sätzen erklären
173  liess. Sobald aber papierne, oder auch nur unterwertige Umlaufmit- 163  liess. Sobald aber papierne, oder auch nur unterwertige Umlaufmit-
174 tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge--d--rückt waren, wurden, den 164 tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge[handschriftlich durchgestrichen: --d--]rückt waren, wurden, den
175 Metallismus verneinende und bekämpfende Stimmen laut. Ihnen wieder- 165 Metallismus verneinende und bekämpfende Stimmen laut. Ihnen wieder-
176 um musste dieser entgegentreten und in seinem System jenen neuen 166 um musste dieser entgegentreten und in seinem System jenen neuen
177 167
178 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s47.png?center&418 168 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s47.png
179 || 169 ||
180 ||# 170 ||#
181 ===48=== 171 #||
182 #|| 172 ||
183 || 173
184 174 - 48 -
185      - 48 -    
186 175
187 Zahlungsmitteln Raum geben. Die Bezeichnung Geld geriet ja für 176 Zahlungsmitteln Raum geben. Die Bezeichnung Geld geriet ja für
188 jegliches "Papier" ohne weiteres in Wegfall, denn eigentliches 177 jegliches "Papier" ohne weiteres in Wegfall, denn eigentliches
193 dem durch sie repräsentiertem in Hintergrunde ruhenden Gvvovvlde lieh, 182 dem durch sie repräsentiertem in Hintergrunde ruhenden Gvvovvlde lieh,
194 das seinerseits wie bei der Dvvrvvitteldeckung in der Gesamtheit sogar 183 das seinerseits wie bei der Dvvrvvitteldeckung in der Gesamtheit sogar
195 nur eine vorgestellte Mvvenvvgengrösse sein musste. Tatsächlich wurde 184 nur eine vorgestellte Mvvenvvgengrösse sein musste. Tatsächlich wurde
196 denn auch nur die Evvivvnlösepflicht der Banknoten in Zeiten der Not 185 denn auch nur die Einlösepflicht der Banknoten in Zeiten der Not
197 und Gefahren ohne weiteres aufgehoben, ohne dass jene an Wert 186 und Gefahren ohne weiteres aufgehoben, ohne dass jene an Wert
198 oder Uvvmvvlaufsfähigkeit verloren. 187 oder Uvvmvvlaufsfähigkeit verloren.
199      1797 beispielsweise wurde in England infolge seines 188      1797 beispielsweise wurde in England infolge seines
200 Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen**.** 189 Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen.
201 22 Jahre herrschte ein Zvvuvvstand vor, den die Metallisten nur mit 190 22 Jahre herrschte ein Zvvuvvstand vor, den die Metallisten nur mit
202 grösstem Zwang zu erklären imstande sind, denn hier gab es kein 191 grösstem Zwang zu erklären imstande sind, denn hier gab es kein
203 real gegebenes, sondern höchstens ein historisch überliefertes Maass, 192 real gegebenes, sondern höchstens ein historisch überliefertes Maass,
204 den Wert des alleinigen, tatsächlichen Geldes, der Banknoten, zu regu- 193 den Wert des alleinigen, tatsächlichen Geldes, der Banknoten, zu regu-
205 lieren. Wenn ganz besonders in solchen Zeiten jenes Geld keine in- 194 lieren. Wenn ganz besonders in solchen Zeiten jenes Geld keine in-
206 flationistischen Wirkungen zeitigt, dann beruht es auf keiner natür- 195 flationistischen Wirkungen zeitigt, dann beruht es auf keiner natür-
207 lichen Eigensc**h**aft dieser Zahlungsmittel, sondern ist Resultat einer 196 lichen Eigenschaft dieser Zahlungsmittel, sondern ist Resultat einer
208 bewussten Geldpolitik, wie solche denn auch von jeglicher Richtung 197 bewussten Geldpolitik, wie solche denn auch von jeglicher Richtung
209 der Geldlehre als unerlässlich notwendig erklärt wird. Wir stimmen 198 der Geldlehre als unerlässlich notwendig erklärt wird. Wir stimmen
210 dem Metallismus auch noch hierin zu, dass die volkswirtschaftlich 199 dem Metallismus auch noch hierin zu, dass die volkswirtschaftlich
211 schädlichen, preissteigernden Wirkungen wo**h**l ein geringer Uebel 200 schädlichen, preissteigernden Wirkungen wohhl ein geringer Uebel
212 201
213 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s48.png?center&418 202 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s48.png
214 || 203 ||
215 ||# 204 ||#
216 ===49=== 205 #||
217 #|| 206 ||
218 || 207
219 208 - 49 -
220      - 49 -    
221 209
222 sein werden, wenn die Banknotenausgabe in der engen Verknüpfung an 210 sein werden, wenn die Banknotenausgabe in der engen Verknüpfung an
223 einen Stoff geschieht. Für uns ist es aber gewissermassen nur ein gra- 211 einen Stoff geschieht. Für uns ist es aber gewissermassen nur ein gra-
224 dueller Unterschied von dem Zustande, da die Ausgabe allein von 212 dueller Unterschied von dem Zustande, da die Ausgabe allein von
225 volkswirtschaftlicher Einsicht geleitet wird. Die Goldgebundenheit 213 volkswirtschaftlicher Einsicht geleitet wird. Die Goldgebundenheit
226 gehört alsvvovv nicht zu den unterscheidenden wesentlichen Merkmalen. Das 214 gehört also nicht zu den unterscheidenden wesentlichen Merkmalen. Das
227 muss denn insbesondere der Gipfelpunkt jeder nominalistischen Auffas- 215 muss denn insbesondere der Gipfelpunkt jeder nominalistischen Auffas-
228 sung sein, klassische Regeln für seine elastische Geldschöpfung mit den 216 sung sein, klassische Regeln für seine elastische Geldschöpfung mit den
229 Banknoten als Hauptgeldart, möglicherweise sogar als seiner einzigen 217 Banknoten als Hauptgeldart, möglicherweise sogar als seiner einzigen
230 Form, aufzustellen. Vieles ist im letzten Abschnitt über die F^^r^^age 218 Form, aufzustellen. Vieles ist im letzten Abschnitt über die Frage
231 der praktisch geüb**t**en Geldschöpfung schon gesagt worden. Hier sei nur 219 der praktisch geübten Geldschöpfung schon gesagt worden. Hier sei nur
232 angedeutet, dass jegliche Bankpolitik dabei weitgehende Erwägungen 220 angedeutet, dass jegliche Bankpolitik dabei weitgehende Erwägungen
233 anzustellen hat. Es ist z.B. wesentlich, ob die neue Werte schaffen- 221 anzustellen hat. Es ist z.B. wesentlich, ob die neue Werte schaffen-
234 de Produktion dem Genussgüter- oder dem Produktivmittelmarkt zu- 222 de Produktion dem Genussgüter- oder dem Produktivmittelmarkt zu-
235 fliesst**,** wie gross der Vorrat an Genussgütern in der Wirtschaft sei 223 fliesst, wie gross der Vorrat an Genussgütern in der Wirtschaft sei
236 und welche Menge davon der Vollendung entgegenreift. Wichtig sind 224 und welche Menge davon der Vollendung entgegenreift. Wichtig sind
237 ferner alle Fragen, welche die Lage der Nation im intervalutarischen 225 ferner alle Fragen, welche die Lage der Nation im intervalutarischen
238 Verkehr beleuchten und beeinflussen können. 226 Verkehr beleuchten und beeinflussen können.
242 die Kreditgeldschöpfung als das primäre und erst die Produktion an- 230 die Kreditgeldschöpfung als das primäre und erst die Produktion an-
243 fachende Moment begriffen wissen will. 231 fachende Moment begriffen wissen will.
244      Während also bei den Metallisten die Erklärung 232      Während also bei den Metallisten die Erklärung
245 der B^^a^^nknoten auf 233 der Banknoten auf
246 234
247 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s49.png?center&418 235 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s49.png
248 || 236 ||
249 ||# 237 ||#
250 ===50=== 238 #||
251 #|| 239 ||
252 || 240
253 241 - 50
254      - 50 242
255 243 die Frage der Stoffgebundenheit und auf die der Art und Höhe der
256 die Fvvrvvage der Stoffgebundenheit und auf die der Art und Höhe der 244 Einlösbarkeit hinausläuft, verkünden die Nominalisten [handschriftlich durchgestrichen --a-- und handschriftlich ergänzt: i]n ihrer
257 Einlösbarkeit hinausläuft, verkünden die Nominalisten --a--[handschriftlich ergänzt: i]n ihrer    
258 reinen Tvvhvveorie hierinnen vollkommene Fvvrvveiheit und wenn sie auch, 245 reinen Tvvhvveorie hierinnen vollkommene Fvvrvveiheit und wenn sie auch,
259 wie beispielsweise Knapp und Bendixen aus politischen Erwägungen 246 wie beispielsweise Knapp und Bendixen aus politischen Erwägungen
260 die Deckung --a--[handschriftlich ergänzt: i]n weniger starken Gvvrvvenzen beibehalten wollen. Was 247 die Deckung [handschriftlich durchgestrichen --a-- und handschriftlich ergänzt: i]n weniger starken Gvvrvvenzen beibehalten wollen. Was
261 die Metallisten zur Erklärung des Geldwertes nötig haben, kommt 248 die Metallisten zur Erklärung des Geldwertes nötig haben, kommt
262 bei den Nominalisten, die den eigentlichen Geldwert nicht kennen, 249 bei den Nominalisten, die den eigentlichen Geldwert nicht kennen,
263 in Wegfall. Für sie ist die Fvvrvvage nach dem Stoff des Geldes eigent- 250 in Wegfall. Für sie ist die Fvvrvvage nach dem Stoff des Geldes eigent-
264 lich nicht die erste, das ist vielmehr die nach dem Gebunden-oder 251 lich nicht die erste, das ist vielmehr die nach dem Gebunden-oder
265 Nvvivvchtgebundensein an ein Metall und darum finden wir in der vvLvvite- 252 Nichtgebundensein an ein Metall und darum finden wir in der Lite-
266 ratur, obwohl sich ziemlich deckend mit Metallismus und Nominalis- 253 ratur, obwohl sich ziemlich deckend mit Metallismus und Nominalis-
267 mus, Metall- und Papierwährung, die Bezeichnung gebundene und freie 254 mus, Metall- und Papierwährung, die Bezechnung gebundene und freie
268 Währung. Nvvivvcht das ist der Uvvnvvterschied, dass der Nvvovvminalist eine 255 Währung. Nicht das ist der Uvvnvvterschied, dass der Nvvovvminalist eine
269 Währung mit einer rein nominellen abstrakten Werteinheit für prak- 256 Währung mit einer rein nominellen abstrakten Werteinheit für prak-
270 tisch möglich h**äl**t; nein, auch bei reiner Metallwährung und sei 257 tisch möglich hält; nein, auch bei reiner Mtallwährung und sei
271 auch nur Gvvovvld im Uvvmvvlaufe, da wo jegliche als Zahlungsmittel ver- 258 auch nur Gold im Umlaufe, da wo jegliche als Zahlungsmittel ver-
272 körperte Werteinheit real als ein Quantum Edelmetall zu greifen 259 körperte Werteinheit real als ein Quantum Edelmetall zu greifen
273 und als solches von den Metallisten definiert wird, auch hier in 260 und als solches von den Metallisten die abstrakte Werteinheit zur Beherr-
274 solchem reinen heute nur noch gedanklich möglichen Zvvuvvstande hat 261 scherin der Wirtschaft aufgeschwingen.
275 sich für den Nominalisten die abstrakte Werteinheit zur B**e**herr- 262      Nun aber wiederum sehen wir die Metallisten im Angriff,
276 scherin der Wirtschaft aufgeschwungen.    
277      **N**un aber wiederum sehen wir die Metallisten im Angriff,    
278 die immer von neuem die Fvvrvvage nach dem Werte des Geldes in die 263 die immer von neuem die Fvvrvvage nach dem Werte des Geldes in die
279 Debatte werfen, die nach ihrer Ansicht und in ihrem System den 264 Debatte werfen, die nach ihrer Ansicht und in ihrem System den
280 Zentralmittelpunkt abgeben muss. Die Nvvovvminalisten argumentieren 265 Zentralmittelpunkt abgeben muss. Die Nvvovvminalisten argumentieren
281 266
282 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s50.png?center&418 267 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s50.png
283 || 268 ||
284 ||# 269 ||#
285 ===51=== 270 #||
286 #|| 271 ||
287 || 272
288 273 - 51 -
289    - 51 -    
290 274
291 in der Verteidigung, dass es nur eine historische Tatsache sei, 275 in der Verteidigung, dass es nur eine historische Tatsache sei,
292 dass das G--o--[handschirftlich ergänzt: e]ld Eigenwert besitzen müsse, und nur einstmals es not- 276 dass das G[handschriftlich durchgestrichen --o-- und ergänzt e]ld Eigenwert besitzen müsse, und nur einstmals es not-
293 wendig war, um in der Bvvevvziehungssetzung aller anderen Güter zu 277 wendig war, um in der Bvvevvziehungssetzung aller anderen Güter zu
294 jenem beliebtesten und gebräuchlisten Gut, Wertrelationen für 278 jenem beliebtesten und gebräuchlisten Gut, Wertrelationen für
295 jene zu erzielen. Einmal lebendig, leben diese fort und sind 279 jene zu erzielen. Einmal lebendig, leben diese fort und sind
296 schliesslich dann nur noch Zvvävvhler zu dem Generalnenner Geld im 280 schliesslich dann nur noch Zähler zu dem Generalnenner Geld im
297 Ausdruck einer, entweder von der Gvvevvmeinschaft oder durch immerwäh- 281 Ausdruck einer, entweder von der Gemeinschaft oder durch immerwäh-
298 renden rekurrenten Anschluss vom Staate bezei chneten, immer aber 282 renden rekurrenten Anschluss vom Staate bezeichneten, immer aber
299 aus dem Gemeinschaftsleben geborenen Werteinheit. Das Geld als ab- 283 aus dem Gemeinschaftsleben geborenen Werteinheit. Das Geld als ab-
300 strakte Werteinheit, als eine nur in der Vorstellung lebende Grösse 284 strakte Werteinheit, als eine nur in de Vorstellung lebende Grösse
301 kann keinen selbständigen, keinen objektiven Wert haben; das Geld- 285 kann keinen selbständigen, keinen objektiven Wert haben; das Geld-
302 stück hat vielmehr nur den Wert, auf den es lautet. Beim Nominalis- 286 stück hat vielmehr nur den Wert, auf den es lautet. Beim Nominalis-
303 mus versinnbildlicht das Geldstück nur einen Wert, der ihm von 287 mus versinnbildlicht das Geldstück nur einen Wert, der ihm von
304 ausserhalb zugelegt ist, beim Metallismus ist das Geldstück Träger 288 ausserhalb zugelegt ist, beim Metallismus ist das Geldstück Träger
305 und Verkörperung des Wertes in sich selbst. Für den Nominalism**u**s 289 und Verkörperung des Wertes in sich selbst. Für den Nominalismus
306 muss es darum bedeutungslos, unter Uvvmvvszänden [sic] sogar störend sein, 290 muss es darum bedeutungslos, unter Umständen sogar störend sein,
307 wenn seine gedankliche Rechengrösse in ihrer Reinheit durch nur 291 wenn seine gedankliche Rechengrösse in ihrer Reinheit durch nur
308 die Erkenntnis trübenden Stoff dargestellt wird;- ist doch für ihn 292 die Erkenntnis trübenden Stoff dargestellt wird;- ist doch für ihn
309  die Art der kursierenden Vermittlungsbehelfe von durchaus neben- 293 die Art der kursierenden Vermittlungsbehelfe von durchaus neben-
310 sächlicher Bedeutung. Die Werteinheit kann nicht aus sich selbst 294 sächlicher Bedeutung. Die Werteinheit kann nicht aus sich selbst
311 heraus einen Eigenwert haben, denn der so vielfach geänderte rekur- 295 heraus einen Eigenwert haben, denn der so vielfach geänderte rekur-
312 rente Avvnvvschluss hat die Bvvevvziehungen zu dvvevvm Urstoff, auf den basiert 296 rente Anschluss hat die Beziehungen zu dem Urstoff, auf den basiert
313 in erster Tauschgemeinschaft Relationen und Pvvrvveise zustande kamen, 297 in erster Tauschgemeinschaft Relationen und Preise zustande kamen,
314 verloren und ist als Gvvrvvösse darum zu sehr verwischt, als dass wir 298 verloren und ist als Grösse darum zu sehr verwischt, als dass wir
315 auch bei Kenntnis des Urstoffs noch einen Wertmesser daraus kon- 299 auch bei Kenntnis des Urstoffs noch einen Wertmesser daraus kon-
316 300
317 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s51.png?center&418 301 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s51.png
318 || 302 ||
319 ||# 303 ||#
320 ===52=== 304 #||
321 #|| 305 ||
322 || 306
323 307 - 52 -
324      - 52 - 308
325 309 struieren könnten. Jeder, der Werteinheit zugrundegelegte Stoff
326 strixieren [sic] könnten. Jeder, der Werteinheit zugrundegelegte Stoff    
327 ist in einer Hvvivvnsicht willkürlich, istvetwas Zufälliges. Er muss 310 ist in einer Hvvivvnsicht willkürlich, istvetwas Zufälliges. Er muss
328 aus dem gesamten Gvvüvvterkreise entnommen sein und, sollen die Geld- 311 aus dem gesamten Güterkreise entnommen sein und, sollen die Geld-
329 preise in der Hvvövvhe unverändert bleiben, so muss das die neue Wäh- 312 preise in der Hvvövvhe unverändert bleiben, so muss das die neue Wäh-
330 rung begründende staatliche Gesetz den Münzpreis und rekurrenten 313 rung begründende staatliche Gesetz den Münzpreis und rekurrenten
331 Anschluss in engster Anlehnung an d**e**n schon vorher vom Münzmetall 314 Anschluss in engster Anlehnung an den schon vorher vom Münzmetall
332 innegehabten objektiven Tauschwert, seinen Preis in der alten Wäh- 315 innegehabten objektiven Tauschwert, seinen Preis in der alten Wäh-
333 rung fixieren. Nur in dem ersten Falle des staatlichen Eingriffs 316 rung fixieren. Nur in dem ersten Falle des staatlichen Eingriffs
334 hat der Gesetzgeber nichts anderes zu bedenken, als nur einer be- 317 hat der Gesetzgeber nichts anderes zu bedenken, als nur einer be-
335 stimmten Stoffmenge einen Namen b**e**izulegen, und **s**ie staatlich--e-- 318 stimmten Stoffmenge einen Namen beizulegen, und sie staatliche [sic]
336 zu begültigen. Daraufhin müssen selbst bei Namensänderung der 319 zu begültigen. Daraufhin müssen selbst bei Namensänderung der
337 Werteinheit die Bvvivvndungen mit der alten Währung so enge sein, dass 320 Werteinheit die Bvvivvndungen mit der alten Währung so enge sein, dass
338 das teils mit langfristigen, täglich neu sich formenden und ander- 321 das teils mit langfristigen, täglich neu sich formenden und ander-
345 als die sei langer Zeit geübte und vorgestellte Wertgrösse der 328 als die sei langer Zeit geübte und vorgestellte Wertgrösse der
346 nominalen Einheit des Geldes. 329 nominalen Einheit des Geldes.
347      Wenn der Svvtvvaat, insbesondere aus Zweckmässigkeitsgründen 330      Wenn der Svvtvvaat, insbesondere aus Zweckmässigkeitsgründen
348 um den intervalutaren Verkehr zu erleichtern, der Werteinheit eine 331 um den intervalutaren Verkehr zu erleichtern, der werteinheit eine
349 Metallbasis schafft, so ist damit eigentlich die Reinheit der Tau- 332 Metallbasis schafft, so ist damit eigentlich die Reinheit der Tau-
350 sche von Gebrauchswerten sch**o**n gestört, denn es gehört zur P**o**litik 333 sche von Gebrauchswerten schon gestört, denn es gehört zur Politik
351 334
352 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s52.png?center&418 335 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s52.png
353 || 336 ||
354 ||# 337 ||#
355 ===53=== 338 #||
356 #|| 339 ||
357 || 340
358 341 - 53 -
359      - 53 - 342
360 343 des Svvtvvaates, den einmal fixierten gesetzlichen Münzpreis im Gleich-
361 des Svvtvvaates, den einmal vvfvvixierten gesetzlichen Münzpre**i**s im Gleich- 344 gewicht zu belassen. Des weiteren ist es, was die Erhaltung der
362 gewicht zu belassen. Des weiteren ist es, was die Evvrvvhaltung der 345 Münzparitäten den anderen Ländern gegenüber anbetrifft, in solchem
363 Münzparitäten den anderen Lvvävvndern gegenüber anbetrifft, in solchem    
364 Zustande der gleichen Währungen nimmer klar ersichtlich, wie weit 346 Zustande der gleichen Währungen nimmer klar ersichtlich, wie weit
365 die staatlichen Verwaltungsmassnahmen, wie etwa--s-- **K**reditgebung oder 347 die staatlichen Verwaltungsmassnahmen, wie etwa[handschriftlich durchgestrichen --s--] Kreditgebung oder
366 Schuldenprolongationen, an der Wahrung der Parität ihr Teil hat, 348 Schuldenprolongationen, an der Wahrung der Parität ihr Teil hat,
367 während nach einem Grundgesetz der metallistischen vvLvvehre die Pa- 349 während nach einem Grundgesetz der metallistischen Lehre die Pa-
368 ritäten sich auf natürlichem Wege ohne jeden Eingriff lediglich 350 ritäten sich auf natürlichem Wege ohne jeden Eingriff lediglich
369 infolge des Aussenhandels ganz von selbst einspielen müssen. 351 infolge des Aussenhandels ganz von selbst einspielen müssen.
370      Wenn die subjektive Gebrauchswertschätzung des Goldes die 352      Wenn die subjektive Gebrauchswertschätzung des Goldes die
371 Grundlage der Bewertungen aller übrigen Güter bedeutete, dem gegen- 353 Grundlage der Bewertungen aller übrigen Güter bedeutete, dem gegen-
372 über bei vollwertigen Metallgeld die gesetzliche Zahlkraft neben- 354 über bei vollwertigen Metallgeld die gesetzliche Zahlkraft neben-
373 sächlich sei, dann wäre das wüsteste Durcheinander im Wirtschafts- 355 sächlich sein, dann wäre das wüsteste Durcheinander im Wirtschafts-
374 leben ohne jegliche feste Werte die unausbleibliche Folge. Prak- 356 leben ohne jegliche feste Werte die unausbleibliche Folge. Prak-
375 tisc**h** anwendbare Bedeutung gewinnt der Geldstoff erst dann, wenn 357 tisch anwendbare Bedeutung gewinnt der Geldstoff erst dann, wenn
376 wir annehmen, dass der gesetzliche Münzpreis den Mittelwert aus 358 wir annehmen, dass der gesetzliche Münzpreis den Mittelwert aus
377 allen subjektiven Svvcvvhätzungen darstellt und so den Wert bildet, 359 allen subjektiven Schätzungen darstellt und so den Wert bildet,
378 dem sich dann alle am Vvvevvrkehr Beteiligten unterordnen müssen. 360 dem sich dann alle am Verkehr Beteiligten unterordnen müssen.
379 Diesem Mittelwert aber haftet dann nichts mehr subjektives an, 361 Diesem Mittelwert aber haftet dann nichts mehr subjektives an,
380 denn das ist dann der rein objektive aus den Produktionsfaktoren 362 denn das ist dann der rein objektive aus den Produktionsfaktoren
381 zusammengesetzte Wvvevvrt wie Smith und Ricardo das darlegten, wie 363 zusammengesetzte Wert wie Smith und Ricardo das darlegen, wie
382 die Sozialisten und alle Objektivisten dies unternahmen. Für diese 364 die Sozialisten und alle Objektivisten dies unternahmen. Für diese
383 alle ist die subjektive Svvcvvhätzung durchaus nichts nebensächliches 365 alle ist die subjektive Schätzung durchaus nichts nebensächliches
384 aber sie gibt nur den Anstoss zum Uvvmvvfang der Produktion. Aus dieser 366 aber sie gibt nur den anstoss zum Uvvmvvfang der Produktion. Aus dieser
385 selbst ergibt sich der objektive Wert, der dann die zur Grundlegung 367 selbst ergibt sich der objektive Wert, der dann die Grundlegung
386 368
387 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s53.png?center&418 369 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s53.png
388 || 370 ||
389 ||# 371 ||#
390 ===54=== 372 #||
391 #|| 373 ||
392 || 374
393 375 - 54 -
394      - 54 - 376
395 377 der [fehlt? auf die] Preise angewendete Messgrösse wird. Zur Stärkung des Nomina-
396 der Preise angewendete Me**ss**grösse wird. Zur Stärkung des Nomina- 378 lismus führt das dann, insofern wir erkenne [fehlt? n], dass dieser wohl sub-
397 lismus **f**ührt das dann, insofern wir erkenne [sic], dass dieser wohl sub-    
398 jektiv bedingte objektive Wert der jeweiligen sozialen Gemein- 379 jektiv bedingte objektive Wert der jeweiligen sozialen Gemein-
399 schaft in der Vorstellung seiner wirklichen Grösse nach immer un- 380 schaft in der Vorstellung seiner wirklichen Grösse nach immer un-
400 fassbarer wird. Die Resultante aus einst wirksamen, subjektiven 381 fassbarer wird. Die Resultante [sic] aus einst wirksamen, subjektiven
401 Schätzungen wird in weiterer Entwicklung eine immer tiefer w**u**r- 382 Schätzungen wird in weiterer Entwicklung eine immer tiefer wur-
402 zelnde mit der ganzen Wirtschaft verflochtene Rechengrösse, der ge- 383 zelnde mit der ganzen Wirtschaft verflochtene Rechengrösse, der ge-
403 genüber dann allerdings einzelne abweichende Schätzungen wirt- 384 genüber dann allerdings einzelne abweichende Schätzungen wirt-
404 schaftlich irrelevant bleiben müssen. Mit de**m** Stoffwert der Wertein- 385 schaftlich irrelevant bleiben müssen. Mit dem Stoffwert der Wertein-
405 heit leugnet der Nominalismus doch nicht einen gewissen ökonomi- 386 heit leugnet der Nominalismus doch nicht einen gewissen ökonomi-
406 schen Ivvnvvhalt derselben. Mvvivvt der Postulierung der abstrakten Wert- 387 schen Ivvnvvhalt derselben. Mvvivvt der Postulierung der abstrakten Wert-
407 einheit sagt der Nominali**s**mus noch nicht, dass von der Geldseite her 388 einheit sagt der Nominalismus noch nicht, dass von der Geldseite her
408 eine Einwirkung auf die Pvvrvveise unmöglich wäre, und gerade das S**u**chen 389 eine Einwirkung auf die Preise unmöglich wäre, und gerade das Suchen
409 und Formen dieser Lehre nach einer **g**eordneten "klassischen Geld- 390 und Formen dieser Lehre nach einer geordneten "klassischen Geld-
410 schöpfung" als seiner**(**notwendigen Krönung lässt uns erfahren, dass 391 schöpfung" als seiner(notwendigen Krönung lässt uns erfahren, dass
411 man auch hier die Zvvuvvsammenhänge zwischen Geld und Warenseite er- 392 man auch hier die Zvvuvvsammenhänge zwischen Geld und Warenseite er-
412 kennt. Uns allen i**s**t der Bendixen'sche Gedanke, der in grossen Zü- 393 kennt. Uns allen ist der Bendix'sche Gedanke, der in grossen Zü-
413 gen der vor dem **K**riege angewandten praktischen Politik entsprach, 394 gen der vor dem Kriege angewandten praktischen Politik entsprach,
414 bekannt. Bendixen aber hätte nicht nötig gehabt, die Fehde gegen 395 bekannt. Bendixen aber hätte nicht nötig gehabt, die Fehde gegen
415 die Quantitätstheorie aufzunehmen. Soweit er eine rein mechanisch 396 die Quantitätstheorie aufzunehmen. Soweit er eine rein mechanisch
416 quantitative Einwirkung der Geldsummen auf die Warenpreise leug- 397 quantitative Einwirkung der Geldsummen auf die Warenpreise leug-
417 net, können wir ih--n- [hand. ergänzt zu m] ohne weiteres zustimmen, aber dennoch gelangen 398 net, können wir in[handschriftlih durchgestrichen --n- und hand. ergänzt: s] ohne weiteres zustimmen, aber dennoch gelangen
418 alle subjektiven Einkommen in der mannigfachsten aber immer in 399 alle subjektiven Einkommen in der mannigfachsten aber immer in
419 Geld ausdrückbaren **V**erfügungs-und abtretungsbereiter Form auf 400 Geld ausdrückbaren Verfügungs- und abtretungsbereiter Form auf
420 den Markt und wirken über die ewig gültigen Gesetze von Angebot 401 den Markt und wirken über die ewig gültigen Gesetze von Angebot
421 402
422 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s54.png?center&418 403 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s54.png
423 || 404 ||
424 ||# 405 ||#
425 ===55=== 406 #||
426 #|| 407 ||
427 || 408
428 409 - 55 -
429      - 55 -    
430 410
431 und Nachfrage auf die Preise. Ivvnvv deren Höhe spiegelt sich der 411 und Nachfrage auf die Preise. Ivvnvv deren Höhe spiegelt sich der
432 eigentliche sog. vvGvveldwert wieder. Dahin zielend müssen wir aber 412 eigentliche sog. Geldwert wieder. Dahin zielend müssen wir aber
433 auch die so ausgelegte Quantitätstheorie gelten lassen. Auf dem 413 auch die so ausgelegte Quantitätstheorie gelten lassen. Auf dem
434 Warenmarkt können wir den ökonomischen Inhalt der Werteinheit 414 Warenmarkt können wir den ökonomischen Inhalt der Werteinheit
435 in tausendfacher Form verkörpert finden .- Das wird in kommender 415 in tausendfacher Form verkörpert finden .- Das wird in kommender
436 Ausführung nach ganz deutlich werden. 416 Ausführung nach ganz deutlich werden.
437      Kein Nominalismus wird sich dazu verstehen, das während 417      Kein Nominalismus wird sich dazu verstehen, das während
438 des Krieges ausgegebene ungedeckte Pvvavvpiergeld als mit seinem 418 des Krieges ausgegebene ungedeckte Papiergeld als mit seinem
439 System vereinbar anzuerkennen. Aber während der Metallismus diesen 419 System vereinbar anzuerkennen, aber während der Metallismus diesen
440 doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als anormal und als nicht wis- 420 doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als normal und als nicht wis-
441 senschaftlich erklärenswert hinstellt, dem Papiergeld den Geld- 421 senschaftlich erklärenswert histellt, dem Papiergeld den Geld-
442 charakter abspricht, sagt uns doch hier der Nominalismus, dass und 422 charakter abspricht, sagt uns doch hier der Nominalismus, dass und
443 wie dieses willkürlich geschöpfte Geld nicht deshalb, weil es 423 wie dieses willkürlich geschöpfte Geld nicht deshalb, weil es
444 nicht metallisch gedeckt war, sondern weil es kein Gegenüber in 424 nicht metallisch gedeckt war, sondern weil es kein Gegenüber in
445 den wirtschaftlichen Gütern fand, die es als Einkommen auftretend, 425 den wirtschaftlichen Gütern fand, die es als Einkommen auftretend,
446 kaufend hätte vernichten können; wie es darum schon den Keim der 426 kaufend hätte vernichten können; wie es darum schon den Keim der
447 Inflation in sich trug. Wiederum wird es deutlich, dass erst das 427 Inflation in sich trug. Wiederum wird es deutlich, dass erst das
448 Bindeglied zwischen Einkomme**n**sbildung oder Produktion und Ein- 428 Bindeglied zwischen Einkommensbildung oder Produktion und Ein-
449 kommensvernichtung oder Kvvovvnsumtion, - ein Geld von theoretischer 429 kommensvernichtung oder Kvvovvnsumtion, - ein Geld von theoretischer
450 Einsicht geschöpft, dem Nominalismus die Seele einhaucht. Betont 430 Einsicht geschöpft, dem Nominalismus die Seele einhaucht. Betont
451 sei es nochmals, nicht deshalb schuf jenes Papiergeld Inflation, 431 sein nochmals, nicht deshalb schuf jenes Papiergeld Inflation,
452 weil, sein Wert nicht verankert war in Gold, - obwohl das ja 432 weil, sein Wert nicht verankert war in Gold, - obwohl das ja
453 durch sinnfällig täuschende Manipulationen der Reichsbank offi- 433 durch sinnfällig täuschende Manipulation der Reichsbank offi-
454 ziell so schien - sondern deshalb weil es nicht gebunden war 434 ziell so schien - sondern deshalb weil es nicht gebunden war
455 an die vielerlei Dinge der Güterwelt, die ihm hätten Wertgrund- 435 an die vielerlei Dinge der Güterwelt, die ihm hätten Wertgrund-
456 436
457 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s55.png?center&418 437 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s55.png
458 || 438 ||
459 ||# 439 ||#
460 ===56=== 440 #||
461 #|| 441 ||
462 || 442
463 443 - 56 --
464      - 56 --    
465 444
466 lage sein müssen und die sogar allein ihm hätten Wert, volkswirt- 445 lage sein müssen und die sogar allein ihm hätten Wert, volkswirt-
467 schaftlichen Wvvevvrt verleihen können. Ja, wäre der Staat im Stande 446 schaftlichen Wert verleihen können. Ja, wäre der Staat im Stande
468 gewesen, die gleich grosse nominelle Menge an Gold auszugeben, so 447 gewesen, die gleich grosse nominelle Menge an Gold auszugeben, so
469 hätte bei absolut gesperrten Grenzen und völliger Isoliertheit 448 hätte bei absolut gesperrten Grenzen und völliger Isoliertheit
470 auch im intervalutaren Vvvevvrkehr oder besser im gänzlichen Wegfall 449 auch im intervalutaren Verkehr oder besser im gänzlichen Wegfall
471 desselben aus oben besagten Gvvrvvünden die Preise doch inflationis- 450 desselben aus oben besagten Gründen die Preise doch inflationis-
472 tische Aufblähung erfahren. Damit soll gesagt sein, dass mindes- 451 tische Aufblähung erfahren. Damit soll gesagt sein, dass mindes-
473 tens, soweit das Existenzminimum nachgefragt wurde, in diesem 452 tens, soweit das Existenzminimum nachgefragt wurde, in diesem
474 Falle auch Gvvovvld hätte inflationistisch wirken müssen. Eine ande**-** 453 Falle auch Gvvovvld hätte inflationistisch wirken müssen. Eine ande-
475 re Frage ist die, ob nicht die Hvvovvffnung auf Wiederherstellung 454 re Frage ist die, ob nicht die Hvvovvffnung auf Wiederherstellung
476 der alten internationalen Verhältnisse ein ungewöhnliches Sparen 455 der alten internationalen Verhältnisse ein ungewöhnliches Sparen
477 des Gvvovvldes herbei**g**eführt und damit die inflationistische Wirkung 456 des Goldes herbeigeführt und damit die inflationistische Wirkung
478 abgeschwächt hätte. 457 abgeschwächt hätte.
479      So kann der Nvvovvminalismus innerhalb seines Systems in ge- 458      So kann der Nvvovvminalismus innerhalb seines Systems in ge-
480 rader vvLvvinie auch das staatliche Papiergeld einreihen, das nicht 459 rader Linie auch das staatliche Papiergeld einreihen, das nicht
481 wie ihm vorgeworfen wurde, damit gutgeheissen und entschuldigt, 460 wie ihm vorgeworfen wurde, damit gutgeheissen und entschuldigt,
482 sondern le**di**glich eine Atomisierung erfuhr. Wie ganz anders muss 461 sondern lediglich eine Atomisierung erfuhr. Wie ganz anders muss
483 hier der Metallismus weltfremde Kvvovvmbinationen anstellen, um den 462 hier der Metallismus weltfremde Kvvovvmbinationen anstellen, um den
484 Evvrvvscheinungen der gestörten Wirtschaft Rechnung zu tragen, und 463 Evvrvvscheinungen der gestörten Wirtschaft Rechnung zu tragen, und
485 zwar muss auch hier die subjektive Svvcvvhätzung zurecht gebogen 464 zwar muss auch hier die subjektive Svvcvvhätzung zurecht gebogen
486 werden in der Form, dass nun der Kaufende gar doppelt schätze. 465 werden in der Form, dass nun der Kaufende gar doppelt schätze.
487 Der(erste Vergleich findet zwischen Wvvavvre und Gold statt und lässt 466 Der(erste Vergleich findet zwischen Ware und Gold statt und lässt
488 in der Seele des Kvvävvufers einen Preis entstehen, der aber nicht 467 in der Seele des Kvvävvufers einen Preis entstehen, der aber nicht
489 etwa--s-- der wirkliche Tauschwert ist; vielmehr folgt daraus erst 468 etwa [hand. gestrichen --s--] der wirkliche Tauschwert ist; vielmehr folgt daraus erst
490  die zweite Svvcvvhätzung des Mvvivvnderwerts des Papiergeldes gegenüber 469  die zweite Schätzung des Mvvivvnderwerts des Papiergeldes gegenüber
491 470
492 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s56.png?center&418 471 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s56.png
493 || 472 ||
494 ||# 473 ||#
495 ===57=== 474 #||
496 #|| 475 ||
497 || 476
498 477 - 57 -
499      - 57 -    
500 478
501 dem Golde, die dann zu einem Aufschlag auf den Goldwert führt, bis 479 dem Golde, die dann zu einem Aufschlag auf den Goldwert führt, bis
502 so schliesslich die Preishöhe beiden Parteien genehm ist. Die In- 480
503 flation beruhe also auf einem **M**usstrauen [sic: i] zum Papiergelde, das nicht 481 so schließlich die Preishöhe beiden Parteien genehm ist. Die In-
    482
    483 flation beruhe also auf einem Musstrauen [sic: i] zum Papiergelde, das nicht
    484
504  nur quantitativ, sondern auch qualitativ in dieser Richtung wirke. 485  nur quantitativ, sondern auch qualitativ in dieser Richtung wirke.
    486
505 Wenn Diehl meint, der Svvtvvaat müsse auch die Warenpreise fixieren, 487 Wenn Diehl meint, der Svvtvvaat müsse auch die Warenpreise fixieren,
506 wenn er wer**t**loses Papiergeld schaffe, so ist nach **a**llen Erfahrungen 488
    489 wenn er wertloses [sic: vertippt --S--] Papiergeld schaffe, so ist nach allen Erfahrungen
    490
507 des Krieges und der Nachkriegszeit, die zur Genüge die Unmöglich- 491 des Krieges und der Nachkriegszeit, die zur Genüge die Unmöglich-
    492
508 keit, ja, wir können sogar sagen den Widersinn dieser Forderung 493 keit, ja, wir können sogar sagen den Widersinn dieser Forderung
509 dargetan haben, diese Forderung uns kaum mehr verständlich. Als 494
    495 dargetan haben, diese Forderung uns kaum mehr verständlich.Als
    496
510 die letzte und modernste Evvrvvscheinung an der wir die Theorie proben 497 die letzte und modernste Evvrvvscheinung an der wir die Theorie proben
511 wollen, betrachten wir noch die Evvrvvscheinung der Weltteuerung, un- 498
    499 wollen, betrachten wir noch die Erscheinung der Weltteuerung, un-
    500
512 ter der ganz besonders das Land des Metallismus – England – zu 501 ter der ganz besonders das Land des Metallismus – England – zu
513 leiden hat. Verhältnisse, die wir nicht zu untersuchen h**a**ben, brach- 502
    503 leiden hat. Verhältnisse, die wir nicht zu untersuchen haben, brach-
    504
514 ten es mit sich, dass auch hier eine allgemeine Preissteigerung 505 ten es mit sich, dass auch hier eine allgemeine Preissteigerung
    506
515 Platz griff, während das Geldsystem unverändert gelassen wurde. 507 Platz griff, während das Geldsystem unverändert gelassen wurde.
    508
516 Das Pfund Svvtvverling hat sich also im Werte gesenkt, nicht nominell 509 Das Pfund Svvtvverling hat sich also im Werte gesenkt, nicht nominell
517 z**w**ar, aber doch realiter, da jetzt für eine Einheit entsprechend 510
518 weniger Güter erhältlich sind wie vordem und umgekehrt für die 511 zwar, aber doch realiter, da jetzt für eine Einheit entsprechend
519 gleiche Gütermenge mehr Gvvovvld zu leisten ist. wäre das Wirtschaf– 512
    513 weniger Güter erhältlich sind wie vor dem und umgekehrt für die
    514
    515 gleiche Gütermenge mehr Gvvovvld zu leisten ist. wäre das Wirtschaft–
    516
520 ten wirklich ein Tvvavvusch von realen Gütern, von Gold und Ware gewe- 517 ten wirklich ein Tvvavvusch von realen Gütern, von Gold und Ware gewe-
    518
521 sen, dann hätte in diesem Falle die Preishöhe die gleiche bleiben 519 sen, dann hätte in diesem Falle die Preishöhe die gleiche bleiben
522 müssen.Bei freier Kvvovvnkurrenz der Goldproduzenten aber musste die- 520
    521 müssen.Bei freier Konkurrenz Goldproduzenten aber musste die-
    522
523 se Entwicklung an der mangelnden Rentabilität der Goldbergwerke 523 se Entwicklung an der mangelnden Rentabilität der Goldbergwerke
524 die natürliche Gvvrvvenze finden.Tvvavvtsächlich wurde von Grundbesitzern 524
525 auch schon eine Aenderung des Mvvüvvnzfusses zu deren Gvvuvvnsten gefor- 525 die natürliche Gvvrvvenze finden.Tatsächlich wurde von Grundbesitzern
526 526
527 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s57.png?center&418 527 auch schon eine Aenderung des Münzfusses zu deren Gvvuvvnsten gefor-
528 || 528
529 ||# 529
530 ===58=== 530
531 #|| 531
532 || 532
533 533 – 58 –
534      – 58 – 534
535 535
536 dert, von der englischen Regierung aber unter dem Hinweis abge– 536
537 lehnt, dass Gold ja der **W**ertmesser sei und dafür also nicht mehr 537 dert, von der englischen Regierung aber unter dem Hinweis abge–
538 gezahlt werden dürfe, als sein Wert in Währung. Das war dem metal- 538
539 listischen Gedanken nach durchaus **f**olgerichtig, demgegenüber 539  lehnt, das Gold ja der Wertmesser sei und dafür also nicht mehr
540 es aber dann eine Dvvuvvrchbrechung des eben ausgesprochenen Satzes 540
    541 gezahlt werden dürfe, als sein Wert in Währung. das war dem metal-
    542
    543 listischen Gedanken nach durchaus folgerichtig, demgegenüber
    544
    545 es aber dann eine Durchbrechung des eben ausgesprochenen Satzes
    546
541 bedeutet, wenn den Goldproduzenten es notwendig gestattet ist, 547 bedeutet, wenn den Goldproduzenten es notwendig gestattet ist,
542 Gold für industrielle Zvvwvvecke zu höheren Preisen abzugeben, wenn 548
543 ihnen Produktionsprämien gewährt und steuerliche Vergünstigungen 549  Gold für industrielle Zwecke zu höheren Preisen abzugeben, wenn
544 eingeräumt werden. So war in England beispielsweise während des 550
545 Krieges die Einlösung der Nvvovvten in Gvvovvld aufgehoben, ohne dass 551 ihnen Produktions Prämien gewährt und steuerliche Vergünstigungen eingeräumt werden. so war in England beispielsweise während des
546 allerdings der Mvvüvvnzfuß anders proklamiert worden wäre. Es ent- 552
547 zieht sich unserer Kenntnis, wie weit [sic: weit wie hand. sinus-Zeichen darüber] die Bank von England in die - 553  Krieges die Einlösung der Noten in Gold aufgehoben, ohne dass
548 sem Zeitraum denn noch Gold mit Ovvpvvfern erworben hat, indem sie für 554
549 dasselbe einen höhe**r**en, als den Münzpreis zahlen musste, eben den 555  Allerdings der Münzfuß anders proklamiert worden wäre. Es ent–
550 Preis, den das Gold auf Grund seiner Produktionskosten im Ver- 556
551 hältnis zu anderen Gütern erforderte. Die Goldzirkulation im 557  zieht sich unserer Kenntnis, wie weit die Bank von England in die -
552 Innern fällt ja weg und nach dieser Richtung hin entfällt ja 558
553 der Grund zum Ankauf, wie de**n**n überhaupt bei Prägefreiheit dieser 559 sem Zeitraum denn noch Gold mit Opfern erworben hat. gibt's online Google aber ich mache die Google nicht nutzen das funktioniert relativ gut aber du kriegst sowas kriegst du nicht übersetzt und du kriegst auch hier diese Fehler müsste mich bist du nicht übersetzt lieber das jetzt von alleine
554 letzte Fall praktisch nicht möglich werden kann**.**Aber auch damit, 560
555  dass er nur zu Kriegszeiten an die Ovvbvverfläche gelangt, ist 561
556 gleichzeitig deutlich, dass der Gebrauchswert, auf den sich die 562 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s57.png
557 Metallisten stützen, nun über die proklamierte Wertrelation 563 ||
558 hinausschiesst und dem Verkehr ein anderer Wert zu Grunde ge- 564 ||#
559 legt ist, ein Tvvavvuschwert des Gvvovvldes, der alte historische Münz- 565 #||
560 preis; - die Nominalisten fallen ein: -Eben das Pfund Sterling 566 ||
561 567
562 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s58.png?center&418 568
563 || 569 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s58.png
564 ||# 570 ||
565 ===59=== 571 ||#
566 #|| 572 #||
567 || 573 ||
568 574
569      - 59 - 575
570 576 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s59.png
571 als Name, als überlieferte, gedankliche Wertvorstellung. 577 ||
572      So haben wir i**n** Rede und Gegenrede Nominalismus und Me- 578 ||#
573 tallismus zu uns sprechen lassen**.** Obwohl wir uns dabei nicht grund- 579 #||
574 sätzlich auf die Seite der Nominalisten zu schlagen beabsichtigten, 580 ||
575 haben wir doch gegen den orthodoxen Metallismus, der keinerlei Un- 581
576 **t**erscheidung zwischen Gvvevvld und Wvvavvre, eben nicht einmal die Beson- 582
577 derheit der Ware Geld, wenn wir sie so nennen wollen, berücksich- 583 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s60.png
578 tigt, so viele Einwände machen müssen, dass unsere Stellungnahme 584 ||
579 nunmehr bereits näher der nominalistischen Anschauung zu erkennen 585 ||#
580 ist. Weitere Ausführungen werden dies noch zu unterbauen haben. 586 #||
581 587 ||
582          Die 588
583      W a r e n w e r t t h e o r i e 589
584          des 590 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s61.png
585        G e l d e s . 591 ||
586 592 ||#
587      Eine weitere Betrachtung bleibt uns nun(noch vorbehalten, 593 #||
588 das ist die insbesondere von Svvivvegfried B u d g e vertretene 594 ||
589 Funktionswert-oder Wvvavvrenwerttheorie des Geldes. Ihr gegenüber haben 595
590 wir die Anweisungstheorie Schumpeters zu setzen, die wohl keine eige 596
591 ne Richtung in diesem Svvivvnne verkörpert, sich vielmehr in den meis- 597 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s63.png
592 ten Punkten mehr dem Nominalismus nähert, die aber schon der Be**-** 598 ||
593 zeichnung nach sich uns als ein Pendant der erstgenannten Theorie 599 ||#
594 vorstellt. Dass die Geldauffassung als eine Anweisung die Körper- 600 #||
595 lichkeit des Geldes als Ware nicht ausschliesst, ist kein einigendes 601 ||
596 602
597 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s59.png?center&418 603
598 || 604 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s64.png
599 ||# 605 ||
600 ===60=== 606 ||#
601 #|| 607 #||
602 || 608 ||
603 609
604      - 60 - 610
605 611 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s65.png
606 Band, ja vielmehr ein trennendes, denn für Schumpeter ist auch i**n** 612 ||
607 dem Warengelde dennoch nur der Anweisungscharakter das Entschei- 613 ||#
608 dende und das Uvvnvvterscheidende von jeglichen anderen Warengattun- 614 #||
609 gen. Die Warenwe**r**ttheorie des Geldes steht gewissermassen zwi- 615 ||
610 schen den Polen der nominalistischen und metallistischen Lehre, 616
611 der ersteren insofern, als sie die Möglichkeit, wenigstens die 617
612 theoretische, einer Währung mit stoffwertlosem unkörperlichem Gel- 618 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s66.png
613 de anerkennt; dabei aber, und dieses im Gegensatz zum Nominalis_ 619 ||
614 mus, den Gedanken der abstrakten Werteinheit nicht gelten lassen 620 ||#
615 will. Sie neigt sich zur metallistischen Lehre, insofern sie dem 621 #||
616 Gelde einen Eigenwert und ihm als Träger eines solchen damit auch 622 ||
617 die Funktion des Wertmessers zuschreiben will; sie entfernt sich 623
618 von der metallistischen Lvvevvhre in dem Hervorkehren nicht des sub- 624
619 jektiven Gebrauchswertes eines Stoffgeldes sondern in der Prokla- 625 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s67.png
620 mierung des Tauschwertes Geld. Solange reine Goldwährung mit 626 ||
621 freier Prägung besteht, ist der Geldwert gleichbedeutend mit Gold- 627 ||#
622 wert, wobei dieser einer Wvvevvchselwirkung unterliegt, die einmal von 628 #||
623 der Gvvovvldmenge aus die Preise beeinflusst, auf der anderen Seite 629 ||
624 aber in ihrer Menge ursprünglich von den Pre**i**sen bewegt wird. 630
625 Immer müssen die Tauschmittel die P reissummen realisieren. Hier 631
626 wäre zu bedenken, wie weit bei reiner Gvvovvldwährung die quantitäts- 632 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s68.png
627 theoretischen Beziehungen zwischen Geld und Warensefte reichen. 633 ||
628      Das konnten wir ja bereits im Beispiele Engalnde [sic] beobach- 634 ||#
629 ten, dass der Stand für Warenpreise über die Rentabilität der Pro- 635 #||
630 duktion des Geldstoffes entscheidet, die eben bei freiem Prägerecht 636 ||
631 637
632 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s60.png?center&418 638
633 || 639 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s69.png
634 ||# 640 ||
635 ===61=== 641 ||#
636 #|| 642 #||
637 || 643 ||
638 644
639      - 61 - 645
640 646 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s70.png
641 auch den ungünstigst Gvvovvld Produzierenden noch Arbeitslohn und 647 ||
642 durchschnittlichen Kvvavvpitalprofit abwerfen muss. Der Münzwert darf 648 ||#
643 nicht unter dem gesellschaftlich notwendigen Herstellungswert des 649 #||
644 Goldes, das ist sein statischer Kvvovvnkurrenzpreis plus Schlagsatz, 650 ||
645 sinken. Budge kleidet das in den Svvavvtz: " Der objektive Wert des 651
646 Goldes bildet sich als Resultante der Wertschätzungen all derer, 652
647 die auf Gold reflektieren und krsitallisiert [sic] sich im Beschaffungs- 653 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s71.png
648 aufwand des nachgefragten Goldquantums." Dabei ist die rein quan- 654 ||
649 titative, die Mvvovvtive gänzlich unberücksichtigt lassende Nachfrage 655 ||#
650 nicht etwa ein dynamisches P**r**oblem, sondern einfach die gegebene 656 #||
651 [hand. unterstrichen: statisch ]e Nachfrage [hand. darüber: , zusammen mit dem statischen Angebot] [hand. durchgestrichen --also--] starre Grössen, aus denen der objektive 657 ||
652 Beschaffungswert des Goldes messbar wird. War beim Metallismus 658
653 das Wertmaass das Gold im Sinn der subjektiven Schätzung, und -z--war 659
654 im Grundgedanken des Metallismus ein Goldwert als eine feste Grös- 660 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s72.png
655 se, als ein Tauschwert, ein objektiver Beschaffungswert gar nicht 661 ||
656 vonnöten, so ist hier bei der Warenwerttheorie des Geldes dieser 662 ||#
657 dort vorherrschende subjektive Gebrauchswert, soweit es die Einzel- 663 #||
658 person anlangt, völlig ausgeschaltet und an seine Stelle eine 664 ||
659 objektiv messbare Grösse getreten, die infolge der gegenseitigen 665
660 Bedingtheit des Gvvovvldes einmal als Wvvavvre und dann als Gvvevvld in der 666
661 Statik gleich ist dem Werte des Geldes wie er sich in der Zirku- 667 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s73.png
662 lation des Geldes herausgebildet hat. Der Geldwert, der in dieser 668 ||
663 Theorie, wie wir nun beim Pvvavvpiergeld sehen werden, eine hervorragen- 669 ||#
664 de Rolle spielt, ist in diesem Falle eben ein Goldwert in gleicher 670 #||
665 Grösse für alle. Evvivvne in dieser Avvuvvffassung wurzelnde Variante 671 ||
666 672
667 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s61.png?center&418 673
668 || 674 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s74.png
669 ||# 675 ||
670 ===62 == 676 ||#
671 Fehl oder fehlerhafte Nummerierung vgl. S.107 677 #||
672 678 ||
673 ===63=== 679
674 #|| 680
675 || 681 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s75.png
676 682 ||
677      - 63 - 683 ||#
678 684 #||
679 metallistischer Auffassung ist hier wohl ersichtlich. Besonders 685 ||
680 gravierend aber wird die Uvvnvvterscheidung von den übrigen Schulen, 686
681 wenn es sich um die Erklärung des staatlichen Papiergeldes han- 687
682 delt. Ihr Bestreben geht dahin, dem Papiergeld die theoretische 688 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s76.png
683 Gleichberechtigung neben dem Mvvevvtallgeld einzuräumen. Die Lehre 689 ||
684 des Metallismus, demzufolge Geld Tauschgut und Gegenstand subjek- 690 ||#
685 tiver Schätzung sei, soll nunmehr auch auf das Papiergeld Anwen- 691 #||
686 dung finden. Weil mit dem Gelde, so wird erklärt, nicht nur gekauft 692 ||
687 und ausgedrückt, sondern auch geschätzt und gemessen wird, darum 693
688 müsste man dem Gelde neben der Tauschmittel - auch die Wertmaass- 694
689 funktion zuerkennen, also eine Eigenschaft, die ohne weiteres die 695 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s77.png
690 Notwendigkeit seiner Stofflichkeit ( des Warencharakters des 696 ||
691 Geldes ) in sich schlie**s**se. Als Ware aber müsse das Geld sich 697 ||#
692 dem einzigen Gesetz des Warenwertes überhaupt unterordnen. Wie 698 #||
693 aber lassen sich beim stoffwertlosen Papiergeld all diese Gesetze 699 ||
694 verwirklichen? 700
695      Da Papier - und Metallgeld bei gesperrter Prägung vom 701
696 Staate nicht willkürlich ausgegeben, vielmehr in Seltenheit gehal- 702 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s80.png
697 ten wird, muss es die Wirtschaft als das Beschaffungsgut des Tau- 703 ||
698 sches zum Monopolpreis kaufen. Derart wird s**o**lches Geld zu einem 704 ||#
699 Monopo**l** ; ist Mvvovvnopolgeld geworden, als Geld kenntlich an einer 705 #||
700 bestimmten bekannten Fvvovvrm , und Mvvovvnopol in seiner relativen 706 ||
701 Seltenheit; zur Ware und zum Tauschgut charakterisiert durch die 707
702 allen Waren anhaftenden Eigenschaften, Bvvrvvauchbarkeit, Nützlichkeit 708
703 und Kostspieligkeit. Darauf stützt sich auch der Zwangskurs des 709 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s81.png
704 710 ||
705 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s63.png?center&418 711 ||#
706 || 712 #||
707 ||# 713 ||
708 ===64=== 714
709 #|| 715
710 || 716 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s82.png
711 717 ||
712      - 64 - 718 ||#
713 719 #||
714 Staates und hinwiederum die Kaufkraft des Geldes. 720 ||
715      Der Kauf ist, so wird ohne weiteres dargetan, ein Tausch 721
716 und jeder Tausch bri**n**gt Opfer, bringt Kvvovvsten mit sich. Ovvpvvfer 722
717 aber bringt man nur für Dinge, welche Wert haben, folglich muss 723 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s83.png
718 auch das Geld Wert haben und wertvolles Gut, es muss eine Ware 724 ||
719 sein. Die Höhe des Wertes, die Kaufkraft des Geldes ist keine 725 ||#
720 an sich feststehende Grösse, sondern erst das Resultat des Aus-    
721 tausches von Ware gegen Geld, also von zwei Wvvevvrtdingen, und sie wird    
722 zu einer allgemein brauchbaren Rechen-und Messgrösse erst dadurch,    
723 dass alle anderen Güter zwecks Auffindung ihrer Relationen mit    
724 eben jener besonderen Ware Geld in Vergleich und Beziehung ge-    
725 bracht werden. Für den objektiven Wert der Güter gibt es also den    
726 Geldpreis, für den objektiven Wert des Geldes dagegen keinen ein-    
727 heitlichen Ausdruck. Das Geld, auch nicht das Gvvovvld in dieser Eigen-    
728 schaft, hat bei der Warenwerttheorie, die wir hier noch kritiklos    
729 hinnehmen, keinen Preis, sondern nur einen Wert. Ein Pfund Gold    
730 ist gleich ℳ 1395.--, das bedeutet keine Preisgebun[handschr. g] des Goldes,    
731 sondern ist eine Identitäts--ver--gleichung. Als das allgemeine Tausch-    
732 mittel ist das Geld Wertding und steht in Beziehung zu allen an-    
733 deren kostenden Dingen der Aussenwelt; ist nur in seiner Beson-    
734 derheit ihr Wertmaass und nur weil es dieses ist, und weil e**s**    
735 aus rein praktischen Gründen in Teile, in Geldeinheiten zerleg-    
736 bar geschaffen wurde, darum wird es auch zum Preismaass, gewisser-    
737 maassen nur eines auf den Hauptnenner gesetzten Ausdrucks schon    
738 vorher erzielten Wertes. Naturgemäss muss dieses Papiergeld, das    
739    
740 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s64.png?center&418    
741 ||    
742 ||#    
743 ===65===    
744 #||    
745 ||    
746    
747      - 65 -    
748    
749 im inneren Verkehr zur wertvollen Ware erhoben wurde, im inter-    
750 nationalen Verkehr entthront werden; dort herrscht die Waren-    
751 währung im Sinne der wertvollen Stofflichkeit. Diesen Tatsachen    
752 Rechnung tragend, erwuchs Heyn's System mit der Forderung des    
753 Papiergeldumlaufes im Innern und des Goldes im Aussenhandel,    
754 die sog. Geldkernwährung.    
755      Es ist selbstverständlich, dass die Hauptang**r**iffe gegen    
756 die vorgetragene Theorie aus dem Lager der nominalistischen    
757 Schule erfolgten und hinweiderum [sic] ein Hvvavvuptvertreter der Waren-    
758 theorie, Siegfried Bu**d**ge, seine Polemiken in der Hauptsache    
759 gegen Bendixen und Schumpeter führte. Was wir im grossen Rahmen    
760 unserer Betrachtungen **d**azu beitragen wollen, wird sich in die    
761 folgenden Darlegungen unserer Gedanken zwanglos einfügen.    
762    
763 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s65.png?center&418    
764 ||    
765 ||#    
766 {{include page=../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/Arbeitsquantum}}    
767 {{paragraphs style=left}}    
768 ----    
769 #|    
770 || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | **III** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV weiter)) ||    
771 |#    
772