Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / V
259 | 259 | sind also Unkostenfaktoren in der Produktion und Opfer für je- |
---|---|---|
260 | 260 | den Beruf; in jedem Falle aber Abtretung eines Anspruches auf den |
261 | 261 | Gütervorrat der Nation. Im Kreislauf der Wirtschaftnwurde darge- |
262 |
tan, wie alle Einkommen in |
|
263 |
Genussgüterproduktion hervorgehen, wie sie Bestandteile des Prei |
|
262 | tan, wie alle Einkommen in Geld oder geldgleicher Form aus der | |
263 | Genussgüterproduktion hervorgehen, wie sie Bestandteile des Prei- | |
264 | 264 | ses jener Produkte sind und wiederum die Gesamteinkommen als |
265 | 265 | Masse in der Gütermasse aufgehen, diese im Kvvovvnsum aufheben müssen. |
266 | 266 | Das sagt soviel, dass das Nominaleinkommen gleich ist dem Realein- |
267 | 267 | kommen, ausgedrückt in der Preissumme. Jedes in der Vorkriegswirt- |
268 | 268 | schaft und in jeder stabilen Wirtschaft in Erscheinung getretene |
269 | 269 | Einkommen und jeder Teil eines solchen hatte seine volle Dek- |
270 |
kung und Gegenüber im Gütervorrat des Landes, jeder Mark |
|
271 |
der zur letzten Kvvovvnsumtion |
|
270 | kung und Gegenüber im Gütervorrat des Landes, jeder Markbetrag, | |
271 | der zur letzten Kvvovvnsumtion ( Beschaffung zum Zwecke der Weiter- | |
272 | 272 | veräusserung blieb wirtschaftlich irrelevant ) auf dem Markte |
273 | 273 | kaufkräftig wurde, hatte die wirtschaftliche Berechtigung dazu, |
274 | 274 | ja die Güter warteten geradezu auf sein Kommen und auf ihre Ab- |
275 | 275 | nahme. Die im Gelde verkörperte oder die im kaufkräftigen Ein- |
276 | 276 | kommen, auch wenn es abstrakter Natur wie das Girokonto ist, ruhen- |
277 | 277 | de Werteinheit bedeutet somit auch etwas durchaus reales, nämlich |
278 |
die Arbeitsleistung angewandt auf ein Na |
|
278 | die Arbeitsleistung angewandt auf ein Naturgut, die es zum Ent- | |
279 | 279 | stehen hat bringen lassen und dann alle die gleichwertigen Güter |
280 | 280 | |
281 | 281 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s139.png |
… | … | … |
290 | 290 | die dafür erhältlich sind. Wir sagten ja schon, dass die Ein- |
291 | 291 | kommen mit einander wohl in Beziehung stünden; wenn wir unser |
292 | 292 | Einkommen in Gütern anlegen, so mag uns im Vergleich dieser |
293 |
dafür erlangten Menge mit unserer |
|
293 | dafür erlangten Menge mit unserer **Lei**stung und im weiteren Ver- | |
294 | 294 | gleich mit der Kvvovvnsummöglichkeit anderer Berufe die Verhält- |
295 | 295 | nismässigkeit der Einkommen unter einander wohl deutlich wer- |
296 | 296 | den. Wenn Abweichungen in der Bewertung der Einkommen von der |
297 | 297 | wirklichen Leistung gegeben sind, dann liegen sie an der Quelle, |
298 | 298 | wo das Einkommen bezogen wird, und es ist dann gewissenmaassen |
299 |
eine bewusste Tarifi |
|
299 | eine bewusste Tarifierung, es ist das Ergebnis der von gesellsch **-** | |
300 | 300 | schaftlichen Momenten beeinflussten Wirtschaftsordnung. Wenn |
301 |
wir aber die be |
|
301 | wir aber die be**z**ogenen Einkommen ihrer Höhe nach aufteilen | |
302 | 302 | in Gütermengen mal Preis, so erhalten wir die Zahl eins; d.h. so- |
303 | 303 | viel, als dass jedes Einkommen eine reale Parallele im Güter- |
304 | 304 | vorrat besitzt und jeder, wenn auch nicht das Equivalent seiner |
… | … | … |
311 | 311 | und bei reiner Goldwährung endlich gleich dem Arbeitswerte, |
312 | 312 | der der Einheit zubGrunde liegenden Goldmenge. Wo wir auch das |
313 | 313 | Maass anlegen, wir(müssen immer die gleiche Grösse finden. |
314 |
Wir wurden veranlasst zu diese abweichenden Betrachtungg |
|
314 | Wir wurden veranlasst zu diese abweichenden Betrachtungg [sic] , | |
315 | 315 | |
316 | 316 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s140.png |
317 | 317 | || |
… | … | … |
321 | 321 | || |
322 | 322 | |
323 | 323 | - 141 - |
324 |
als wir die S |
|
324 | als wir die S**t**euerpolitik des Staates unter geregelten wirt- | |
325 | 325 | schaftlichen Verhältnissen ins Auge fassten und die Bindungen |
326 | 326 | nun bis zur letzten Kvvovvnsequenz verfolgten. Nun haben wir die |
327 | Kriegsfinanzeirung der unstabilen Währung näher zu kommen. Der Staat schuf | |
327 | Kriegsfinanzierung im Auge und sind dabei auf dem Wege, dem | |
328 | Wesen der unstabilen Währung näher zu kommen. Der Staat schuf | |
328 | 329 | Kaufkräfte, ohne die vorhandenen seiner Bürger vorhergehend zu |
329 | 330 | schwächen. Das ist der grosse Uvvnvvterschied der vom Staate aus- |
330 | 331 | gegebenen diskontierten Schatzwechsel von dem Kaufmannswechsel, |
… | … | … |
336 | 337 | er eine neue Form der Steuererhebung, denn auch dadurch mussten |
337 | 338 | die Anteile der einzelnen geschmälert werden. Es ist in der |
338 | 339 | Wirkung gleichgültig, ob ich freiwillig einem bestimmten Konsum |
339 |
entsage oder ob ander |
|
340 | entsage oder ob andere neben mir nicht durch Vorleistung legi- | |
340 | 341 | timierte Einkommen genau so wie die rechtmässigen zu kaufen |
341 | 342 | vermögen; nur die Methode ist brutaler, da sie die einzelnen |
342 | 343 | ohne Unterschied besteuert und eben darum nicht jedermann im |
343 | 344 | gleichen Maasse trifft. Vom Standpunkt des Staates allerdings |
344 |
betrachtet, erweist sich diese F |
|
345 |
denn er |
|
345 | betrachtet, erweist sich diese F**o**rm als die denkbar einfachste, | |
346 | denn er ist durch das ad hoc geschaffene Geld auch schom [sic] in**x** | |
346 | 347 | Besitze der Steuer. Er muss sie nicht eintreiben, sondern wir |
347 | 348 | müssen sie über uns ergehen lassen. Es sei gesagt, dass wir hier |
348 | 349 | |
… | … | … |
356 | 357 | - 142 - |
357 | 358 | |
358 | 359 | kritiklos diese Evvnvvtwicklung nur schildern wollen. Während wir in |
359 |
der stabilen Wirt |
|
360 |
längern sowohl der Einkommens- |
|
361 |
soda |
|
360 | der stabilen Wirtschaft ein gleichzeitiges und gleichnamiges Ver- | |
361 | längern sowohl der Einkommens- als auch der Gütergrösse erkennen, | |
362 | sodass wir, wenn wir den Preis als eine Indexzahl nehmen, sagen | |
362 | 363 | |
363 | 364 | %%(math) |
364 | 365 | können: Preis ist gleich \( {Realeinkommen \over Nominaleinkommen} \) also \( {100 \over 10}{20 \over 2}{30 \over 3}{50 \over 5}\) %% |
365 | 366 | und so immer die Preishöhe in gleicher Lage ruhen bleibt erleben |
366 |
wir nun eine sich in entgegengesetzter R |
|
367 | wir nun eine sich in entgegengesetzter Rvvivvchtung verändernde Rei- | |
367 | 368 | he. Das Einkommen nur in Konsumgütern Verwendung finden, dürfen wir |
368 |
die ungeheuren realen Arbeitswerte der Kriegsindust |
|
369 | die ungeheuren realen Arbeitswerte der Kriegsindustrie nicht mit | |
369 | 370 | in Ansatz bringen und unsere Gleichung schreitet mit zunehmender |
370 | 371 | Entwicklung etwa so fort: Preis ist gleich %%(math) \( {100 \over -10}{ \over -}{20 \over 2}{ \over -}{30 \over 1}{ \over -}{50 \over 1}{100 \over ....}{1000 \over ....}\) %% |
371 | 372 | Das ist nicht so aufzufassen, als ob nun keinerlei Konsumgüter mehr |
… | … | … |
378 | 379 | schematischen Darstellungen weiter nichts gewinnen als eine Er- |
379 | 380 | klärung für die Preissteigerung, die nicht, wie von metallistischer |
380 | 381 | Seite wir hören können, auf dem Mvvivvsstrauen zum Papiergelde beruht |
381 |
und gar auf dem Wege über die schlechtere Valuta |
|
382 | und gar auf dem Wege über die schlechtere Valutabewertung des | |
382 | 383 | Auslandes eben infolge des Mvvivvsstrauens zu unserem Gelde zur Wir- |
383 | 384 | kung gelangte und was dergleichen sinnfällige Täuschungen der |
384 | 385 | Kriegserscheinung mehr sind. Die Preissteigerung hat vielmehr einen |