Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
1 | #|| | |
---|---|---|
2 | || | |
3 | ||
4 | - 43 - | |
1 | #| | |
2 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II zurĂŒck)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | **III** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV weiter)) || | |
3 | |# | |
4 | ||
5 | ===43=== | |
6 | #|| | |
7 | || | |
8 | ||
9 | - 43 - | |
5 | 10 | |
6 | 11 | __D i e L e h r m e i n u n g e n__ |
7 | 12 | |
… | … | … |
11 | 16 | Sind wir dem Wesen des Geldes in funktioneller Hinsicht |
12 | 17 | bei der vergangenen Betrachtung nÀher gekommen und konnten wir |
13 | 18 | das gewonnene Bild uns formen, ohne dass wir uns mit Entschieden- |
14 |
he |
|
19 | heit zu einer herrschenden Tvvhvveorie bekannten, - haben wir dort | |
15 | 20 | nur das tatsÀchliche Geschehen kritiklos hingenommen und es ver- |
16 | 21 | sucht, die einzelnen Dvvavvten zu organischem Fluss an einander zu rei- |
17 | 22 | hen, so mĂŒssen wir jetzt den Geldtheorien unser Ohr leihen, deren je- |
18 |
de mit Bestimmtheit und seltenem F |
|
23 | de mit Bestimmtheit und seltenem Fvvavvnatismus ihren Standpunkt fĂŒr | |
19 | 24 | den allein richtigen vertritt. |
20 | 25 | Eine eigentliche wissenschaftliche Forschung nach dem |
21 | 26 | Wesen des Geldes beginnt naturgemÀss mit dem Metallismus, einer |
22 | 27 | Geldlehre, deren Ivvnvvhalt uns noch ganz deutlich werden wird. Dieses |
23 | 28 | theoretische Besinnen erfĂŒllte darauf denn auch ausnahmslos und |
24 |
ohne Widerspruch die G |
|
25 |
dass die alten klassischen Gesetz |
|
26 |
ohne nennenswerte Redivierung [sic] im Schwange sind und |
|
27 |
G |
|
29 | ohne Widerspruch die Gvvevvister und heute sogar können wir noch sagen, | |
30 | dass die alten klassischen Gesetze jenes orthodoxen Metallismus | |
31 | ohne nennenswerte Redivierung [sic] im Schwange sind und **im**mer noch | |
32 | Gvvrvvundlage auch aller s**p**Ă€teren, selbst der modernsten Entwicklung. | |
28 | 33 | In den AnfÀngen des Geldverkehrs war das Geld und damit |
29 | 34 | sprechen wir von allen Geldstoff schlechthin, auch wenn er schon |
30 | 35 | staatlicher PrÀgung unterzogen war, doch eigentlich nichts anderes, |
31 |
als ein Gut wie eben die ĂŒbrigen GĂŒter alle, das sich nur |
|
36 | als ein Gut wie eben die ĂŒbrigen GĂŒter alle, das sich nur jeweils | |
32 | 37 | |
33 | 38 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s43.png |
34 | 39 | || |
35 | 40 | ||# |
36 | #|| | |
37 | || | |
38 | ||
39 | - 44 - | |
41 | ===44=== | |
42 | #|| | |
43 | || | |
44 | ||
45 | - 44 - | |
40 | 46 | |
41 | 47 | bei Tauschbedarf in das Tauschgut vorĂŒbergehend in " Geld" |
42 | 48 | wandelte und so jeweils durch das Heraustreten aus dem allgemeinen |
… | … | … |
67 | 73 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s44.png |
68 | 74 | || |
69 | 75 | ||# |
70 | #|| | |
71 | || | |
72 | ||
73 | - 45 - | |
76 | ===45=== | |
77 | #|| | |
78 | || | |
79 | ||
80 | - 45 - | |
74 | 81 | |
75 | 82 | Land, ohne irgendjemand zu benachteiligen, alles Gold, das es frĂŒher |
76 | 83 | zu diesem Zwecke benĂŒtzte gegen Rohstoffe, Werkzeuge und Nahrungs- |
… | … | … |
101 | 108 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s45.png |
102 | 109 | || |
103 | 110 | ||# |
104 | #|| | |
105 | || | |
106 | ||
107 | - 46 - --l-- | |
111 | ===46=== | |
112 | #|| | |
113 | || | |
114 | ||
115 | - 46 - --l-- | |
108 | 116 | |
109 | 117 | als Hylodromie und Hylophantismus in seine Theorie einreihte. |
110 | 118 | Wenn allerdings, so muss auch Ricardo enden, bei unge- |
… | … | … |
135 | 143 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s46.png |
136 | 144 | || |
137 | 145 | ||# |
138 | #|| | |
139 | || | |
140 | ||
141 | - 47 - | |
146 | ===47=== | |
147 | #|| | |
148 | || | |
149 | ||
150 | - 47 - | |
142 | 151 | |
143 | 152 | der Waren die Faktoren Arbeit, Kapital und [darĂŒber handschriftlicht ergĂ€nzt: .... .......... ] und Rente gelten liessen. |
144 | 153 | Ersterer nicht immer in konsequenter DurchfĂŒhrung, Ricardo aber in seinen principles um so geschlossener. |
… | … | … |
168 | 177 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s47.png |
169 | 178 | || |
170 | 179 | ||# |
171 | #|| | |
172 | || | |
173 | ||
174 | - 48 - | |
180 | ===48=== | |
181 | #|| | |
182 | || | |
183 | ||
184 | - 48 - | |
175 | 185 | |
176 | 186 | Zahlungsmitteln Raum geben. Die Bezeichnung Geld geriet ja fĂŒr |
177 | 187 | jegliches "Papier" ohne weiteres in Wegfall, denn eigentliches |
… | … | … |
202 | 212 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s48.png |
203 | 213 | || |
204 | 214 | ||# |
205 | #|| | |
206 | || | |
207 | ||
208 | - 49 - | |
215 | ===49=== | |
216 | #|| | |
217 | || | |
218 | ||
219 | - 49 - | |
209 | 220 | |
210 | 221 | sein werden, wenn die Banknotenausgabe in der engen VerknĂŒpfung an |
211 | 222 | einen Stoff geschieht. FĂŒr uns ist es aber gewissermassen nur ein gra- |
… | … | … |
235 | 246 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s49.png |
236 | 247 | || |
237 | 248 | ||# |
238 | #|| | |
239 | || | |
240 | ||
241 | - 50 | |
249 | ===50=== | |
250 | #|| | |
251 | || | |
252 | ||
253 | - 50 | |
242 | 254 | |
243 | 255 | die Frage der Stoffgebundenheit und auf die der Art und Höhe der |
244 | 256 | Einlösbarkeit hinauslĂ€uft, verkĂŒnden die Nominalisten [handschriftlich durchgestrichen --a-- und handschriftlich ergĂ€nzt: i]n ihrer |
… | … | … |
267 | 279 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s50.png |
268 | 280 | || |
269 | 281 | ||# |
270 | #|| | |
271 | || | |
272 | ||
273 | - 51 - | |
282 | ===51=== | |
283 | #|| | |
284 | || | |
285 | ||
286 | - 51 - | |
274 | 287 | |
275 | 288 | in der Verteidigung, dass es nur eine historische Tatsache sei, |
276 | 289 | dass das G[handschriftlich durchgestrichen --o-- und ergĂ€nzt e]ld Eigenwert besitzen mĂŒsse, und nur einstmals es not- |
… | … | … |
301 | 314 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s51.png |
302 | 315 | || |
303 | 316 | ||# |
304 | #|| | |
305 | || | |
306 | ||
307 | - 52 - | |
317 | ===52=== | |
318 | #|| | |
319 | || | |
320 | ||
321 | - 52 - | |
308 | 322 | |
309 | 323 | struieren könnten. Jeder, der Werteinheit zugrundegelegte Stoff |
310 | 324 | ist in einer Hvvivvnsicht willkĂŒrlich, istvetwas ZufĂ€lliges. Er muss |
… | … | … |
335 | 349 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s52.png |
336 | 350 | || |
337 | 351 | ||# |
338 | #|| | |
339 | || | |
340 | ||
341 | - 53 - | |
352 | ===53=== | |
353 | #|| | |
354 | || | |
355 | ||
356 | - 53 - | |
342 | 357 | |
343 | 358 | des Svvtvvaates, den einmal fixierten gesetzlichen MĂŒnzpreis im Gleich- |
344 | 359 | gewicht zu belassen. Des weiteren ist es, was die Erhaltung der |
… | … | … |
369 | 384 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s53.png |
370 | 385 | || |
371 | 386 | ||# |
372 | #|| | |
373 | || | |
374 | ||
375 | - 54 - | |
387 | ===54=== | |
388 | #|| | |
389 | || | |
390 | ||
391 | - 54 - | |
376 | 392 | |
377 | 393 | der [fehlt? auf die] Preise angewendete Messgrösse wird. Zur StÀrkung des Nomina- |
378 | 394 | lismus fĂŒhrt das dann, insofern wir erkenne [fehlt? n], dass dieser wohl sub- |
… | … | … |
403 | 419 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s54.png |
404 | 420 | || |
405 | 421 | ||# |
406 | #|| | |
407 | || | |
408 | ||
409 | - 55 - | |
422 | ===55=== | |
423 | #|| | |
424 | || | |
425 | ||
426 | - 55 - | |
410 | 427 | |
411 | 428 | und Nachfrage auf die Preise. Ivvnvv deren Höhe spiegelt sich der |
412 | 429 | eigentliche sog. Geldwert wieder. Dahin zielend mĂŒssen wir aber |
… | … | … |
437 | 454 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s55.png |
438 | 455 | || |
439 | 456 | ||# |
440 | #|| | |
441 | || | |
442 | ||
443 | - 56 -- | |
457 | ===56=== | |
458 | #|| | |
459 | || | |
460 | ||
461 | - 56 -- | |
444 | 462 | |
445 | 463 | lage sein mĂŒssen und die sogar allein ihm hĂ€tten Wert, volkswirt- |
446 | 464 | schaftlichen Wert verleihen können. Ja, wÀre der Staat im Stande |
… | … | … |
471 | 489 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s56.png |
472 | 490 | || |
473 | 491 | ||# |
474 | #|| | |
475 | || | |
476 | ||
477 | - 57 - | |
492 | ===57=== | |
493 | #|| | |
494 | || | |
495 | ||
496 | - 57 - | |
478 | 497 | |
479 | 498 | dem Golde, die dann zu einem Aufschlag auf den Goldwert fĂŒhrt, bis |
480 | 499 | so schlieĂlich die Preishöhe beiden Parteien genehm ist. Die In- |
… | … | … |
505 | 524 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s57.png |
506 | 525 | || |
507 | 526 | ||# |
508 | #|| | |
509 | || | |
510 | ||
511 | â 58 â | |
527 | ===58=== | |
528 | #|| | |
529 | || | |
530 | ||
531 | â 58 â | |
512 | 532 | |
513 | 533 | dert, von der englischen Regierung aber unter dem Hinweis abgeâ |
514 | 534 | lehnt, das Gold ja der Wertmesser sei und dafĂŒr also nicht mehr |
… | … | … |
539 | 559 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s58.png |
540 | 560 | || |
541 | 561 | ||# |
542 | #|| | |
543 | || | |
544 | ||
545 | - 59 - | |
562 | ===59=== | |
563 | #|| | |
564 | || | |
565 | ||
566 | - 59 - | |
546 | 567 | |
547 | 568 | als Name, als ĂŒberlieferte, gedankliche Wertvorstellung. |
548 | 569 | So haben wir in Rede und Gegenrede Nominalismus und Me- |
… | … | … |
573 | 594 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s59.png |
574 | 595 | || |
575 | 596 | ||# |
576 | #|| | |
577 | || | |
578 | ||
579 | - 60 - | |
597 | ===60=== | |
598 | #|| | |
599 | || | |
600 | ||
601 | - 60 - | |
580 | 602 | |
581 | 603 | Band, ja vielmehr ein trennendes, denn fĂŒr Schumpeter ist auch in |
582 | 604 | dem Warengelde dennoch nur der Anweisungscharakter das Entschei- |
… | … | … |
607 | 629 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s60.png |
608 | 630 | || |
609 | 631 | ||# |
610 | #|| | |
611 | || | |
612 | ||
613 | - 61 - | |
632 | ===61=== | |
633 | #|| | |
634 | || | |
635 | ||
636 | - 61 - | |
614 | 637 | |
615 | 638 | auch den ungĂŒnstigst Gold Produzierenden noch Arbeitslohn und |
616 | 639 | durchschnittlichen Kapitalprofit abwerfen muss. Der MĂŒnzwert darf |
… | … | … |
641 | 664 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s61.png |
642 | 665 | || |
643 | 666 | ||# |
644 | #|| | |
645 | || | |
646 | ||
647 | - 63 - | |
667 | ===63=== | |
668 | #|| | |
669 | || | |
670 | ||
671 | - 63 - | |
648 | 672 | |
649 | 673 | metallistischer Auffassung ist hier wohl ersichtlich. Besonders |
650 | 674 | gravierend aber wird die Unterscheidung von den ĂŒbrigen Schulen, |
… | … | … |
675 | 699 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s63.png |
676 | 700 | || |
677 | 701 | ||# |
702 | ===64=== | |
678 | 703 | #|| |
679 | 704 | || |
680 | 705 | |
… | … | … |
709 | 734 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s64.png |
710 | 735 | || |
711 | 736 | ||# |
712 | #|| | |
713 | || | |
714 | ||
737 | ===65=== | |
738 | #|| | |
739 | || | |
740 | ||
741 | - 65 - | |
742 | ||
743 | im inneren Verkehr zur wertvollen Ware erhoben wurde, im inter- | |
744 | nationalen Verkehr entthront werden; dort herrscht die Waren- | |
745 | wÀhrung im Sinne der wertvollen Stofflichkeit. Diesen Tatsachen | |
746 | Rechnung tragend, erwuchs Heyn's System mit der Forderung des | |
747 | Papiergeldumlaufes im innern und des Goldes im Aussenhandel, | |
748 | die sog. GeldkernwÀhrung. | |
749 | Es ist selbstverstÀndlich, dass die Hauptangriffe gegen | |
750 | die vorgetragene Theorie aus dem Lager der nominalistischen | |
751 | Schule erfolgten und hinweiderum [sic] ein Hauptvertreter der Waren- | |
752 | theorie, Siegfried Bugge [sic?], seine Polemiken in der Hauptsache | |
753 | gegen Bendixen und Schumpeter fĂŒhrte. Was wir im grossen Rahmen | |
754 | unserer Betrachtungen dazu beitragen wollen, wird sich in die | |
755 | folgenden Darlegungen unserer Gedanken zwanglos einfĂŒgen. | |
715 | 756 | |
716 | 757 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s65.png |
717 | 758 | || |
718 | 759 | ||# |
760 | {{include page=../WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum}} | |
761 | {{paragraphs style=left}} | |
762 | ---- | |
763 | #| | |
764 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II zurĂŒck)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | **III** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV weiter)) || | |
765 | |# | |
766 |