Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / V
| 438 | Anpassung an den jeweiligen gerechtfertigten Stand, auf den der | 438 | Anpassung an den jeweiligen gerechtfertigten Stand, auf den der |
|---|---|---|---|
| 439 | Ausgleich zwischen Einkommen und GĂŒtern gegeben wĂ€re, aber Infla- | 439 | Ausgleich zwischen Einkommen und GĂŒtern gegeben wĂ€re, aber Infla- |
| 440 | tionwelle auf Welle lÀsst den Ruhezustand nie eintreten. Bei einer | 440 | tionwelle auf Welle lÀsst den Ruhezustand nie eintreten. Bei einer |
| 441 |
|
441 | einmaligen VerrĂŒckung und nachheriger automatischer Anpassung |
| 442 | hÀtte die Werteinheit wohl wieder stabil sein können; - ein immer- | 442 | hÀtte die Werteinheit wohl wieder stabil sein können; - ein immer- |
| 443 |
|
443 | wÀhrendes und sich immer wiederholendes VerÀndern bedingte den |
| 444 | bekannten Zvvuvvstand der dauernden UnstabilitÀt. AllmÀhlich lÀsst | 444 | bekannten Zvvuvvstand der dauernden UnstabilitÀt. AllmÀhlich lÀsst |
| 445 | sich Ursache und Wirkung nicht mehr als primÀr und sekundÀr schei- | 445 | sich Ursache und Wirkung nicht mehr als primÀr und sekundÀr schei- |
| 446 |
|
446 | den. In der immerwÀhrenden Wechselwirkung zeigt sich die vergeb- |
| 447 | liche Jagd nach dem eigenen Schaffen. Die beiden Pole der Wirt- | 447 | liche Jagd nach dem eigenen Schaffen. Die beiden Pole der Wirt- |
| 448 | schaft, Einkommen und Preise, vordem durch die GoldwÀhrung gebunden, | 448 | schaft, Einkommen und Preise, vordem durch die GoldwÀhrung gebunden, |
| 449 | sind nun völlig frei und streiten sich u**m** die PrioritÀt. Dass die | 449 | sind nun völlig frei und streiten sich u**m** die PrioritÀt. Dass die |
| … | … | … | … |
| 466 | aber muss sich das fragliche Einkommen auflehnen gegen die ĂŒbrigen, | 466 | aber muss sich das fragliche Einkommen auflehnen gegen die ĂŒbrigen, |
| 467 | die ringsherum sich frei entfalten. Es wird gleichartige Arbeit | 467 | die ringsherum sich frei entfalten. Es wird gleichartige Arbeit |
| 468 | nach verschiedenem Maasse gewertet und gerade das Bestehen und | 468 | nach verschiedenem Maasse gewertet und gerade das Bestehen und |
| 469 |
Anwenden des gleichen Maasstabs derart, dass die Erzeuger |
469 | Anwenden des gleichen Maasstabs derart, dass die Erzeuger **g**lei- |
| 470 | cher Arbeitswerte gleiches Einkommen beziehen, das ist das Krite- | 470 | cher Arbeitswerte gleiches Einkommen beziehen, das ist das Krite- |
| 471 | rium der gesunden Wirtschaft. | 471 | rium der gesunden Wirtschaft. |
| 472 | Wenn wir nun, wie vordem bei der stabilen Wirtschaft die | 472 | Wenn wir nun, wie vordem bei der stabilen Wirtschaft die |
| 473 | gedankliche Division des Nvvovvminaleinkomens in die Gesamtpreishöhe | 473 | gedankliche Division des Nvvovvminaleinkomens in die Gesamtpreishöhe |
| 474 | der KonsumgĂŒter vornehmen, so ergibt sich nimmer die Zahl eins. | 474 | der KonsumgĂŒter vornehmen, so ergibt sich nimmer die Zahl eins. |
| 475 |
DarĂŒber oder darunter bietet sie den Anreiz zu Preis- |
475 | DarĂŒber oder darunter bietet sie den Anreiz zu Preis- oder Ein- |
| 476 | kommenserhöhung. Jede Einkommenserhöhung ohne erhöhte Leistung | 476 | kommenserhöhung. Jede Einkommenserhöhung ohne erhöhte Leistung |
| 477 | ist als Versuch zu bewerten, GĂŒtermengen, die einem bestimmten Stan- | 477 | ist als Versuch zu bewerten, GĂŒtermengen, die einem bestimmten Stan- |
| 478 | de zufliessen sollen, sich selbst anzueignen. Dieses Bestreben wurde | 478 | de zufliessen sollen, sich selbst anzueignen. Dieses Bestreben wurde |
| 479 | zur dauernden Uebung ohne dass die teils sich dadurch selbst schÀ- | 479 | zur dauernden Uebung ohne dass die teils sich dadurch selbst schÀ- |
| 480 | digenden Parteien die tatsÀchliche Wirkung gewahr wurden. Jede | 480 | digenden Parteien die tatsÀchliche Wirkung gewahr wurden. Jede |
| 481 |
Kalkulation als Preis- |
481 | Kalkulation als Preis- und Einkommensgrundlage erfuhr im Laufe des |
| 482 |
Herstellungsprozesse |
482 | Herstellungsprozesses so vielfache Verschiebungen, dass wir darin |
| 483 | auch mit den verschiedensten Wertgrössen rechneten. Der so entstan- | 483 | auch mit den verschiedensten Wertgrössen rechneten. Der so entstan- |
| 484 | dene Preis war ein Mittelpreis einer gewissen Zeitspanne, ebenso | 484 | dene Preis war ein Mittelpreis einer gewissen Zeitspanne, ebenso |
| 485 | die dafĂŒr erstatteten Einkommen. Gut und Einkommen gelangen nicht | 485 | die dafĂŒr erstatteten Einkommen. Gut und Einkommen gelangen nicht |
| 486 | gleichzeitig auf den Markt, zudem stand es von papiernen Gesetzen | 486 | gleichzeitig auf den Markt, zudem stand es von papiernen Gesetzen |
| 487 | abgesehen frei, die GĂŒterpreise von der vorhergehenden nominellen | 487 | abgesehen frei, die GĂŒterpreise von der vorhergehenden nominellen |
| 488 |
Kalkulation zu lösen und darum fi |
488 | Kalkulation zu lösen und darum finden auch die Grössen, die sich |
| 489 | negieren sollen, sich als gleichnamig nicht vor. | 489 | negieren sollen, sich als gleichnamig nicht vor. |
| 490 | 490 | ||
| 491 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s145.png | 491 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s145.png |