Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / V
| 34 | nisse de**c**ken können. Der Marktmechanismus schuf das Geld im Charak- |
|---|---|
| 35 | ter des Tauschgutes als auch spÀterhin in dem des Tauschmittel**s**. |
| 36 | |
| 37 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 38 | || |
| 39 | ||# |
| 40 | ===Seite 133=== |
| … | … |
| 67 | statt dessen erhalten die Sklaven das physische Existenzminimum |
| 68 | und der Rest ist arbeitsloses Herreneinkommen. Wer aber wird |
| 69 | |
| 70 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 71 | || |
| 72 | ||# |
| 73 | ===Seite 134=== |
| … | … |
| 102 | Oekonomik zu trĂŒben vermögen, keine Rolle. Ganz besonders ist die |
| 103 | Schichtung der Einkommen auf Grund ihrer Entlohnung in sich genau |
| 104 | |
| 105 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 106 | || |
| 107 | ||# |
| 108 | ===Seite 135=== |
| … | … |
| 137 | rung, die wir im inneren Wirtschaftsleben aufdecken mĂŒssen und |
| 138 | nicht dort, wo sie wohl sinnfÀllig, aber erst in sekundÀrer Folge |
| 139 | |
| 140 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 141 | || |
| 142 | ||# |
| 143 | ===Seite 136=== |
| … | … |
| 172 | wir mit KapitalgĂŒtern zu decken haben, berechnen wir nicht nach |
| 173 | dem statischen Preis der Produktivmittel, sondern nach dem durch |
| 174 | |
| 175 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 176 | || |
| 177 | ||# |
| 178 | |
| … | … |
| 208 | len des MĂŒnzparis hĂ€tte uns nur unseres Goldes beraubt und wir |
| 209 | hÀtten doch nicht gegen die Naturnotwendigkeit der Loslösung |
| 210 | |
| 211 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 212 | || |
| 213 | ||# |
| 214 | ===Seite 138=== |
| … | … |
| 243 | entlohnt werden, und zwar traten alle diese neuen Anforderungen |
| 244 | an den Staat mit zwingender Gewalt heran und forderten dringend |
| 245 | |
| 246 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 247 | || |
| 248 | ||# |
| 249 | ===Seite 139=== |
| … | … |
| 278 | die Arbeitsleistung angewandt auf ein Naturgut, die es zum Ent- |
| 279 | stehen hat bringen lassen und dann alle die gleichwertigen GĂŒter |
| 280 | |
| 281 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 282 | || |
| 283 | ||# |
| 284 | ===Seite 140=== |
| … | … |
| 313 | Maass anlegen, wir(mĂŒssen immer die gleiche Grösse finden. |
| 314 | Wir wurden veranlasst zu diese abweichenden Betrachtungg [sic] , |
| 315 | |
| 316 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 317 | || |
| 318 | ||# |
| 319 | ===Seite 141=== |
| … | … |
| 347 | Besitze der Steuer. Er muss sie nicht eintreiben, sondern wir |
| 348 | mĂŒssen sie ĂŒber uns ergehen lassen. Es sei gesagt, dass wir hier |
| 349 | |
| 350 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 351 | || |
| 352 | ||# |
| 353 | ===Seite 142=== |
| … | … |
| 384 | kung gelangte und was dergleichen sinnfÀllige TÀuschungen der |
| 385 | Kriegserscheinung mehr sind. Die Preissteigerung hat vielmehr einen |
| 386 | |
| 387 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 388 | || |
| 389 | ||# |
| 390 | ===Seite 143=== |
| … | … |
| 419 | kommen sich wiederum am schnellsten den wechselnden VerhÀltnissen |
| 420 | anpassen konnten. Jede Erhöhung des Unternehmergewinnes hat die |
| 421 | |
| 422 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 423 | || |
| 424 | ||# |
| 425 | ===Seite 144=== |
| … | … |
| 454 | abzĂŒglich ihrer Unkosten. Da kann es praktisch vorkommen, dass die |
| 455 | Unkosten ĂŒber den Produktpreis zu stehen kommen; in jedem Falle |
| 456 | |
| 457 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 458 | || |
| 459 | ||# |
| 460 | ===Seite 145=== |
| … | … |
| 488 | Kalkulation zu lösen und darum finden auch die Grössen, die sich |
| 489 | negieren sollen, sich als gleichnamig nicht vor. |
| 490 | |
| 491 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 492 | || |
| 493 | ||# |
| 494 | ===Seite 146=== |
| … | … |
| 523 | Wenn wir unter WĂ€hrung einen Masswert uns vorstellen, so |
| 524 | können wir bei unstabiler Wirtschaft das Bestehen einer WÀhrung |
| 525 | |
| 526 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 527 | || |
| 528 | ||# |
| 529 | ===Seite 147=== |
| … | … |
| 558 | nichts wesentliches bedeutet, ist uns wohl klar geworden. Wir |
| 559 | haben es hier mit einer durchaus innerwirtschaftlichen Erschei- |
| 560 | |
| 561 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 562 | || |
| 563 | ||# |
| 564 | ===Seite 148=== |
| … | … |
| 593 | Fragen waren nicht mehr solche der Ueberlegung und die einer |
| 594 | Kalkulation, sondern Machfragen der Berufsorganisationen. |
| 595 | |
| 596 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 597 | || |
| 598 | ||# |
| 599 | ===Seite 149=== |
| … | … |
| 628 | Abwandern von der unmittelbar produktiven TĂ€tigkeit. |
| 629 | Wir wissen von den Börsenspekulationen, der Möglichkeit |
| 630 | |
| 631 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 632 | || |
| 633 | ||# |
| 634 | ===Seite 150=== |
| … | … |
| 663 | und auch nicht dem Papiergelde als der notwendigen und der einzig |
| 664 | möglichen Form der wirtschaftlich ungesunden Entwicklung. |
| 665 | |
| 666 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 667 | || |
| 668 | ||# |
| 669 | ===Seite 151=== |
| … | … |
| 699 | das vvBrvvechen dieser GrundsÀtze und damit das Zerstören des doppelt |
| 700 | gebundenen Maasses der Arbeit. Der Boden, auf dem die unstabile |
| 701 | |
| 702 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 703 | || |
| 704 | ||# |
| 705 | ===Seite 152=== |
| … | … |
| 722 | den Tatsachen ableiten, sondern diese auf eine theoretische Mei- |
| 723 | nung projezieren. |
| 724 | |
| 725 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 726 | || |
| 727 | ||# |
| 728 |