Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / V
| 290 | die dafĂŒr erhĂ€ltlich sind. Wir sagten ja schon, dass die Ein- |
|---|---|
| 291 | kommen mit einander wohl in Beziehung stĂŒnden; wenn wir unser |
| 292 | Einkommen in GĂŒtern anlegen, so mag uns im Vergleich dieser |
| 293 | dafĂŒr erlangten Menge mit unserer |
| 294 | gleich mit der Kvvovvnsummöglichkeit anderer Berufe die VerhÀlt- |
| 295 | nismÀssigkeit der Einkommen unter einander wohl deutlich wer- |
| 296 | den. Wenn Abweichungen in der Bewertung der Einkommen von der |
| 297 | wirklichen Leistung gegeben sind, dann liegen sie an der Quelle, |
| 298 | wo das Einkommen bezogen wird, und es ist dann gewissenmaassen |
| 299 | eine bewusste Tarifi |
| 300 | schaftlichen Momenten beeinflussten Wirtschaftsordnung. Wenn |
| 301 | wir aber die be |
| 302 | in GĂŒtermengen mal Preis, so erhalten wir die Zahl eins; d.h. so- |
| 303 | viel, als dass jedes Einkommen eine reale Parallele im GĂŒter- |
| 304 | vorrat besitzt und jeder, wenn auch nicht das Equivalent seiner |
| … | … |
| 311 | und bei reiner GoldwÀhrung endlich gleich dem Arbeitswerte, |
| 312 | der der Einheit zubGrunde liegenden Goldmenge. Wo wir auch das |
| 313 | Maass anlegen, wir(mĂŒssen immer die gleiche Grösse finden. |
| 314 | Wir wurden veranlasst zu diese abweichenden Betrachtungg |
| 315 | |
| 316 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s140.png |
| 317 | || |