|   | 
    613 | 
    
        - 61 - 
         
     | 
    |   | 
    614 | 
    
        
         
     | 
    |   | 
    615 | 
    
        auch den ungĂŒnstigst Gold Produzierenden noch Arbeitslohn und
         
     | 
    |   | 
    616 | 
    
        durchschnittlichen Kapitalprofit abwerfen muss. Der MĂŒnzwert darf
         
     | 
    |   | 
    617 | 
    
        nicht unter dem gesellschaftlich notwendigen Herstellungswert des
         
     | 
    |   | 
    618 | 
    
        Goldes, das ist sein statischer Kvvovvnkurrenzpreis plus Schlagsatz,
         
     | 
    |   | 
    619 | 
    
        sinken. Budge kleidet das in den Satz: " Der objektive Wert des
         
     | 
    |   | 
    620 | 
    
        Goldes bildet sich als Resultante der WertschÀtzungen all derer,
         
     | 
    |   | 
    621 | 
    
        die auf Gold reflektieren und kristallisiert sich im Beschaffungs-
         
     | 
    |   | 
    622 | 
    
        aufwand des nachgefragten Goldquantums." Dabei ist die rein quan-
         
     | 
    |   | 
    623 | 
    
        titative, die Mvvovvtive gĂ€nzlich unberĂŒcksichtigt lassende Nachfrage
         
     | 
    |   | 
    624 | 
    
        nicht etwa ein dynamisches Problem, sondern einfach die gegebene
         
     | 
    |   | 
    625 | 
    
        statisch [hand. unterstrichen]e Nachfrage [hand. darĂŒber: , zusammen mit dem statischen Angebot] [hand. durchgestrichen --also--] starre Grössen, aus denen der objektive
         
     | 
    |   | 
    626 | 
    
        Beschaffungswert des Goldes messbar wird. War beim Metallismus
         
     | 
    |   | 
    627 | 
    
        das Wertmaass das Gold im Sinn der subjektiven SchÀtzung, und [hand. durchgestrichen --z--]war 
         
     | 
    |   | 
    628 | 
    
        im Grundgedanken des Metallismus ein Goldwert als eine feste Grös-
         
     | 
    |   | 
    629 | 
    
        se, als ein Tauschwert, ein objektiver Beschaffungswert gar nicht
         
     | 
    |   | 
    630 | 
    
        vonnöten, so ist hier bei der Warenwerttheorie des Geldes dieser
         
     | 
    |   | 
    631 | 
    
        dort vorherrschende subjektive Gebrauchswert, soweit es die Einzel-
         
     | 
    |   | 
    632 | 
    
        person anlangt, völlig ausgeschaltet und an seine Stelle eine
         
     | 
    |   | 
    633 | 
    
        objektiv messbare Grösse getreten, die infolge der gegenseitigen
         
     | 
    |   | 
    634 | 
    
        Bedingtheit des Goldes einmal als Wvvavvre und dann als Geld in der
         
     | 
    |   | 
    635 | 
    
        Statik gleich ist dem Werte des Geldes wie er sich in der Zirku-
         
     | 
    |   | 
    636 | 
    
        lation des Geldes herausgebildet hat. Der Geldwert, der in dieser
         
     | 
    |   | 
    637 | 
    
        Theorie, wie wir nun beim Pvvavvpiergeld sehen werden, eine hervorragen-
         
     | 
    |   | 
    638 | 
    
        de Rolle spielt, ist in diesem Falle eben ein Goldwert in gleicher
         
     | 
    |   | 
    639 | 
    
        Grösse fĂŒr alle. Eine in dieser Auffassung wurzelnde Variante
         
     | 
    |   | 
    647 | 
    
           - 63 - 
         
     | 
    |   | 
    648 | 
    
        
         
     | 
    |   | 
    649 | 
    
        metallistischer Auffassung ist hier wohl ersichtlich. Besonders 
         
     | 
    |   | 
    650 | 
    
        gravierend aber wird die Unterscheidung von den ĂŒbrigen Schulen,
         
     | 
    |   | 
    651 | 
    
        wenn es ich um die ErklÀrung des staatlichen Papiergeldes han-
         
     | 
    |   | 
    652 | 
    
        delt. Ihr Bestreben geht dahin, dem Papiergled die theoretische
         
     | 
    |   | 
    653 | 
    
        Gleichberechtigung neben dem Metallgeld einzurÀumen. Die Lehre
         
     | 
    |   | 
    654 | 
    
        des Metallismus, demzufolge Geld Tauschgut und Gegenstand subjek-
         
     | 
    |   | 
    655 | 
    
        tiver SchÀtzung sei, soll nunmehr auch auf das Papiergeld Anwen-
         
     | 
    |   | 
    656 | 
    
        dung finden. Weil mit dem Gelde, so wird erklÀrt, nicht nur gekauft
         
     | 
    |   | 
    657 | 
    
        und ausgedrĂŒckt, sondern auch geschĂ€tzt und gemessen wird, darum
         
     | 
    |   | 
    658 | 
    
        mĂŒsste man dem Gelde neben der Tauschmittel - auch die Wertmaass-
         
     | 
    |   | 
    659 | 
    
        funktion zuerkennen, also eine Eigenschaft, die ohne weiteres die
         
     | 
    |   | 
    660 | 
    
        Notwendigkeit seiner Stofflichkeit  (  des Warencharakters des 
         
     | 
    |   | 
    661 | 
    
        Geldes   )  in sich schliesse. Als Ware aber mĂŒsse das Geld sich
         
     | 
    |   | 
    662 | 
    
        dem einzigen Gesetz des Warenwertes ĂŒberhaupt unterordnen. Wie
         
     | 
    |   | 
    663 | 
    
        aber lassen sich beim stoffwertlosen Papiergeld all diese Gesetze
         
     | 
    |   | 
    664 | 
    
        verwirklichen?
         
     | 
    |   | 
    665 | 
    
             Da Papier - und Metallgeld bei gesperrter PrĂ€gung vom
         
     | 
    |   | 
    666 | 
    
        Staate nicht willkĂŒrlich ausgegeben, vielmehr in Seltenheit gehal-
         
     | 
    |   | 
    667 | 
    
        ten wird, muss es die Wirtschaft als das Beschaffungsgut des Tau-
         
     | 
    |   | 
    668 | 
    
        sches zum Monopolpreis kaufen. Derart wird solches Geld zu einem
         
     | 
    |   | 
    669 | 
    
        Monopo[ĂŒbertippt --c-- l] ; ist Monopolgeld geworden, als Geld kenntlich an einer
         
     | 
    |   | 
    670 | 
    
        bestimmten bekannten Fvvovvrm , und Monopol in seiner  relativen
         
     | 
    |   | 
    671 | 
    
        Seltenheit; zur Ware und zum Tauschgut charakterisiert durch die
         
     | 
    |   | 
    672 | 
    
        allen Waren anhaftenden Eigenschaften, Bvvrvvauchbarkeit, NĂŒtzlichkeit
         
     | 
    |   | 
    673 | 
    
        und Kostspieligkeit. Darauf stĂŒtzt sich auch der Zwangskurs des
         
     | 
    |   | 
    681 | 
    
             - 64 -
         
     | 
    |   | 
    682 | 
    
        
         
     | 
    |   | 
    683 | 
    
        Staates und hinwiederum die Kaufkraft des Geldes.
         
     | 
    |   | 
    684 | 
    
             Der Kauf ist, so wird ohne weiteres dargetan, ein Tausch
         
     | 
    |   | 
    685 | 
    
        und jeder Tausch bringt Opfer, bringt Kvvovvsten mit sich. Opfer
         
     | 
    |   | 
    686 | 
    
        aber bringt man nur fĂŒr Dinge, welche Wert haben, folglich muss
         
     | 
    |   | 
    687 | 
    
        auch das Geld Wert haben und wertvolles Gut, es muss eine Ware
         
     | 
    |   | 
    688 | 
    
        sein. Die Höhe des Wertes, die Kaufkraft des Geldes ist keine
         
     | 
    |   | 
    689 | 
    
        an sich feststehende Grösse, sondern erst das Resultat des Aus-
         
     | 
    |   | 
    690 | 
    
        tausches von Ware gegen Geld, also von zwei Wertdingen, und sie wird
         
     | 
    |   | 
    691 | 
    
        zu einer allgemein brauchbaren Rechen-und Messgrösse erst dadurch,
         
     | 
    |   | 
    692 | 
    
        dass alle anderen GĂŒter zwecks Auffindung ihrer Relationen mit
         
     | 
    |   | 
    693 | 
    
        eben jener besonderen Ware Geld in Vergleich und Beziehung ge-
         
     | 
    |   | 
    694 | 
    
        bracht werden. FĂŒr den objektiven Wert der GĂŒter gibt es also den
         
     | 
    |   | 
    695 | 
    
        Geldpreis, fĂŒr den objektiven Wert des Geldes dagegen keinen ein-
         
     | 
    |   | 
    696 | 
    
        heitlichen Ausdruck. Das Geld, auch nicht das Gold in dieser Eigen-
         
     | 
    |   | 
    697 | 
    
        schaft, hat bei der Warenwerttheorie, die wir hier noch kritiklos
         
     | 
    |   | 
    698 | 
    
        hinnehmen, keinen Preis, sondern nur einen Wert. Ein Pfund Gold
         
     | 
    |   | 
    699 | 
    
        ist gleich //M// 1395.--, das bedeutet keine Preisgebung des Goldes,
         
     | 
    |   | 
    700 | 
    
        sondern ist eine IdentitÀtsvergleichung. Als das allgemeine Tausch-
         
     | 
    |   | 
    701 | 
    
        mittel ist das Geld Wertding und steht in Beziehung zu allen an-
         
     | 
    |   | 
    702 | 
    
        deren kostenden Dingen der Aussenwelt; ist nur in seiner Beson-
         
     | 
    |   | 
    703 | 
    
        derheit ihr Wertmaass und nur weil es dieses ist, und weil es
         
     | 
    |   | 
    704 | 
    
        aus rein praktischen GrĂŒnden in Teile, in Geldeinheiten zerleg-
         
     | 
    |   | 
    705 | 
    
        bar geschaffen wurde, darum wird es auch zum Preismaass, gewisser-
         
     | 
    |   | 
    706 | 
    
        maassen nur eines auf den Hauptnenner gesetzten Ausdrucks schon
         
     | 
    |   | 
    707 | 
    
        vorher erzielten Wertes. NaturgemÀss muss dieses Papiergeld, das
         
     | 
    |   | 
    715 | 
    
             - 65 -
         
     | 
    |   | 
    716 | 
    
        
         
     | 
    |   | 
    717 | 
    
        im inneren Verkehr zur wertvollen Ware erhoben wurde, im inter-
         
     | 
    |   | 
    718 | 
    
        nationalen Verkehr entthront werden; dort herrscht die Waren-
         
     | 
    |   | 
    719 | 
    
        wÀhrung im Sinne der wertvollen Stofflichkeit. Diesen Tatsachen
         
     | 
    |   | 
    720 | 
    
        Rechnung tragend, erwuchs Heyn's System mit der Forderung des
         
     | 
    |   | 
    721 | 
    
        Papiergeldumlaufes im innern und des Goldes im Aussenhandel,
         
     | 
    |   | 
    722 | 
    
        die sog. GeldkernwÀhrung.
         
     | 
    |   | 
    723 | 
    
             Es ist selbstverstĂ€ndlich, dass die Hauptangriffe gegen
         
     | 
    |   | 
    724 | 
    
        die vorgetragene Theorie aus dem Lager der nominalistischen
         
     | 
    |   | 
    725 | 
    
        Schule erfolgten und hinweiderum [sic] ein Hauptvertreter der Waren-
         
     | 
    |   | 
    726 | 
    
        theorie, Siegfried Bugge [sic?], seine Polemiken in der Hauptsache
         
     | 
    |   | 
    727 | 
    
        gegen Bendixen und Schumpeter fĂŒhrte. Was wir im grossen Rahmen
         
     | 
    |   | 
    728 | 
    
        unserer Betrachtungen dazu beitragen wollen, wird sich in die
         
     | 
    |   | 
    729 | 
    
        folgenden Darlegungen unserer Gedanken zwanglos einfĂŒgen.
         
     |