Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / V
hinzugefĂĽgt:
können: Preis ist gleich \( {Realeinkommen \over Nominaleinkommen} \)
also \( {100 \over 10}{20 \over 2}{30 \over 3}{50 \over 5}\) %%
Entwicklung etwa so fort: Preis ist gleich %%(math) \( {100 \over
-10}{ \over -}{20 \over 2}{ \over -}{30 \over 1}{ \over -}{50 \over
1}{100 \over ....}{1000 \over ....}\) %%
folgendermassen: %%(math) \( {100 \over 10}\) dann \({200 \over 9}\)
dann \({300 \over 9}\) dann \({300 \over 8}\) %% usf. mit
- 143 -
ganz natĂĽrlichen Hintergrund und es bedarf keines Mvvivvsstrauens,
auch nicht des rein mechanisch quantitativen Einwirkens der Pa-
pergeldmenge aus sich selbst heraus auf die Preise, um Erklärun-
gen für die Erscheinung zu finden. Wir könnten analog unserer bis-
herigen Ausführungen folgendermaassen erklären: Die alten Preise
waren der Ausdruck einer in den rechtmässigen Einkommen gegebenen
Arbeitsleistung, nunmehr treten Einkommen ohne solche Arbeitsleis-
tung hinzu, und der schliessliche Erfolg muss der sein, dass die
Preise nominell steigen, denn die Werteinheiten, die gĂĽterheischend
am Markte erscheinen, verkörpern nun in ihrer Mischung von recht-
mässigem und unrechtmässigem Einkommen zusammengenommen auch als
einzelne Einheit einen geringeren Arbeitswert und darum mĂĽssen
mehr solche Einheiten fĂĽr ein Gut gegeben werden, d.h. die Preise
mĂĽssen steigen. Es werden dadurch wieder alle befriedigt, denn eine
Unterschiedung der kaufkräftigen Werteinheiten nach der Berechti-
gung ihrer Entstehung ist nicht möglich als auch nicht statthaft.
Weiterhin wesentlich ist noch der Uvvmvvstand, dass die
Preissteigerung
nicht alle gleichmässig betrifft, sondern abgestuft je nach der
Entfernung des Berufes vom GĂĽterbesitz und der GĂĽterproduktion,
etwas in der Reihenfolge Erzeuger, Händler, Agenten, Makler, Arbei-
ter, Angestellte, Beamte und schliesslich Rentner, wobei im einzel-
nen vvvorvvübergehende Verschiebungen natürlich durchaus möglich sind.
Ivvmvv allgemeinen können wir sagen, dass das eben die beweglichsten
Ein-
kommen sich wiederum am schnellsten den wechselnden Verhältnissen
anpassen konnten. Jede Erhöhung des Unternehmenrgewinnes hat die
entfernt:
können: Preis ist gleich \[ {Realeinkommen \over Nominaleinkommen} \]
also \[ {100 \over 10}{20 \over 2}{30 \over 3}{50 \over 5}\] %%
Entwicklung etwa so fort: Preis ist gleich %%(math) \[ {100 \over
-10}{ \over -}{20 \over 2}{ \over -}{30 \over 1}{ \over -}{50 \over
1}{100 \over ....}{1000 \over ....}\] %%
folgendermassen: %%(math) \[ {100 \over 10}\ dann {200 \over 9} dann
{309 \over 9} dann {300 \over 8}\] %% usf. mit