Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / V
45 | 45 | Verbauch, sind nun weit auseinander gerissen und doch sollen, |
---|---|---|
46 | 46 | wie im allerprimitivsten VerhÀltnis beide in ParallelitÀt ge- |
47 | 47 | bracht werden, sollen durch das Dazwischntreten [sic] des Marktes, des |
48 |
Konkurrenzkampfes, durch die immer grösseren Ausmaasse |
|
48 | Konkurrenzkampfes, durch die immer grösseren Ausmaasse --(-- der Ge- | |
49 | 49 | meinschaften, durch die ganze Art der Einkommenschichtung und |
50 |
-verteilung in Form von in Geld ausge |
|
51 |
die Ha |
|
50 | -verteilung in Form von in Geld ausgedrĂŒckten Nominaleinkommen, | |
51 | die Ha**r**monie der gerechten GĂŒteraufteilung auf Grund des geleis- | |
52 | 52 | teten Beitrages nicht gestört werden. |
53 | 53 | Ivvmvv VerhÀltnis nach aussen tritt jedes wirtschaftliche |
54 |
Gebilde, das in sich und im Zvvuvvsammenwirken aller den Weg von Er |
|
54 | Gebilde, das in sich und im Zvvuvvsammenwirken aller den Weg von Er**-** | |
55 | 55 | zeugung zu Verbrauch durchmisst, anderen gleich inhaltlichen For- |
56 | 56 | men als eine selbstĂ€ndige, den Werten nach sich selbst genĂŒgende |
57 | 57 | und gleichwertige Grösse entgegen. Damit ist nicht ausgedrĂŒckt, |
58 | 58 | dass innerhalb der Gemeinschaft der gerechte GĂŒteraustausch und |
59 | 59 | Einkommensbezug auf Grund des wirklich realen Inhalts jeder |
60 |
Leistung garantiert wÀre. Ivvnvv einer i |
|
60 | Leistung garantiert wÀre. Ivvnvv einer i**r**gendwie verbundenen Gruppe | |
61 | 61 | kann das Sozialprodukt bei Verausgabung aller Einkommen wohl |
62 | 62 | restlos aufgezehrt sein und die Wirtschaft als Einheit genommen |
63 |
erscheint gesund und ausb |
|
63 | erscheint gesund und ausbilanziert; trotzdem kann damit in der | |
64 | 64 | Art der Verteilung jeweils ungleiches zu gleichem werden. Denken |
65 | 65 | wir beispielsweise an einen selbstÀndigen Haushalt mit Sklaven- |
66 | 66 | arbeit. Deren Wahren Equivalent wÀre meist die ganze Erzeugung; |
67 | 67 | statt dessen erhalten die Sklaven das physische Existenzminimum |
68 | 68 | und der Rest ist arbeitsloses Herreneinkommen. Wer aber wird |
69 |
|
|
70 | 69 | |
71 | 70 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s133.png |
72 | 71 | || |
… | … | … |
84 | 83 | wo sie auftreten und dennoch - das Gleichgewicht der Wirtschaft |
85 | 84 | als ganzes braucht dadurch nicht gestört zu werden. Wir können |
86 | 85 | endlich wieder die ganze Welt als e i n e Wirtschaft ansehen, |
87 |
in der |
|
86 | in der die Nationen die Rolle der Einzelindividuen spielen**.** | |
88 | 87 | Bilanziert dieses Weltwirtschaftsgebilde nicht auch in dem Sinne, |
89 | 88 | dass es sich selbst genĂŒgt und mit seinen Mitteln haushĂ€lt und |
90 | 89 | sind nicht auch hier die einzelnen Mitglieder, die abhÀngigen |
… | … | … |
94 | 93 | lande Kolonialgewinne zu ermöglichen . |
95 | 94 | Alle die erwÀhnten FÀlle aber sind solche, wo es sich |
96 | 95 | um eine Verteilungsfrage handelt, immer aber eine Verteilungsfrage |
97 |
innerhalb der gegebenen wirtschaftliche |
|
96 | innerhalb der gegebenen wirtschaftlichen Möglichkeiten nur auf | |
98 | 97 | Grund des vorhandenen Vorrats, und da spielt der Grad, in dem ge- |
99 |
sellschaftliche oder mach |
|
100 |
rischer, immer aber in organischer Entwic |
|
98 | sellschaftliche oder mach**t**politische, vielleicht in langer histo-- | |
99 | rischer, immer aber in organischer Entwic**k**lung entstanden--d--e und | |
101 | 100 | in dem Wesen des modernen Einkommensbezugs in Geldform wie in |
102 | 101 | der Struktur der Wirtschaft liegenden Momente die Reinheit der |
103 |
Oekonomik zu trĂŒbe |
|
102 | Oekonomik zu trĂŒben vermögen, keine Rolle. Ganz besonders ist die | |
104 | 103 | Schichtung der Einkommen auf Grund ihrer Entlohnung in sich genau |
105 | 104 | |
106 | 105 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s134.png |