Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / V
321 | || | 321 | || |
---|---|---|---|
322 | 322 | ||
323 | - 141 - | 323 | - 141 - |
324 |
als wir die S |
324 | als wir die S**t**euerpolitik des Staates unter geregelten wirt- |
325 | schaftlichen VerhÀltnissen ins Auge fassten und die Bindungen | 325 | schaftlichen VerhÀltnissen ins Auge fassten und die Bindungen |
326 | nun bis zur letzten Kvvovvnsequenz verfolgten. Nun haben wir die | 326 | nun bis zur letzten Kvvovvnsequenz verfolgten. Nun haben wir die |
327 | Kriegsfinanzeirung der unstabilen WÀhrung nÀher zu kommen. Der Staat schuf | 327 | Kriegsfinanzierung im Auge und sind dabei auf dem Wege, dem |
328 | Wesen der unstabilen WÀhrung nÀher zu kommen. Der Staat schuf | ||
328 | KaufkrĂ€fte, ohne die vorhandenen seiner BĂŒrger vorhergehend zu | 329 | KaufkrĂ€fte, ohne die vorhandenen seiner BĂŒrger vorhergehend zu |
329 | schwÀchen. Das ist der grosse Uvvnvvterschied der vom Staate aus- | 330 | schwÀchen. Das ist der grosse Uvvnvvterschied der vom Staate aus- |
330 | gegebenen diskontierten Schatzwechsel von dem Kaufmannswechsel, | 331 | gegebenen diskontierten Schatzwechsel von dem Kaufmannswechsel, |
… | … | … | … |
336 | er eine neue Form der Steuererhebung, denn auch dadurch mussten | 337 | er eine neue Form der Steuererhebung, denn auch dadurch mussten |
337 | die Anteile der einzelnen geschmÀlert werden. Es ist in der | 338 | die Anteile der einzelnen geschmÀlert werden. Es ist in der |
338 | Wirkung gleichgĂŒltig, ob ich freiwillig einem bestimmten Konsum | 339 | Wirkung gleichgĂŒltig, ob ich freiwillig einem bestimmten Konsum |
339 |
entsage oder ob ander |
340 | entsage oder ob andere neben mir nicht durch Vorleistung legi- |
340 | timierte Einkommen genau so wie die rechtmÀssigen zu kaufen | 341 | timierte Einkommen genau so wie die rechtmÀssigen zu kaufen |
341 | vermögen; nur die Methode ist brutaler, da sie die einzelnen | 342 | vermögen; nur die Methode ist brutaler, da sie die einzelnen |
342 | ohne Unterschied besteuert und eben darum nicht jedermann im | 343 | ohne Unterschied besteuert und eben darum nicht jedermann im |
343 | gleichen Maasse trifft. Vom Standpunkt des Staates allerdings | 344 | gleichen Maasse trifft. Vom Standpunkt des Staates allerdings |
344 |
betrachtet, erweist sich diese F |
345 | betrachtet, erweist sich diese F**o**rm als die denkbar einfachste, |
345 |
denn er |
346 | denn er ist durch das ad hoc geschaffene Geld auch schom [sic] in**x** |
346 | Besitze der Steuer. Er muss sie nicht eintreiben, sondern wir | 347 | Besitze der Steuer. Er muss sie nicht eintreiben, sondern wir |
347 | mĂŒssen sie ĂŒber uns ergehen lassen. Es sei gesagt, dass wir hier | 348 | mĂŒssen sie ĂŒber uns ergehen lassen. Es sei gesagt, dass wir hier |
348 | 349 | ||
… | … | … | … |
356 | - 142 - | 357 | - 142 - |
357 | 358 | ||
358 | kritiklos diese Evvnvvtwicklung nur schildern wollen. WĂ€hrend wir in | 359 | kritiklos diese Evvnvvtwicklung nur schildern wollen. WĂ€hrend wir in |
359 |
der stabilen Wirt |
360 | der stabilen Wirtschaft ein gleichzeitiges und gleichnamiges Ver- |
360 |
lÀngern sowohl der Einkommens- |
361 | lĂ€ngern sowohl der Einkommens- als auch der GĂŒtergrösse erkennen, |
361 |
soda |
362 | sodass wir, wenn wir den Preis als eine Indexzahl nehmen, sagen |
362 | 363 | ||
363 | %%(math) | 364 | %%(math) |
364 | können: Preis ist gleich \( {Realeinkommen \over Nominaleinkommen} \) also \( {100 \over 10}{20 \over 2}{30 \over 3}{50 \over 5}\) %% | 365 | können: Preis ist gleich \( {Realeinkommen \over Nominaleinkommen} \) also \( {100 \over 10}{20 \over 2}{30 \over 3}{50 \over 5}\) %% |
365 | und so immer die Preishöhe in gleicher Lage ruhen bleibt erleben | 366 | und so immer die Preishöhe in gleicher Lage ruhen bleibt erleben |
366 |
wir nun eine sich in entgegengesetzter R |
367 | wir nun eine sich in entgegengesetzter Rvvivvchtung verÀndernde Rei- |
367 | he. Das Einkommen nur in KonsumgĂŒtern Verwendung finden, dĂŒrfen wir | 368 | he. Das Einkommen nur in KonsumgĂŒtern Verwendung finden, dĂŒrfen wir |
368 |
die ungeheuren realen Arbeitswerte der Kriegsindust |
369 | die ungeheuren realen Arbeitswerte der Kriegsindustrie nicht mit |
369 | in Ansatz bringen und unsere Gleichung schreitet mit zunehmender | 370 | in Ansatz bringen und unsere Gleichung schreitet mit zunehmender |
370 | Entwicklung etwa so fort: Preis ist gleich %%(math) \( {100 \over -10}{ \over -}{20 \over 2}{ \over -}{30 \over 1}{ \over -}{50 \over 1}{100 \over ....}{1000 \over ....}\) %% | 371 | Entwicklung etwa so fort: Preis ist gleich %%(math) \( {100 \over -10}{ \over -}{20 \over 2}{ \over -}{30 \over 1}{ \over -}{50 \over 1}{100 \over ....}{1000 \over ....}\) %% |
371 | Das ist nicht so aufzufassen, als ob nun keinerlei KonsumgĂŒter mehr | 372 | Das ist nicht so aufzufassen, als ob nun keinerlei KonsumgĂŒter mehr |
… | … | … | … |
378 | schematischen Darstellungen weiter nichts gewinnen als eine Er- | 379 | schematischen Darstellungen weiter nichts gewinnen als eine Er- |
379 | klĂ€rung fĂŒr die Preissteigerung, die nicht, wie von metallistischer | 380 | klĂ€rung fĂŒr die Preissteigerung, die nicht, wie von metallistischer |
380 | Seite wir hören können, auf dem Mvvivvsstrauen zum Papiergelde beruht | 381 | Seite wir hören können, auf dem Mvvivvsstrauen zum Papiergelde beruht |
381 |
und gar auf dem Wege ĂŒber die schlechtere Valuta |
382 | und gar auf dem Wege ĂŒber die schlechtere Valutabewertung des |
382 | Auslandes eben infolge des Mvvivvsstrauens zu unserem Gelde zur Wir- | 383 | Auslandes eben infolge des Mvvivvsstrauens zu unserem Gelde zur Wir- |
383 | kung gelangte und was dergleichen sinnfÀllige TÀuschungen der | 384 | kung gelangte und was dergleichen sinnfÀllige TÀuschungen der |
384 | Kriegserscheinung mehr sind. Die Preissteigerung hat vielmehr einen | 385 | Kriegserscheinung mehr sind. Die Preissteigerung hat vielmehr einen |
… | … | … | … |
394 | 395 | ||
395 | ganz natĂŒrlichen Hintergrund und es bedarf keines Mvvivvsstrauens, | 396 | ganz natĂŒrlichen Hintergrund und es bedarf keines Mvvivvsstrauens, |
396 | auch nicht des rein mechanisch quantitativen Einwirkens der Pa- | 397 | auch nicht des rein mechanisch quantitativen Einwirkens der Pa- |
397 |
p |
398 | piergeldmenge aus sich selbst heraus auf die Preise, um ErklÀrun- |
398 | gen fĂŒr die Erscheinung zu finden. Wir könnten analog unserer bis- | 399 | gen fĂŒr die Erscheinung zu finden. Wir könnten analog unserer bis- |
399 | herigen AusfĂŒhrungen folgendermaassen erklĂ€ren: Die alten Preise | 400 | herigen AusfĂŒhrungen folgendermaassen erklĂ€ren: Die alten Preise |
400 | waren der Ausdruck einer in den rechtmÀssigen Einkommen gegebenen | 401 | waren der Ausdruck einer in den rechtmÀssigen Einkommen gegebenen |
… | … | … | … |
404 | am Markte erscheinen, verkörpern nun in ihrer Mischung von recht- | 405 | am Markte erscheinen, verkörpern nun in ihrer Mischung von recht- |
405 | mÀssigem und unrechtmÀssigem Einkommen zusammengenommen auch als | 406 | mÀssigem und unrechtmÀssigem Einkommen zusammengenommen auch als |
406 | einzelne Einheit einen geringeren Arbeitswert und darum mĂŒssen | 407 | einzelne Einheit einen geringeren Arbeitswert und darum mĂŒssen |
407 |
mehr solche Einheiten fĂŒr ein Gut gegeben werden, d |
408 | mehr solche Einheiten fĂŒr ein Gut gegeben werden, d**.**h. die Preise |
408 | mĂŒssen steigen. Es werden dadurch wieder alle befriedigt, denn eine | 409 | mĂŒssen steigen. Es werden dadurch wieder alle befriedigt, denn eine |
409 |
Untersch |
410 | Unterscheidung der kaufkrÀftigen Werteinheiten nach der Berechti- |
410 | gung ihrer Entstehung ist nicht möglich als auch nicht statthaft. | 411 | gung ihrer Entstehung ist nicht möglich als auch nicht statthaft. |
411 | Weiterhin wesentlich ist noch der Uvvmvvstand, dass die Preissteigerung | 412 | Weiterhin wesentlich ist noch der Uvvmvvstand, dass die Preissteigerung |
412 | nicht alle gleichmÀssig betrifft, sondern abgestuft je nach der | 413 | nicht alle gleichmÀssig betrifft, sondern abgestuft je nach der |
… | … | … | … |
414 | etwas in der Reihenfolge Erzeuger, HĂ€ndler, Agenten, Makler, Arbei- | 415 | etwas in der Reihenfolge Erzeuger, HĂ€ndler, Agenten, Makler, Arbei- |
415 | ter, Angestellte, Beamte und schliesslich Rentner, wobei im einzel- | 416 | ter, Angestellte, Beamte und schliesslich Rentner, wobei im einzel- |
416 | nen vvvorvvĂŒbergehende Verschiebungen natĂŒrlich durchaus möglich sind. | 417 | nen vvvorvvĂŒbergehende Verschiebungen natĂŒrlich durchaus möglich sind. |
417 |
Ivvmvv allgemeinen können wir sagen, dass |
418 | Ivvmvv allgemeinen können wir sagen, dass eben die beweglichsten Ein- |
418 | kommen sich wiederum am schnellsten den wechselnden VerhÀltnissen | 419 | kommen sich wiederum am schnellsten den wechselnden VerhÀltnissen |
419 |
anpassen konnten. Jede Erhöhung des Unternehme |
420 | anpassen konnten. Jede Erhöhung des Unternehmergewinnes hat die |
420 | 421 | ||
421 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s143.png | 422 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s143.png |
422 | || | 423 | || |
… | … | … | … |
428 | - 144 - | 429 | - 144 - |
429 | 430 | ||
430 | Tendenz die Löhne zu erhöhen und das fort zu Angestellten und | 431 | Tendenz die Löhne zu erhöhen und das fort zu Angestellten und |
431 |
wieder weiter bis alle Berufsgruppen erhöh |
432 | wieder weiter bis alle Berufsgruppen erhöhtes Nominaleinkommen |
432 |
bez |
433 | bezogen haben. Es ist wie wenn durch einen Steinwurf die konzen- |
433 | trischen Ringe auf der WvvavvsserflÀche sich mehr und mehr erweitern. | 434 | trischen Ringe auf der WvvavvsserflÀche sich mehr und mehr erweitern. |
434 | Mit einem Preise hÀngen alle Preise zusammen und ziehen sich ge- | 435 | Mit einem Preise hÀngen alle Preise zusammen und ziehen sich ge- |
435 |
genseitig gleich wie auch die Einkommen nach. Zwar |
436 | genseitig gleich wie auch die Einkommen nach. Zwar **h**errschte auf |
436 | der Angebotsseite immer wieder das Streben nach Preiserhöhung und | 437 | der Angebotsseite immer wieder das Streben nach Preiserhöhung und |
437 | Anpassung an den jeweiligen gerechtfertigten Stand, auf den der | 438 | Anpassung an den jeweiligen gerechtfertigten Stand, auf den der |
438 | Ausgleich zwischen Einkommen und GĂŒtern gegeben wĂ€re, aber Infla- | 439 | Ausgleich zwischen Einkommen und GĂŒtern gegeben wĂ€re, aber Infla- |
… | … | … | … |
445 | den. In der immerwÀhrenden Wechselwirkung zeigt sich die vergeb- | 446 | den. In der immerwÀhrenden Wechselwirkung zeigt sich die vergeb- |
446 | liche Jagd nach dem eigenen Schaffen. Die beiden Pole der Wirt- | 447 | liche Jagd nach dem eigenen Schaffen. Die beiden Pole der Wirt- |
447 | schaft, Einkommen und Preise, vordem durch die GoldwÀhrung gebunden, | 448 | schaft, Einkommen und Preise, vordem durch die GoldwÀhrung gebunden, |
448 |
sind nun völlig frei und streiten sich u |
449 | sind nun völlig frei und streiten sich u**m** die PrioritÀt. Dass die |
449 | Politik der Höchstpreise zusammenbrechen musste, ist uns selbstver- | 450 | Politik der Höchstpreise zusammenbrechen musste, ist uns selbstver- |
450 | stÀndlich und das ganz besonders, wenn diese nur auf bestimmte | 451 | stÀndlich und das ganz besonders, wenn diese nur auf bestimmte |
451 | GĂŒterarten angewandt werden sollen. Die Erzeuger der Höchstpreis- | 452 | GĂŒterarten angewandt werden sollen. Die Erzeuger der Höchstpreis- |