|
|
579 |
- 60 -
|
|
|
580 |
|
|
|
581 |
Band, ja vielmehr ein trennendes, denn für Schumpeter ist auch in
|
|
|
582 |
dem Warengelde dennoch nur der Anweisungscharakter das Entschei-
|
|
|
583 |
dende und das Uvvnvvterscheidende von jeglichen anderen Warengattun-
|
|
|
584 |
gen. Die Warenwerttheorie des Geldes steht gewissermassen zwi-
|
|
|
585 |
schen den Polen der nominalistischen und metallistischen Lehre,
|
|
|
586 |
der ersteren insofern, als sie die Möglichkeit, wenigstens die
|
|
|
587 |
theoretische, einer Währung mit stoffwertlosem unkörperlichem Gel-
|
|
|
588 |
de anerkennt; dabei aber, und dieses im Gegensatz zum Nominalis_
|
|
|
589 |
mus, den Gedanken der abstrakten Werteinheit nicht gelten lassen
|
|
|
590 |
will. Sie neigt sich zur metallistischen Lehre, insofern sie dem
|
|
|
591 |
Gelde einen Eigenwert und ihm als Träger eines solchen damit auch
|
|
|
592 |
die Funktion des Wertmessers zuschreiben will; sie entfernt sich
|
|
|
593 |
von der metallistischen Lehre in dem Hervorkehren nicht des sub-
|
|
|
594 |
jektiven Gebrauchswertes eines Stoffgeldes sondern in der Prokla-
|
|
|
595 |
mierung des Tauschwertes Geld. Solange reine Goldwährung mit
|
|
|
596 |
freier Prägung besteht, ist der Geldwert gleichbedeutend mit Gold-
|
|
|
597 |
wert, wobei dieser einer Wechselwirkung unterliegt, die einmal von
|
|
|
598 |
der Goldmenge aus die Preise beeinflusst, auf der anderen Seite
|
|
|
599 |
aber in ihrer Menge ursprünglich von den Preisen [sic: vertippt: Pre--c--sen] bewegt wird.
|
|
|
600 |
Immer müssen die Tauschmittel die P reissummen realisieren. Hier
|
|
|
601 |
wäre zu bedenken, wie weit bei reiner Goldwährung die quantitäts-
|
|
|
602 |
theoretischen Beziehungen zwischen Geld und Warensefte reichen.
|
|
|
603 |
Das konnten wir ja bereits im Beispiele Englande [sic: Engalnde] beobach-
|
|
|
604 |
ten, dass der Stand für Warenpreise über die Rentabilität der Pro-
|
|
|
605 |
duktion des Geldstoffes entscheidet, die eben bei freiem Prägerecht
|
611 |
#||
|
|
|
612 |
||
|
|
|
613 |
|
|
|
614 |
|
|
|
615 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s66.png
|
|
|
616 |
||
|
|
|
617 |
||#
|
|
|
618 |
#||
|
|
|
619 |
||
|
|
|
620 |
|
|
|
621 |
|
|
|
622 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s67.png
|
|
|
623 |
||
|
|
|
624 |
||#
|
|
|
625 |
#||
|
|
|
626 |
||
|
|
|
627 |
|
|
|
628 |
|
|
|
629 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s68.png
|
|
|
630 |
||
|
|
|
631 |
||#
|
|
|
632 |
#||
|
|
|
633 |
||
|
|
|
634 |
|
|
|
635 |
|
|
|
636 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s69.png
|
|
|
637 |
||
|
|
|
638 |
||#
|
|
|
639 |
#||
|
|
|
640 |
||
|
|
|
641 |
|
|
|
642 |
|
|
|
643 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s70.png
|
|
|
644 |
||
|
|
|
645 |
||#
|
|
|
646 |
#||
|
|
|
647 |
||
|
|
|
648 |
|
|
|
649 |
|
|
|
650 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s71.png
|
|
|
651 |
||
|
|
|
652 |
||#
|
|
|
653 |
#||
|
|
|
654 |
||
|
|
|
655 |
|
|
|
656 |
|
|
|
657 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s72.png
|
|
|
658 |
||
|
|
|
659 |
||#
|
|
|
660 |
#||
|
|
|
661 |
||
|
|
|
662 |
|
|
|
663 |
|
|
|
664 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s73.png
|
|
|
665 |
||
|
|
|
666 |
||#
|
|
|
667 |
#||
|
|
|
668 |
||
|
|
|
669 |
|
|
|
670 |
|
|
|
671 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s74.png
|
|
|
672 |
||
|
|
|
673 |
||#
|
|
|
674 |
#||
|
|
|
675 |
||
|
|
|
676 |
|
|
|
677 |
|
|
|
678 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s75.png
|
|
|
679 |
||
|
|
|
680 |
||#
|
|
|
681 |
#||
|
|
|
682 |
||
|
|
|
683 |
|
|
|
684 |
|
|
|
685 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s76.png
|
|
|
686 |
||
|
|
|
687 |
||#
|
|
|
688 |
#||
|
|
|
689 |
||
|
|
|
690 |
|
|
|
691 |
|
|
|
692 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s77.png
|
|
|
693 |
||
|
|
|
694 |
||#
|
|
|
695 |
#||
|
|
|
696 |
||
|
|
|
697 |
|
|
|
698 |
|
|
|
699 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s80.png
|
|
|
700 |
||
|
|
|
701 |
||#
|
|
|
702 |
#||
|
|
|
703 |
||
|
|
|
704 |
|
|
|
705 |
|
|
|
706 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s81.png
|
|
|
707 |
||
|
|
|
708 |
||#
|
|
|
709 |
#||
|
|
|
710 |
||
|
|
|
711 |
|
|
|
712 |
|
|
|
713 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s82.png
|
|
|
714 |
||
|
|
|
715 |
||#
|
|
|
716 |
#||
|
|
|
717 |
||
|
|
|
718 |
|
|
|
719 |
|
|
|
720 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s83.png
|
|
|
721 |
||
|
|
|
722 |
||#
|
|
|