Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III




← Vorherige Änderung
NĂ€chste Änderung →

hinzugefĂŒgt:
#|
|| ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II zurĂŒck)) |
((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) |
((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | **III** |
((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) |
((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) |
((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) |
((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV weiter)) ||
|#
     - 43 - 
heit zu einer herrschenden Tvvhvveorie bekannten, - haben wir dort
de mit Bestimmtheit und seltenem Fvvavvnatismus ihren Standpunkt fĂŒr
ohne Widerspruch die Gvvevvister und heute sogar können wir noch
sagen,
dass die alten klassischen Gesetze jenes orthodoxen Metallismus
ohne nennenswerte Redivierung [sic] im Schwange sind und **im**mer
noch
Gvvrvvundlage auch aller s**p**Ă€teren, selbst der modernsten
Entwicklung.
als ein Gut wie eben die ĂŒbrigen GĂŒter alle, das sich nur jeweils
===44===
     - 44 - 
sich. Und gleich wie von Wirtsch**a**ft zu Wirtschaft so floss das
im intervalutaren Verkehr als das allgemein belie**b**te und gebrÀuch-
d**o**ch --E--[ergÀnzt handschriftl. e]inschrÀnken dieses Systems des
sich selbst regulierenden
tall in den Tresors der Banken aufzuspeichern und mehr und mehr
ĂŒberlassen .Dvvavvs schien der herrschende**n** metallistischen
Geldauf-
fassung nicht zu widersprechen, denn selbst der fĂŒhrende National-
Papiergeld von gleichen[handschriftl ergÀnzt_ zu m] Werte wie das
Gold, das es zu vertreten
===45===
     - 45 - 
gelten muss; ist das Papiergeld - die Ba**nk**noten - also nur Symbol
Ricarod [sic] schreibt noch im gleichen Kvvavvpitel darĂŒber: Das
Publikum
in Barren Gold und umgekehrt; etwa--s-- dieselben GrundsÀtze, die zur
Herrschaft der GeldwÀhrung bei uns in Uebung waren und die K**n**app
===46===
     - 46 - --l--
nicht mehr durchfĂŒhrbar. Das eige**n**tliche Geld des Metallismus,
das Papiergeld, (die Banknote ) [ergÀnzt handschriftl.,] dieses nur
auf Vertrauen ber**u**hende
gibt es begriffli**c**h keinen Uvvnvvterschied zwischen Werteinheit
und
Zahlungsmittel; hier ist Wvvevvrteinheit gleichbedeutend mit einem
bestimmten Quantum Gvvovvld und ist so identisch mit der MvvĂŒvvnze
selbst.
Den spÀterhin von anderer Richtung eingeworfenen Gedanken der ab-
strakten W**e**rteinheit, einer reinen Denkgrösse als dem angeblichen
===47===
     - 47 - 
Ersterer nicht immer in konsequenter DurchfĂŒhrung, Ricardo aber in 
seinen principles **u**m so geschlossener.
WertbestimmungsgrĂŒnden. Pvvrvveise und Avvuvvsdruck des VerhĂ€ltnisses
des objektiven Wertes des Gvvovvldes mit dem der zu vergleichenden
Ware und ein G--o--[handschriftlich ergÀnzt: e]ldwert existiert nur
soweit, als wir darunter einen
Goldwert; eben den objektiv messbaren  Wert der Goldmenge verste-
brauchswert des Goldes als Vvvevvrgleichsmaass in Fvvrvvage; er
schÀtzt
ist, die gesetzliche Zvvavvhlungskraft damit bedeutungslos ist.
notwendig, denn er will den Kvvevvrn der Pvvrvveisbildung in der wohl
sehr 
fragwĂŒrdigen Fvvovvrmel begr**i**ffen wissen:
" Nun schÀtzt ihr an einem allgemein--e-- beliebten Gegenstand,
z.B.
Diese metallische Lvvevvhre konnte nur so lange unangefochten blei-
tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge--d--rĂŒckt waren, wurden,
den
===48===
     - 48 - 
denn auch nur die Evvivvnlösepflicht der Banknoten in Zeiten der Not
Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen**.**
lichen Eigensc**h**aft dieser Zahlungsmittel, sondern ist Resultat
einer
schÀdlichen, preissteigernden Wirkungen wo**h**l ein geringer Uebel
===49===
     - 49 - 
gehört alsvvovv nicht zu den unterscheidenden wesentlichen Merkmalen.
Das
Form, aufzustellen. Vieles ist im letzten Abschnitt ĂŒber die F^^r^^age
der praktisch geĂŒb**t**en Geldschöpfung schon gesagt worden. Hier sei
nur
fliesst**,** wie gross der Vorrat an GenussgĂŒtern in der Wirtschaft
sei
der B^^a^^nknoten auf
===50===
     - 50 
===51===
   - 51 - 
===52===
     - 52 - 
===53===
     - 53 - 
===54===
     - 54 - 
===55===
     - 55 - 
===56===
     - 56 --
===57===
     - 57 -
===58===
     –  58 –
===59===
     - 59 - 
===60===
     - 60 - 
===61===
     - 61 - 
===63===
     - 63 - 
===64===
===65===
{{include page=../WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum}}
{{paragraphs style=left}}
----
#|
|| ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II zurĂŒck)) |
((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) |
((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | **III** |
((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) |
((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) |
((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) |
((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV weiter)) ||
|#

entfernt:
- 43 - 
het zu einer herrschenden Tvvhvveorie bekannten, - haben wir dort
de mit Bestimmtheit und seltenem Fanatismus ihren Standpunkt fĂŒr
ohne Widerspruch die Geister und heute sogar können wir noch sagen,
dass die alten klassischen Gesetzte jenes orthodoxen Metallismus
ohne nennenswerte Redivierung [sic] im Schwange sind und immer noch
Grundlage auch aller spÀteren, selbst der modernsten Entwicklung.
als ein Gut wie eben die ĂŒbrigen GĂŒter alle, das sich nur
- 44 - 
sich. Und gleich wie von Wirtschaft zu Wirtschaft so floss das
im intervalutaren Verkehr als das allgemein beliebte und gebrÀuch-
doch --E--[ergÀnzt handschriftl.]einschrÀnken dieses Systems des sich
selbst regulierenden
tall in den Tresor der Banken aufzuspeichern und mehr und mehr
ĂŒberlassen .Dvvavvs schien der herrschenden metallistischen Geldauf-
fassung nicht zu widersprechen, denn selbst der fĂŒrhende National-
Papiergeld von gleichem Werte wie das Gold, das es zu vertreten
- 45 - 
gelten muss; ist das Papiergeld - die Banknoten - also nur Symbol
Ricarod [sic] schreibt noch im gleichen Kapitel darĂŒber: Das Publikum
in Barren Gold und umgekehrt; etwa[hanschriftlich
durchgestrichen--s--] dieselben GrundsÀtze, die zur
Herrschaft der GeldwÀhrung bei uns in Uebung waren und die Knapp
- 46 - --l--
nicht mehr durchfĂŒhrbar. Das eigentliche Geld des Metallismus,
das Papiergeld,(die Banknote ) [ergÀnzt handschriftl.,] dieses nur auf
Vertrauen beruhende
gibt es begrifflich keinen Uvvnvvterschied zwischen Werteinheit und
Zahlungsmittel; hier ist Werteinheit gleichbedeutend mit einem
bestimmten Quantum Gold und ist so identisch mit der MĂŒnze selbst.
Dem spÀterhin von anderer Richtung eingeworfenen Gedanken der ab-
strakten Werteinheit, einer reinen Denkgrösse als dem angeblichen
- 47 - 
Ersterer nicht immer in konsequenter DurchfĂŒhrung, Ricardo aber in
seinen principles um so geschlossener.
WertbestimmungsgrĂŒnden. Preise und Ausdruck des VerhĂ€ltnisses
des objektiven Wertes des Goldes mit dem der zu vergleichenden
Ware und ein G[handschriftlich --o--, e ergÀnzt]ldwert existiert nur
soweit, als wir darunter einen
Goldwert; eben den objektiv messbaren Wert der Goldmenge verste-
brauchswert des Goldes als Vergleichsmaass in Fvvrvvage; er schÀtzt
ist, die gesetzliche Zahlungskraft damit bedeutungslos ist.
notwendig, denn er will den Kern der Preisbildung in der wohl sehr 
fragwĂŒrdigen Formel begriffen wissen:
" Nun schÀtzt ihr an einem allgemein[handschriftlich
durchgestrichen--e--] beliebten Gegenstand, z.B.
Diese metallische Lehre konnte nur so lange unangefochten blei-
tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge[handschriftlich
durchgestrichen: --d--]rĂŒckt waren, wurden, den
- 48 - 
denn auch nur die Einlösepflicht der Banknoten in Zeiten der Not
Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen.
lichen Eigenschaft dieser Zahlungsmittel, sondern ist Resultat einer
schÀdlichen, preissteigernden Wirkungen wohhl ein geringer Uebel
- 49 - 
gehört also nicht zu den unterscheidenden wesentlichen Merkmalen. Das
Form, aufzustellen. Vieles ist im letzten Abschnitt ĂŒber die Frage
der praktisch geĂŒbten Geldschöpfung schon gesagt worden. Hier sei nur
fliesst, wie gross der Vorrat an GenussgĂŒtern in der Wirtschaft sei
der Banknoten auf
- 50 
- 51 - 
- 52 - 
- 53 - 
- 54 - 
- 55 - 
- 56 --
- 57 -
–  58 –
- 59 - 
- 60 - 
- 61 - 
   - 63 -