Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / V
| 321 | || |
|---|---|
| 322 | |
| 323 | - 141 - |
| 324 | als wir die S |
| 325 | schaftlichen VerhÀltnissen ins Auge fassten und die Bindungen |
| 326 | nun bis zur letzten Kvvovvnsequenz verfolgten. Nun haben wir die |
| 327 | Kriegsfinanzierung im Auge und sind dabei auf dem Wege, dem |
| 328 | Wesen der unstabilen WÀhrung nÀher zu kommen. Der Staat schuf |
| 329 | KaufkrĂ€fte, ohne die vorhandenen seiner BĂŒrger vorhergehend zu |
| 330 | schwÀchen. Das ist der grosse Uvvnvvterschied der vom Staate aus- |
| 331 | gegebenen diskontierten Schatzwechsel von dem Kaufmannswechsel, |
| … | … |
| 337 | er eine neue Form der Steuererhebung, denn auch dadurch mussten |
| 338 | die Anteile der einzelnen geschmÀlert werden. Es ist in der |
| 339 | Wirkung gleichgĂŒltig, ob ich freiwillig einem bestimmten Konsum |
| 340 | entsage oder ob ander |
| 341 | timierte Einkommen genau so wie die rechtmÀssigen zu kaufen |
| 342 | vermögen; nur die Methode ist brutaler, da sie die einzelnen |
| 343 | ohne Unterschied besteuert und eben darum nicht jedermann im |
| 344 | gleichen Maasse trifft. Vom Standpunkt des Staates allerdings |
| 345 | betrachtet, erweist sich diese F |
| 346 | denn er |
| 347 | Besitze der Steuer. Er muss sie nicht eintreiben, sondern wir |
| 348 | mĂŒssen sie ĂŒber uns ergehen lassen. Es sei gesagt, dass wir hier |
| 349 | |
| … | … |
| 357 | - 142 - |
| 358 | |
| 359 | kritiklos diese Evvnvvtwicklung nur schildern wollen. WĂ€hrend wir in |
| 360 | der stabilen Wirt |
| 361 | lÀngern sowohl der Einkommens- |
| 362 | soda |
| 363 | |
| 364 | %%(math) |
| 365 | können: Preis ist gleich \( {Realeinkommen \over Nominaleinkommen} \) also \( {100 \over 10}{20 \over 2}{30 \over 3}{50 \over 5}\) %% |
| 366 | und so immer die Preishöhe in gleicher Lage ruhen bleibt erleben |
| 367 | wir nun eine sich in entgegengesetzter R |
| 368 | he. Das Einkommen nur in KonsumgĂŒtern Verwendung finden, dĂŒrfen wir |
| 369 | die ungeheuren realen Arbeitswerte der Kriegsindust |
| 370 | in Ansatz bringen und unsere Gleichung schreitet mit zunehmender |
| 371 | Entwicklung etwa so fort: Preis ist gleich %%(math) \( {100 \over -10}{ \over -}{20 \over 2}{ \over -}{30 \over 1}{ \over -}{50 \over 1}{100 \over ....}{1000 \over ....}\) %% |
| 372 | Das ist nicht so aufzufassen, als ob nun keinerlei KonsumgĂŒter mehr |
| … | … |
| 379 | schematischen Darstellungen weiter nichts gewinnen als eine Er- |
| 380 | klĂ€rung fĂŒr die Preissteigerung, die nicht, wie von metallistischer |
| 381 | Seite wir hören können, auf dem Mvvivvsstrauen zum Papiergelde beruht |
| 382 | und gar auf dem Wege ĂŒber die schlechtere Valuta |
| 383 | Auslandes eben infolge des Mvvivvsstrauens zu unserem Gelde zur Wir- |
| 384 | kung gelangte und was dergleichen sinnfÀllige TÀuschungen der |
| 385 | Kriegserscheinung mehr sind. Die Preissteigerung hat vielmehr einen |