Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / V
| 1 | #| | ||
|---|---|---|---|
| 2 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI weiter)) || | ||
| 3 | |# | ||
| 4 | |||
| 1 | ===Seite 132=== | 5 | ===Seite 132=== |
| 2 | #|| | 6 | #|| |
| 3 | || | 7 | || |
| … | … | … | … |
| 10 | 14 | ||
| 11 | Jede Wirtschaft muss ihrem wahren Wesen nach eigentlich | 15 | Jede Wirtschaft muss ihrem wahren Wesen nach eigentlich |
| 12 | eine stabile sein, denn Wirtschaften als Zeitwort heisst für das | 16 | eine stabile sein, denn Wirtschaften als Zeitwort heisst für das |
| 13 |
Einzelindivi |
17 | Einzelindividuum Einkommen und Verbrauch in Gleichklang bringen. |
| 14 | Das will bedeuten in der Periode der Naturalwirtschaft die Er- | 18 | Das will bedeuten in der Periode der Naturalwirtschaft die Er- |
| 15 |
zeugung der für das Leben des Einzelnen oder der Fa |
19 | zeugung der für das Leben des Einzelnen oder der Familie notwen- |
| 16 | digen Bedarfsgüter, und auf weiterer Stufe kommt hinzu noch ein | 20 | digen Bedarfsgüter, und auf weiterer Stufe kommt hinzu noch ein |
| 17 |
gelegentlicher Tausch darüber hinaus. Wo Erzeugung und Verb |
21 | gelegentlicher Tausch darüber hinaus. Wo Erzeugung und Verbrauch |
| 18 | von so kleinem Kreise, möglicherweise gar von der Arbeit und dem | 22 | von so kleinem Kreise, möglicherweise gar von der Arbeit und dem |
| 19 | Kvvovvnsum ein und derselben Person getätigt wird, wo Ort der Erzeu- | 23 | Kvvovvnsum ein und derselben Person getätigt wird, wo Ort der Erzeu- |
| 20 |
gung und der des Verbrauchs Zvvuvvsammenfall |
24 | gung und der des Verbrauchs Zvvuvvsammenfallen, da erscheint uns das |
| 21 | Wirtschaften, wenn wir von der Art und Weise der Bedarfsbefriedi- | 25 | Wirtschaften, wenn wir von der Art und Weise der Bedarfsbefriedi- |
| 22 | gung absehen, nur als der Ablauf eines sich immerfort wiederholen- | 26 | gung absehen, nur als der Ablauf eines sich immerfort wiederholen- |
| 23 | den Naturgesetzes. Eine unstabile Währung kann nicht existieren, | 27 | den Naturgesetzes. Eine unstabile Währung kann nicht existieren, |
| 24 | wo nur ein Verzehren des selbst Erarbeiteten stattfindet und an- | 28 | wo nur ein Verzehren des selbst Erarbeiteten stattfindet und an- |
| 25 | deres ist uns dort nicht erreichbar. Mit der modernen Entwicklung, | 29 | deres ist uns dort nicht erreichbar. Mit der modernen Entwicklung, |
| 26 | ganz besonders der der Arbeitsteilung, müssen wir unsere Produkte | 30 | ganz besonders der der Arbeitsteilung, müssen wir unsere Produkte |
| 27 |
nunmehr auf den M |
31 | nunmehr auf den Markt bringen, der an den Einzelpreisen die letz- |
| 28 | ten Korrekturen trifft und der uns die Güter anbietet, gleichdi- | 32 | ten Korrekturen trifft und der uns die Güter anbietet, gleichdi- |
| 29 | mensionale Dinge, unter denen wir nach freier Wahl unsere Bedürf- | 33 | mensionale Dinge, unter denen wir nach freier Wahl unsere Bedürf- |
| 30 |
nisse de |
34 | nisse de**c**ken können. Der Marktmechanismus schuf das Geld im Charak- |
| 31 |
ter des |
35 | ter des Tauschgutes als auch späterhin in dem des Tauschmittel**s**. |
| 32 | 36 | ||
| 33 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s132.png | 37 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s132.png |
| 34 | || | 38 | || |
| … | … | … | … |
| 41 | Verbauch, sind nun weit auseinander gerissen und doch sollen, | 45 | Verbauch, sind nun weit auseinander gerissen und doch sollen, |
| 42 | wie im allerprimitivsten Verhältnis beide in Parallelität ge- | 46 | wie im allerprimitivsten Verhältnis beide in Parallelität ge- |
| 43 | bracht werden, sollen durch das Dazwischntreten [sic] des Marktes, des | 47 | bracht werden, sollen durch das Dazwischntreten [sic] des Marktes, des |
| 44 |
Konkurrenzkampfes, durch die immer grösseren Ausmaasse |
48 | Konkurrenzkampfes, durch die immer grösseren Ausmaasse --(-- der Ge- |
| 45 | meinschaften, durch die ganze Art der Einkommenschichtung und | 49 | meinschaften, durch die ganze Art der Einkommenschichtung und |
| 46 |
-verteilung in Form von in Geld ausge |
50 | -verteilung in Form von in Geld ausgedrückten Nominaleinkommen, |
| 47 |
die Ha |
51 | die Ha**r**monie der gerechten Güteraufteilung auf Grund des geleis- |
| 48 | teten Beitrages nicht gestört werden. | 52 | teten Beitrages nicht gestört werden. |
| 49 | Ivvmvv Verhältnis nach aussen tritt jedes wirtschaftliche | 53 | Ivvmvv Verhältnis nach aussen tritt jedes wirtschaftliche |
| 50 |
Gebilde, das in sich und im Zvvuvvsammenwirken aller den Weg von Er |
54 | Gebilde, das in sich und im Zvvuvvsammenwirken aller den Weg von Er**-** |
| 51 | zeugung zu Verbrauch durchmisst, anderen gleich inhaltlichen For- | 55 | zeugung zu Verbrauch durchmisst, anderen gleich inhaltlichen For- |
| 52 | men als eine selbständige, den Werten nach sich selbst genügende | 56 | men als eine selbständige, den Werten nach sich selbst genügende |
| 53 | und gleichwertige Grösse entgegen. Damit ist nicht ausgedrückt, | 57 | und gleichwertige Grösse entgegen. Damit ist nicht ausgedrückt, |
| 54 | dass innerhalb der Gemeinschaft der gerechte Güteraustausch und | 58 | dass innerhalb der Gemeinschaft der gerechte Güteraustausch und |
| 55 | Einkommensbezug auf Grund des wirklich realen Inhalts jeder | 59 | Einkommensbezug auf Grund des wirklich realen Inhalts jeder |
| 56 |
Leistung garantiert wäre. Ivvnvv einer i |
60 | Leistung garantiert wäre. Ivvnvv einer i**r**gendwie verbundenen Gruppe |
| 57 | kann das Sozialprodukt bei Verausgabung aller Einkommen wohl | 61 | kann das Sozialprodukt bei Verausgabung aller Einkommen wohl |
| 58 | restlos aufgezehrt sein und die Wirtschaft als Einheit genommen | 62 | restlos aufgezehrt sein und die Wirtschaft als Einheit genommen |
| 59 |
erscheint gesund und ausb |
63 | erscheint gesund und ausbilanziert; trotzdem kann damit in der |
| 60 | Art der Verteilung jeweils ungleiches zu gleichem werden. Denken | 64 | Art der Verteilung jeweils ungleiches zu gleichem werden. Denken |
| 61 | wir beispielsweise an einen selbständigen Haushalt mit Sklaven- | 65 | wir beispielsweise an einen selbständigen Haushalt mit Sklaven- |
| 62 | arbeit. Deren Wahren Equivalent wäre meist die ganze Erzeugung; | 66 | arbeit. Deren Wahren Equivalent wäre meist die ganze Erzeugung; |
| 63 | statt dessen erhalten die Sklaven das physische Existenzminimum | 67 | statt dessen erhalten die Sklaven das physische Existenzminimum |
| 64 | und der Rest ist arbeitsloses Herreneinkommen. Wer aber wird | 68 | und der Rest ist arbeitsloses Herreneinkommen. Wer aber wird |
| 65 |
|
||
| 66 | 69 | ||
| 67 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s133.png | 70 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s133.png |
| 68 | || | 71 | || |
| … | … | … | … |
| 80 | wo sie auftreten und dennoch - das Gleichgewicht der Wirtschaft | 83 | wo sie auftreten und dennoch - das Gleichgewicht der Wirtschaft |
| 81 | als ganzes braucht dadurch nicht gestört zu werden. Wir können | 84 | als ganzes braucht dadurch nicht gestört zu werden. Wir können |
| 82 | endlich wieder die ganze Welt als e i n e Wirtschaft ansehen, | 85 | endlich wieder die ganze Welt als e i n e Wirtschaft ansehen, |
| 83 |
in der |
86 | in der die Nationen die Rolle der Einzelindividuen spielen**.** |
| 84 | Bilanziert dieses Weltwirtschaftsgebilde nicht auch in dem Sinne, | 87 | Bilanziert dieses Weltwirtschaftsgebilde nicht auch in dem Sinne, |
| 85 | dass es sich selbst genügt und mit seinen Mitteln haushält und | 88 | dass es sich selbst genügt und mit seinen Mitteln haushält und |
| 86 | sind nicht auch hier die einzelnen Mitglieder, die abhängigen | 89 | sind nicht auch hier die einzelnen Mitglieder, die abhängigen |
| … | … | … | … |
| 90 | lande Kolonialgewinne zu ermöglichen . | 93 | lande Kolonialgewinne zu ermöglichen . |
| 91 | Alle die erwähnten Fälle aber sind solche, wo es sich | 94 | Alle die erwähnten Fälle aber sind solche, wo es sich |
| 92 | um eine Verteilungsfrage handelt, immer aber eine Verteilungsfrage | 95 | um eine Verteilungsfrage handelt, immer aber eine Verteilungsfrage |
| 93 |
innerhalb der gegebenen wirtschaftliche |
96 | innerhalb der gegebenen wirtschaftlichen Möglichkeiten nur auf |
| 94 | Grund des vorhandenen Vorrats, und da spielt der Grad, in dem ge- | 97 | Grund des vorhandenen Vorrats, und da spielt der Grad, in dem ge- |
| 95 |
sellschaftliche oder mach |
98 | sellschaftliche oder mach**t**politische, vielleicht in langer histo-- |
| 96 |
rischer, immer aber in organischer Entwic |
99 | rischer, immer aber in organischer Entwic**k**lung entstanden--d--e und |
| 97 | in dem Wesen des modernen Einkommensbezugs in Geldform wie in | 100 | in dem Wesen des modernen Einkommensbezugs in Geldform wie in |
| 98 | der Struktur der Wirtschaft liegenden Momente die Reinheit der | 101 | der Struktur der Wirtschaft liegenden Momente die Reinheit der |
| 99 |
Oekonomik zu trübe |
102 | Oekonomik zu trüben vermögen, keine Rolle. Ganz besonders ist die |
| 100 | Schichtung der Einkommen auf Grund ihrer Entlohnung in sich genau | 103 | Schichtung der Einkommen auf Grund ihrer Entlohnung in sich genau |
| 101 | 104 | ||
| 102 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s134.png | 105 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s134.png |
| … | … | … | … |
| 124 | griffen der anderen. Evvivvne wirtschaftliche Krise muss innerhalb | 127 | griffen der anderen. Evvivvne wirtschaftliche Krise muss innerhalb |
| 125 | der Währungsgrenze zum Austrage kommen und kann nach aussen nur | 128 | der Währungsgrenze zum Austrage kommen und kann nach aussen nur |
| 126 | mittelbar über den Weltmarkt, wie durch Absatzkrisen und dergl. | 129 | mittelbar über den Weltmarkt, wie durch Absatzkrisen und dergl. |
| 127 |
auch für anderen |
130 | auch für anderen [sic] Nationen fühlbar werden. Durch die Valuta werden |
| 128 |
die Störungen in einem Lande auf ihren |
131 | die Störungen in einem Lande auf ihren Wert begrenzt, aber gerade- |
| 129 | aus diesem Grunde muss sie den anderen gegenüber schwankend sein. | 132 | aus diesem Grunde muss sie den anderen gegenüber schwankend sein. |
| 130 | Der Stand der Valuta sagt uns darum auch nichts über die Güte | 133 | Der Stand der Valuta sagt uns darum auch nichts über die Güte |
| 131 |
einer solchen, denn der Wvvevv |
134 | einer solchen, denn der Wvvevvchselkurs ist ja nur der Umrechnungskohe- |
| 132 | fizient zwischen verschiedenen gewählten Wertmessgrössen;. Das Schwan- | 135 | fizient zwischen verschiedenen gewählten Wertmessgrössen;. Das Schwan- |
| 133 | ken der Valuta sagt uns auch nichts näheres über die Art der Stö- | 136 | ken der Valuta sagt uns auch nichts näheres über die Art der Stö- |
| 134 | rung, die wir im inneren Wirtschaftsleben aufdecken müssen und | 137 | rung, die wir im inneren Wirtschaftsleben aufdecken müssen und |
| … | … | … | … |
| 145 | 148 | ||
| 146 | in die Erscheinung tritt. Zu jeder Zeit, wir mögen gesunde oder | 149 | in die Erscheinung tritt. Zu jeder Zeit, wir mögen gesunde oder |
| 147 | gestörte Wirtschaftsverhältnisse zu Grunde legen, müssen wir un- | 150 | gestörte Wirtschaftsverhältnisse zu Grunde legen, müssen wir un- |
| 148 |
seren Kvvovvnsum mit gleichen |
151 | seren Kvvovvnsum mit gleichen Werten bezahlt machen. Der normale |
| 149 |
Fall ist wohl der, dass wir die Menge selbst er |
152 | Fall ist wohl der, dass wir die Menge selbst er**z**eugen und dann |
| 150 | aus diesem Vvvovvrrat heraus den Austausch der überschüssigen Produk- | 153 | aus diesem Vvvovvrrat heraus den Austausch der überschüssigen Produk- |
| 151 | te gegen solche anderer Länder bewerkstelligen. Gerät aber der | 154 | te gegen solche anderer Länder bewerkstelligen. Gerät aber der |
| 152 | zum Tausch benötigte Ueberschuss unserer Produkte in Wegfall, und | 155 | zum Tausch benötigte Ueberschuss unserer Produkte in Wegfall, und |
| … | … | … | … |
| 164 | möglich mehr zu verzehren, als wir erzeugen, aber das Ausland wird | 167 | möglich mehr zu verzehren, als wir erzeugen, aber das Ausland wird |
| 165 | uns nicht aus Menschenfreundlichkeit Geschenke darbringen. Für | 168 | uns nicht aus Menschenfreundlichkeit Geschenke darbringen. Für |
| 166 | den Wert unsere Einfuhr, einer Additionsgrösse aus den stati- | 169 | den Wert unsere Einfuhr, einer Additionsgrösse aus den stati- |
| 167 |
schen Preisden |
170 | schen Preisden [sic] der Kvvovvnsumgüter, geben wir, soweit unser Export |
| 168 | reicht, Gleichnamiges hin. Den fehlenden Wert darüber hinaus, den | 171 | reicht, Gleichnamiges hin. Den fehlenden Wert darüber hinaus, den |
| 169 | wir mit Kapitalgütern zu decken haben, berechnen wir nicht nach | 172 | wir mit Kapitalgütern zu decken haben, berechnen wir nicht nach |
| 170 | dem statischen Preis der Produktivmittel, sondern nach dem durch | 173 | dem statischen Preis der Produktivmittel, sondern nach dem durch |
| … | … | … | … |
| 186 | ernden Einkommensverlust unserer Wirtschaft. Wir sehen also, | 189 | ernden Einkommensverlust unserer Wirtschaft. Wir sehen also, |
| 187 | dass das, was wir unter unstabiler Währung verstehen, wohl nach | 190 | dass das, was wir unter unstabiler Währung verstehen, wohl nach |
| 188 | aussen sichtbar wird, aber nicht nach aussen wirken kann. Wir se- | 191 | aussen sichtbar wird, aber nicht nach aussen wirken kann. Wir se- |
| 189 |
hen auch, dass wir die Umlagerung |
192 | hen auch, dass wir die Umlagerung der wirk**l**ichen Einkommen auf |
| 190 |
Grund des Bestehens von Klassen- |
193 | Grund des Bestehens von Klassen- oder Personalmonopol nicht als |
| 191 | das Kriterium jener unstabilen Währung deuten können. Was also | 194 | das Kriterium jener unstabilen Währung deuten können. Was also |
| 192 | ist Ursache und Wirkung der unstabilen Währung, welche Regeln | 195 | ist Ursache und Wirkung der unstabilen Währung, welche Regeln |
| 193 | müssen wir befolgen, um die stabile Währung uns zu erhalten? | 196 | müssen wir befolgen, um die stabile Währung uns zu erhalten? |
| … | … | … | … |
| 214 | 217 | ||
| 215 | - 138 - | 218 | - 138 - |
| 216 | 219 | ||
| 217 |
ankämpfen können. U |
220 | ankämpfen können. U**n**ter der Herrschaftvder Goldwährung war |
| 218 | die ganze Volkswirtschaft zu intensiver Arbeitsleistung gezwun- | 221 | die ganze Volkswirtschaft zu intensiver Arbeitsleistung gezwun- |
| 219 |
gen aus eigenem Streben her |
222 | gen aus eigenem Streben heraus und gezwungen durch die gleich |
| 220 | handelnden Nachbarländer. Die Zahl der Beamten, der Angestellten, | 223 | handelnden Nachbarländer. Die Zahl der Beamten, der Angestellten, |
| 221 | der freien Berufe, der Rentner, Berufe, die scheinbar alle frei | 224 | der freien Berufe, der Rentner, Berufe, die scheinbar alle frei |
| 222 | erwählbar sind, wurden in Menge im Verhältnis doch diktiert von | 225 | erwählbar sind, wurden in Menge im Verhältnis doch diktiert von |
| 223 | der Zahl der gütererstellenden Arbeiter und von der Intensität | 226 | der Zahl der gütererstellenden Arbeiter und von der Intensität |
| 224 | ihrer Arbeitsleistung. Wir müssen die Berufsgliederung und die | 227 | ihrer Arbeitsleistung. Wir müssen die Berufsgliederung und die |
| 225 |
Einkommensschichtung, die Art der Gütere |
228 | Einkommensschichtung, die Art der Gütere**r**zeugung ( wie z.B. die |
| 226 | Menge der Konsum- und die der Gütererzeugung ) als etwas in jedem | 229 | Menge der Konsum- und die der Gütererzeugung ) als etwas in jedem |
| 227 | Lande durchaus spezifisches in langer Entwicklung der Kriegsumlagerung | 230 | Lande durchaus spezifisches in langer Entwicklung entstandenes |
| 231 | Verhältnis auffassen, dann können wir Wirkung der Kriegsumlagerung | ||
| 228 | ermessen. Millionen von Produzenten ersten Grades wurden mit | 232 | ermessen. Millionen von Produzenten ersten Grades wurden mit |
| 229 | einem Schlage ausschliessliche Konsumenten und nicht nur solche | 233 | einem Schlage ausschliessliche Konsumenten und nicht nur solche |
| 230 | von Genussgütern, darüber hinaus auch Kvvovvnsumenten von Heeresbe- | 234 | von Genussgütern, darüber hinaus auch Kvvovvnsumenten von Heeresbe- |
| 231 | darf wie Munition, Uniform usw. Es konnten darum die in der Pro- | 235 | darf wie Munition, Uniform usw. Es konnten darum die in der Pro- |
| 232 |
duk |
236 | duktion verbliebenen Kräfte nicht durchwegs in den Dienst der |
| 233 | Kvvovvnsumgütererzeugung gestellt werden; vielmehr mussten Werkan- | 237 | Kvvovvnsumgütererzeugung gestellt werden; vielmehr mussten Werkan- |
| 234 | lagen zum Teil in kostspieliger Umstallung dem Heeresbedarfe | 238 | lagen zum Teil in kostspieliger Umstallung dem Heeresbedarfe |
| 235 | nutzbar gemacht werden. Dazu kam als weiteres, dass wir vom Aus- | 239 | nutzbar gemacht werden. Dazu kam als weiteres, dass wir vom Aus- |
| … | … | … | … |
| 255 | sind also Unkostenfaktoren in der Produktion und Opfer für je- | 259 | sind also Unkostenfaktoren in der Produktion und Opfer für je- |
| 256 | den Beruf; in jedem Falle aber Abtretung eines Anspruches auf den | 260 | den Beruf; in jedem Falle aber Abtretung eines Anspruches auf den |
| 257 | Gütervorrat der Nation. Im Kreislauf der Wirtschaftnwurde darge- | 261 | Gütervorrat der Nation. Im Kreislauf der Wirtschaftnwurde darge- |
| 258 |
tan, wie alle Einkommen in |
262 | tan, wie alle Einkommen in Geld oder geldgleicher Form aus der |
| 259 |
Genussgüterproduktion hervorgehen, wie sie Bestandteile des Prei |
263 | Genussgüterproduktion hervorgehen, wie sie Bestandteile des Prei- |
| 260 | ses jener Produkte sind und wiederum die Gesamteinkommen als | 264 | ses jener Produkte sind und wiederum die Gesamteinkommen als |
| 261 | Masse in der Gütermasse aufgehen, diese im Kvvovvnsum aufheben müssen. | 265 | Masse in der Gütermasse aufgehen, diese im Kvvovvnsum aufheben müssen. |
| 262 | Das sagt soviel, dass das Nominaleinkommen gleich ist dem Realein- | 266 | Das sagt soviel, dass das Nominaleinkommen gleich ist dem Realein- |
| 263 | kommen, ausgedrückt in der Preissumme. Jedes in der Vorkriegswirt- | 267 | kommen, ausgedrückt in der Preissumme. Jedes in der Vorkriegswirt- |
| 264 | schaft und in jeder stabilen Wirtschaft in Erscheinung getretene | 268 | schaft und in jeder stabilen Wirtschaft in Erscheinung getretene |
| 265 | Einkommen und jeder Teil eines solchen hatte seine volle Dek- | 269 | Einkommen und jeder Teil eines solchen hatte seine volle Dek- |
| 266 |
kung und Gegenüber im Gütervorrat des Landes, jeder Mark |
270 | kung und Gegenüber im Gütervorrat des Landes, jeder Markbetrag, |
| 267 |
der zur letzten Kvvovvnsumtion |
271 | der zur letzten Kvvovvnsumtion ( Beschaffung zum Zwecke der Weiter- |
| 268 | veräusserung blieb wirtschaftlich irrelevant ) auf dem Markte | 272 | veräusserung blieb wirtschaftlich irrelevant ) auf dem Markte |
| 269 | kaufkräftig wurde, hatte die wirtschaftliche Berechtigung dazu, | 273 | kaufkräftig wurde, hatte die wirtschaftliche Berechtigung dazu, |
| 270 | ja die Güter warteten geradezu auf sein Kommen und auf ihre Ab- | 274 | ja die Güter warteten geradezu auf sein Kommen und auf ihre Ab- |
| 271 | nahme. Die im Gelde verkörperte oder die im kaufkräftigen Ein- | 275 | nahme. Die im Gelde verkörperte oder die im kaufkräftigen Ein- |
| 272 | kommen, auch wenn es abstrakter Natur wie das Girokonto ist, ruhen- | 276 | kommen, auch wenn es abstrakter Natur wie das Girokonto ist, ruhen- |
| 273 | de Werteinheit bedeutet somit auch etwas durchaus reales, nämlich | 277 | de Werteinheit bedeutet somit auch etwas durchaus reales, nämlich |
| 274 |
die Arbeitsleistung angewandt auf ein Na |
278 | die Arbeitsleistung angewandt auf ein Naturgut, die es zum Ent- |
| 275 | stehen hat bringen lassen und dann alle die gleichwertigen Güter | 279 | stehen hat bringen lassen und dann alle die gleichwertigen Güter |
| 276 | 280 | ||
| 277 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s139.png | 281 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s139.png |
| … | … | … | … |
| 286 | die dafür erhältlich sind. Wir sagten ja schon, dass die Ein- | 290 | die dafür erhältlich sind. Wir sagten ja schon, dass die Ein- |
| 287 | kommen mit einander wohl in Beziehung stünden; wenn wir unser | 291 | kommen mit einander wohl in Beziehung stünden; wenn wir unser |
| 288 | Einkommen in Gütern anlegen, so mag uns im Vergleich dieser | 292 | Einkommen in Gütern anlegen, so mag uns im Vergleich dieser |
| 289 |
dafür erlangten Menge mit unserer |
293 | dafür erlangten Menge mit unserer **Lei**stung und im weiteren Ver- |
| 290 | gleich mit der Kvvovvnsummöglichkeit anderer Berufe die Verhält- | 294 | gleich mit der Kvvovvnsummöglichkeit anderer Berufe die Verhält- |
| 291 | nismässigkeit der Einkommen unter einander wohl deutlich wer- | 295 | nismässigkeit der Einkommen unter einander wohl deutlich wer- |
| 292 | den. Wenn Abweichungen in der Bewertung der Einkommen von der | 296 | den. Wenn Abweichungen in der Bewertung der Einkommen von der |
| 293 | wirklichen Leistung gegeben sind, dann liegen sie an der Quelle, | 297 | wirklichen Leistung gegeben sind, dann liegen sie an der Quelle, |
| 294 | wo das Einkommen bezogen wird, und es ist dann gewissenmaassen | 298 | wo das Einkommen bezogen wird, und es ist dann gewissenmaassen |
| 295 |
eine bewusste Tarifi |
299 | eine bewusste Tarifierung, es ist das Ergebnis der von gesellsch **-** |
| 296 | schaftlichen Momenten beeinflussten Wirtschaftsordnung. Wenn | 300 | schaftlichen Momenten beeinflussten Wirtschaftsordnung. Wenn |
| 297 |
wir aber die be |
301 | wir aber die be**z**ogenen Einkommen ihrer Höhe nach aufteilen |
| 298 | in Gütermengen mal Preis, so erhalten wir die Zahl eins; d.h. so- | 302 | in Gütermengen mal Preis, so erhalten wir die Zahl eins; d.h. so- |
| 299 | viel, als dass jedes Einkommen eine reale Parallele im Güter- | 303 | viel, als dass jedes Einkommen eine reale Parallele im Güter- |
| 300 | vorrat besitzt und jeder, wenn auch nicht das Equivalent seiner | 304 | vorrat besitzt und jeder, wenn auch nicht das Equivalent seiner |
| … | … | … | … |
| 307 | und bei reiner Goldwährung endlich gleich dem Arbeitswerte, | 311 | und bei reiner Goldwährung endlich gleich dem Arbeitswerte, |
| 308 | der der Einheit zubGrunde liegenden Goldmenge. Wo wir auch das | 312 | der der Einheit zubGrunde liegenden Goldmenge. Wo wir auch das |
| 309 | Maass anlegen, wir(müssen immer die gleiche Grösse finden. | 313 | Maass anlegen, wir(müssen immer die gleiche Grösse finden. |
| 310 |
Wir wurden veranlasst zu diese abweichenden Betrachtungg |
314 | Wir wurden veranlasst zu diese abweichenden Betrachtungg [sic] , |
| 311 | 315 | ||
| 312 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s140.png | 316 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s140.png |
| 313 | || | 317 | || |
| … | … | … | … |
| 317 | || | 321 | || |
| 318 | 322 | ||
| 319 | - 141 - | 323 | - 141 - |
| 320 |
als wir die S |
324 | als wir die S**t**euerpolitik des Staates unter geregelten wirt- |
| 321 | schaftlichen Verhältnissen ins Auge fassten und die Bindungen | 325 | schaftlichen Verhältnissen ins Auge fassten und die Bindungen |
| 322 | nun bis zur letzten Kvvovvnsequenz verfolgten. Nun haben wir die | 326 | nun bis zur letzten Kvvovvnsequenz verfolgten. Nun haben wir die |
| 323 | Kriegsfinanzeirung der unstabilen Währung näher zu kommen. Der Staat schuf | 327 | Kriegsfinanzierung im Auge und sind dabei auf dem Wege, dem |
| 328 | Wesen der unstabilen Währung näher zu kommen. Der Staat schuf | ||
| 324 | Kaufkräfte, ohne die vorhandenen seiner Bürger vorhergehend zu | 329 | Kaufkräfte, ohne die vorhandenen seiner Bürger vorhergehend zu |
| 325 | schwächen. Das ist der grosse Uvvnvvterschied der vom Staate aus- | 330 | schwächen. Das ist der grosse Uvvnvvterschied der vom Staate aus- |
| 326 | gegebenen diskontierten Schatzwechsel von dem Kaufmannswechsel, | 331 | gegebenen diskontierten Schatzwechsel von dem Kaufmannswechsel, |
| … | … | … | … |
| 332 | er eine neue Form der Steuererhebung, denn auch dadurch mussten | 337 | er eine neue Form der Steuererhebung, denn auch dadurch mussten |
| 333 | die Anteile der einzelnen geschmälert werden. Es ist in der | 338 | die Anteile der einzelnen geschmälert werden. Es ist in der |
| 334 | Wirkung gleichgültig, ob ich freiwillig einem bestimmten Konsum | 339 | Wirkung gleichgültig, ob ich freiwillig einem bestimmten Konsum |
| 335 |
entsage oder ob ander |
340 | entsage oder ob andere neben mir nicht durch Vorleistung legi- |
| 336 | timierte Einkommen genau so wie die rechtmässigen zu kaufen | 341 | timierte Einkommen genau so wie die rechtmässigen zu kaufen |
| 337 | vermögen; nur die Methode ist brutaler, da sie die einzelnen | 342 | vermögen; nur die Methode ist brutaler, da sie die einzelnen |
| 338 | ohne Unterschied besteuert und eben darum nicht jedermann im | 343 | ohne Unterschied besteuert und eben darum nicht jedermann im |
| 339 | gleichen Maasse trifft. Vom Standpunkt des Staates allerdings | 344 | gleichen Maasse trifft. Vom Standpunkt des Staates allerdings |
| 340 |
betrachtet, erweist sich diese F |
345 | betrachtet, erweist sich diese F**o**rm als die denkbar einfachste, |
| 341 |
denn er |
346 | denn er ist durch das ad hoc geschaffene Geld auch schom [sic] in**x** |
| 342 | Besitze der Steuer. Er muss sie nicht eintreiben, sondern wir | 347 | Besitze der Steuer. Er muss sie nicht eintreiben, sondern wir |
| 343 | müssen sie über uns ergehen lassen. Es sei gesagt, dass wir hier | 348 | müssen sie über uns ergehen lassen. Es sei gesagt, dass wir hier |
| 344 | 349 | ||
| … | … | … | … |
| 351 | 356 | ||
| 352 | - 142 - | 357 | - 142 - |
| 353 | 358 | ||
| 354 |
kritiklos diese Evvnvvtwicklung nur schi |
359 | kritiklos diese Evvnvvtwicklung nur schildern wollen. Während wir in |
| 355 |
der stabilen Wirt |
360 | der stabilen Wirtschaft ein gleichzeitiges und gleichnamiges Ver- |
| 356 |
längern sowohl der Einkommens- |
361 | längern sowohl der Einkommens- als auch der Gütergrösse erkennen, |
| 357 |
soda |
362 | sodass wir, wenn wir den Preis als eine Indexzahl nehmen, sagen |
| 358 | 363 | ||
| 359 | %%(math) | 364 | %%(math) |
| 360 | können: Preis ist gleich \( {Realeinkommen \over Nominaleinkommen} \) also \( {100 \over 10}{20 \over 2}{30 \over 3}{50 \over 5}\) %% | 365 | können: Preis ist gleich \( {Realeinkommen \over Nominaleinkommen} \) also \( {100 \over 10}{20 \over 2}{30 \over 3}{50 \over 5}\) %% |
| 361 | und so immer die Preishöhe in gleicher Lage ruhen bleibt erleben | 366 | und so immer die Preishöhe in gleicher Lage ruhen bleibt erleben |
| 362 |
wir nun eine sich in entgegengesetzter R |
367 | wir nun eine sich in entgegengesetzter Rvvivvchtung verändernde Rei- |
| 363 | he. Das Einkommen nur in Konsumgütern Verwendung finden, dürfen wir | 368 | he. Das Einkommen nur in Konsumgütern Verwendung finden, dürfen wir |
| 364 |
die ungeheuren realen Arbeitswerte der Kriegsindust |
369 | die ungeheuren realen Arbeitswerte der Kriegsindustrie nicht mit |
| 365 | in Ansatz bringen und unsere Gleichung schreitet mit zunehmender | 370 | in Ansatz bringen und unsere Gleichung schreitet mit zunehmender |
| 366 | Entwicklung etwa so fort: Preis ist gleich %%(math) \( {100 \over -10}{ \over -}{20 \over 2}{ \over -}{30 \over 1}{ \over -}{50 \over 1}{100 \over ....}{1000 \over ....}\) %% | 371 | Entwicklung etwa so fort: Preis ist gleich %%(math) \( {100 \over -10}{ \over -}{20 \over 2}{ \over -}{30 \over 1}{ \over -}{50 \over 1}{100 \over ....}{1000 \over ....}\) %% |
| 367 | Das ist nicht so aufzufassen, als ob nun keinerlei Konsumgüter mehr | 372 | Das ist nicht so aufzufassen, als ob nun keinerlei Konsumgüter mehr |
| … | … | … | … |
| 374 | schematischen Darstellungen weiter nichts gewinnen als eine Er- | 379 | schematischen Darstellungen weiter nichts gewinnen als eine Er- |
| 375 | klärung für die Preissteigerung, die nicht, wie von metallistischer | 380 | klärung für die Preissteigerung, die nicht, wie von metallistischer |
| 376 | Seite wir hören können, auf dem Mvvivvsstrauen zum Papiergelde beruht | 381 | Seite wir hören können, auf dem Mvvivvsstrauen zum Papiergelde beruht |
| 377 |
und gar auf dem Wege über die schlechtere Valuta |
382 | und gar auf dem Wege über die schlechtere Valutabewertung des |
| 378 | Auslandes eben infolge des Mvvivvsstrauens zu unserem Gelde zur Wir- | 383 | Auslandes eben infolge des Mvvivvsstrauens zu unserem Gelde zur Wir- |
| 379 | kung gelangte und was dergleichen sinnfällige Täuschungen der | 384 | kung gelangte und was dergleichen sinnfällige Täuschungen der |
| 380 | Kriegserscheinung mehr sind. Die Preissteigerung hat vielmehr einen | 385 | Kriegserscheinung mehr sind. Die Preissteigerung hat vielmehr einen |
| … | … | … | … |
| 390 | 395 | ||
| 391 | ganz natürlichen Hintergrund und es bedarf keines Mvvivvsstrauens, | 396 | ganz natürlichen Hintergrund und es bedarf keines Mvvivvsstrauens, |
| 392 | auch nicht des rein mechanisch quantitativen Einwirkens der Pa- | 397 | auch nicht des rein mechanisch quantitativen Einwirkens der Pa- |
| 393 |
p |
398 | piergeldmenge aus sich selbst heraus auf die Preise, um Erklärun- |
| 394 | gen für die Erscheinung zu finden. Wir könnten analog unserer bis- | 399 | gen für die Erscheinung zu finden. Wir könnten analog unserer bis- |
| 395 | herigen Ausführungen folgendermaassen erklären: Die alten Preise | 400 | herigen Ausführungen folgendermaassen erklären: Die alten Preise |
| 396 | waren der Ausdruck einer in den rechtmässigen Einkommen gegebenen | 401 | waren der Ausdruck einer in den rechtmässigen Einkommen gegebenen |
| … | … | … | … |
| 400 | am Markte erscheinen, verkörpern nun in ihrer Mischung von recht- | 405 | am Markte erscheinen, verkörpern nun in ihrer Mischung von recht- |
| 401 | mässigem und unrechtmässigem Einkommen zusammengenommen auch als | 406 | mässigem und unrechtmässigem Einkommen zusammengenommen auch als |
| 402 | einzelne Einheit einen geringeren Arbeitswert und darum müssen | 407 | einzelne Einheit einen geringeren Arbeitswert und darum müssen |
| 403 |
mehr solche Einheiten für ein Gut gegeben werden, d |
408 | mehr solche Einheiten für ein Gut gegeben werden, d**.**h. die Preise |
| 404 | müssen steigen. Es werden dadurch wieder alle befriedigt, denn eine | 409 | müssen steigen. Es werden dadurch wieder alle befriedigt, denn eine |
| 405 |
Untersch |
410 | Unterscheidung der kaufkräftigen Werteinheiten nach der Berechti- |
| 406 | gung ihrer Entstehung ist nicht möglich als auch nicht statthaft. | 411 | gung ihrer Entstehung ist nicht möglich als auch nicht statthaft. |
| 407 | Weiterhin wesentlich ist noch der Uvvmvvstand, dass die Preissteigerung | 412 | Weiterhin wesentlich ist noch der Uvvmvvstand, dass die Preissteigerung |
| 408 | nicht alle gleichmässig betrifft, sondern abgestuft je nach der | 413 | nicht alle gleichmässig betrifft, sondern abgestuft je nach der |
| … | … | … | … |
| 410 | etwas in der Reihenfolge Erzeuger, Händler, Agenten, Makler, Arbei- | 415 | etwas in der Reihenfolge Erzeuger, Händler, Agenten, Makler, Arbei- |
| 411 | ter, Angestellte, Beamte und schliesslich Rentner, wobei im einzel- | 416 | ter, Angestellte, Beamte und schliesslich Rentner, wobei im einzel- |
| 412 | nen vvvorvvübergehende Verschiebungen natürlich durchaus möglich sind. | 417 | nen vvvorvvübergehende Verschiebungen natürlich durchaus möglich sind. |
| 413 |
Ivvmvv allgemeinen können wir sagen, dass |
418 | Ivvmvv allgemeinen können wir sagen, dass eben die beweglichsten Ein- |
| 414 | kommen sich wiederum am schnellsten den wechselnden Verhältnissen | 419 | kommen sich wiederum am schnellsten den wechselnden Verhältnissen |
| 415 |
anpassen konnten. Jede Erhöhung des Unternehme |
420 | anpassen konnten. Jede Erhöhung des Unternehmergewinnes hat die |
| 416 | 421 | ||
| 417 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s143.png | 422 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s143.png |
| 418 | || | 423 | || |
| … | … | … | … |
| 424 | - 144 - | 429 | - 144 - |
| 425 | 430 | ||
| 426 | Tendenz die Löhne zu erhöhen und das fort zu Angestellten und | 431 | Tendenz die Löhne zu erhöhen und das fort zu Angestellten und |
| 427 |
wieder weiter bis alle Berufsgruppen erhöh |
432 | wieder weiter bis alle Berufsgruppen erhöhtes Nominaleinkommen |
| 428 |
bez |
433 | bezogen haben. Es ist wie wenn durch einen Steinwurf die konzen- |
| 429 | trischen Ringe auf der Wvvavvsserfläche sich mehr und mehr erweitern. | 434 | trischen Ringe auf der Wvvavvsserfläche sich mehr und mehr erweitern. |
| 430 | Mit einem Preise hängen alle Preise zusammen und ziehen sich ge- | 435 | Mit einem Preise hängen alle Preise zusammen und ziehen sich ge- |
| 431 |
genseitig gleich wie auch die Einkommen nach. Zwar |
436 | genseitig gleich wie auch die Einkommen nach. Zwar **h**errschte auf |
| 432 | der Angebotsseite immer wieder das Streben nach Preiserhöhung und | 437 | der Angebotsseite immer wieder das Streben nach Preiserhöhung und |
| 433 | Anpassung an den jeweiligen gerechtfertigten Stand, auf den der | 438 | Anpassung an den jeweiligen gerechtfertigten Stand, auf den der |
| 434 | Ausgleich zwischen Einkommen und Gütern gegeben wäre, aber Infla- | 439 | Ausgleich zwischen Einkommen und Gütern gegeben wäre, aber Infla- |
| 435 | tionwelle auf Welle lässt den Ruhezustand nie eintreten. Bei einer | 440 | tionwelle auf Welle lässt den Ruhezustand nie eintreten. Bei einer |
| 436 |
|
441 | einmaligen Verrückung und nachheriger automatischer Anpassung |
| 437 | hätte die Werteinheit wohl wieder stabil sein können; - ein immer- | 442 | hätte die Werteinheit wohl wieder stabil sein können; - ein immer- |
| 438 |
|
443 | währendes und sich immer wiederholendes Verändern bedingte den |
| 439 | bekannten Zvvuvvstand der dauernden Unstabilität. Allmählich lässt | 444 | bekannten Zvvuvvstand der dauernden Unstabilität. Allmählich lässt |
| 440 | sich Ursache und Wirkung nicht mehr als primär und sekundär schei- | 445 | sich Ursache und Wirkung nicht mehr als primär und sekundär schei- |
| 441 |
|
446 | den. In der immerwährenden Wechselwirkung zeigt sich die vergeb- |
| 442 | liche Jagd nach dem eigenen Schaffen. Die beiden Pole der Wirt- | 447 | liche Jagd nach dem eigenen Schaffen. Die beiden Pole der Wirt- |
| 443 | schaft, Einkommen und Preise, vordem durch die Goldwährung gebunden, | 448 | schaft, Einkommen und Preise, vordem durch die Goldwährung gebunden, |
| 444 |
sind nun völlig frei und streiten sich u |
449 | sind nun völlig frei und streiten sich u**m** die Priorität. Dass die |
| 445 | Politik der Höchstpreise zusammenbrechen musste, ist uns selbstver- | 450 | Politik der Höchstpreise zusammenbrechen musste, ist uns selbstver- |
| 446 | ständlich und das ganz besonders, wenn diese nur auf bestimmte | 451 | ständlich und das ganz besonders, wenn diese nur auf bestimmte |
| 447 | Güterarten angewandt werden sollen. Die Erzeuger der Höchstpreis- | 452 | Güterarten angewandt werden sollen. Die Erzeuger der Höchstpreis- |
| … | … | … | … |
| 456 | #|| | 461 | #|| |
| 457 | || | 462 | || |
| 458 | 463 | ||
| 464 | - 145 - | ||
| 465 | |||
| 466 | aber muss sich das fragliche Einkommen auflehnen gegen die übrigen, | ||
| 467 | die ringsherum sich frei entfalten. Es wird gleichartige Arbeit | ||
| 468 | nach verschiedenem Maasse gewertet und gerade das Bestehen und | ||
| 469 | Anwenden des gleichen Maasstabs derart, dass die Erzeuger **g**lei- | ||
| 470 | cher Arbeitswerte gleiches Einkommen beziehen, das ist das Krite- | ||
| 471 | rium der gesunden Wirtschaft. | ||
| 472 | Wenn wir nun, wie vordem bei der stabilen Wirtschaft die | ||
| 473 | gedankliche Division des Nvvovvminaleinkomens in die Gesamtpreishöhe | ||
| 474 | der Konsumgüter vornehmen, so ergibt sich nimmer die Zahl eins. | ||
| 475 | Darüber oder darunter bietet sie den Anreiz zu Preis- oder Ein- | ||
| 476 | kommenserhöhung. Jede Einkommenserhöhung ohne erhöhte Leistung | ||
| 477 | ist als Versuch zu bewerten, Gütermengen, die einem bestimmten Stan- | ||
| 478 | de zufliessen sollen, sich selbst anzueignen. Dieses Bestreben wurde | ||
| 479 | zur dauernden Uebung ohne dass die teils sich dadurch selbst schä- | ||
| 480 | digenden Parteien die tatsächliche Wirkung gewahr wurden. Jede | ||
| 481 | Kalkulation als Preis- und Einkommensgrundlage erfuhr im Laufe des | ||
| 482 | Herstellungsprozesses so vielfache Verschiebungen, dass wir darin | ||
| 483 | auch mit den verschiedensten Wertgrössen rechneten. Der so entstan- | ||
| 484 | dene Preis war ein Mittelpreis einer gewissen Zeitspanne, ebenso | ||
| 485 | die dafür erstatteten Einkommen. Gut und Einkommen gelangen nicht | ||
| 486 | gleichzeitig auf den Markt, zudem stand es von papiernen Gesetzen | ||
| 487 | abgesehen frei, die Güterpreise von der vorhergehenden nominellen | ||
| 488 | Kalkulation zu lösen und darum finden auch die Grössen, die sich | ||
| 489 | negieren sollen, sich als gleichnamig nicht vor. | ||
| 490 | |||
| 459 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s145.png | 491 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s145.png |
| 460 | || | 492 | || |
| 461 | ||# | 493 | ||# |
| … | … | … | … |
| 463 | #|| | 495 | #|| |
| 464 | || | 496 | || |
| 465 | 497 | ||
| 498 | - 146 - | ||
| 499 | |||
| 500 | Die stabile Währung hat aufgehört in jedem Augenblick, | ||
| 501 | wo das Gleichgewicht des ersten Güteraustausches gestört wurde | ||
| 502 | und weiter fortwirkt. Da also, wo Werteinheiten, die auf der Ein- | ||
| 503 | kommenseite wirksam wurden, auf der Güterseite kein Gegenüber | ||
| 504 | hatten und durch damit bedingten, notwendigen Preissteigerungen | ||
| 505 | anderen berechtigten Gläubigern der Wirtschaft ihre Ansprüche | ||
| 506 | schmälerten. Hvvivver wurde das in Preisen und Einkommen angewandte | ||
| 507 | einheitliche Maass, für das die Werteinheit in Geldform nur das | ||
| 508 | Bewegungsmittel war, weil es eben als Nvvovvminaleinkommen der Pro- | ||
| 509 | duktion auf dem Fvvuvvsse folgte, ausser Kurs gesetzt. Die Werteinheit | ||
| 510 | stand nur als Gedanke zwischen den Preisen und Einkommen und | ||
| 511 | schien wert, weil sie hier und dort auf ein wirkliches reales | ||
| 512 | Gut projeziert werden kann und sich hier und dort auf einen gleich | ||
| 513 | dimensionalen Wert, auf eine Arbeitsleistung oder, was das gleiche | ||
| 514 | ist, auf den verkörperten Arbeitswert stützen kann und zwar, was | ||
| 515 | wesentlich ist, in jedem Falle und nach jeder Seite auf einen | ||
| 516 | in der Grösse immer gleichen Wert. Durch neu geschaffenes Einkom- | ||
| 517 | men ist die Werteinheit entthront worden und ihren Wert können | ||
| 518 | wir jetzt im immerwährend Auf und Ab der Gegenseite, im Wechsel | ||
| 519 | von Angebot und Nachfrage uns nicht mehr verdeutlichen**;**- wir | ||
| 520 | können ihn auf nichts mehr beziehen. Darum können wir auch nicht | ||
| 521 | mehr am Gelde schätzen, können ihm Warencharakter nicht zuerken- | ||
| 522 | nen und ebenso auch nicht die Funktion des Wertmessers. | ||
| 523 | Wenn wir unter Währung einen Masswert uns vorstellen, so | ||
| 524 | können wir bei unstabiler Wirtschaft das Bestehen einer Währung | ||
| 525 | |||
| 466 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s146.png | 526 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s146.png |
| 467 | || | 527 | || |
| 468 | ||# | 528 | ||# |
| … | … | … | … |
| 470 | #|| | 530 | #|| |
| 471 | || | 531 | || |
| 472 | 532 | ||
| 533 | - 147 - | ||
| 534 | |||
| 535 | überhaupt ver**n**einen. Die Güter- und Dienstleistungen in der Wirt- | ||
| 536 | schaft wurden infolge des nie zur Ruhe Kommens dadurch auch | ||
| 537 | immer nur in den verschiedensten Währungen ausgedrückt; d.h. der | ||
| 538 | immer gleich genannten Werteinheit wu**r**de stets ein anderer | ||
| 539 | ökonomischer Inhalt imputiert. Die Mark von gestern war etwas | ||
| 540 | grundsätzlich anderes wie die von heute und jeder dazwischen | ||
| 541 | liegenden Stunde. Was unserer Währung fehlte, um als solche an- | ||
| 542 | ges**p**rochen zu werden, war das Fehlen des rekurrenten Anschlusses | ||
| 543 | an die Währung von gestern zur Umrechnung auf die neue und auf | ||
| 544 | die einheitliche Einheit. Bei einer aus freien Stücken gewähl- | ||
| 545 | ten Währungsänderung muss das Preisnive--n--au sich ebenfalls um- | ||
| 546 | stellen, aber diese Uvvmvvrechnung erfolgt in einem Zuge, und es be- | ||
| 547 | stehen dann die gleichen Relationen auf anderer Grundlage doch | ||
| 548 | genau wie vordem. Bei unserer immerwährenden, nie zur Ruhe ge- | ||
| 549 | langenden Umrechnung waren Deklassierung, Krisen und Klassen- | ||
| 550 | käm**p**fe die notwendigen Folgen. Wenn die Inflation sich darin | ||
| 551 | erschöpft hätte wirtschaftlich ungerechtfertigte, nicht durch | ||
| 552 | Vorleistung erworbene Kaufkraft erzeugt zu haben, so wäre diese | ||
| 553 | Wirkung allein, wenn sie jedermann gleichmässig und unentrinn- | ||
| 554 | bar getroffen hätte, eine notwendige Evvrvvscheinung gewesen. Die | ||
| 555 | schlimmste Wirkung aber brachte sie uns in der __Verschiebung__ | ||
| 556 | der Einkommen. | ||
| 557 | Dass auch der Stand der Valuta in diesem Zvvuvvsammenhange | ||
| 558 | nichts wesentliches bedeutet, ist uns wohl klar geworden. Wir | ||
| 559 | haben es hier mit einer durchaus innerwirtschaftlichen Erschei- | ||
| 560 | |||
| 473 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s147.png | 561 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s147.png |
| 474 | || | 562 | || |
| 475 | ||# | 563 | ||# |
| … | … | … | … |
| 477 | #|| | 565 | #|| |
| 478 | || | 566 | || |
| 479 | 567 | ||
| 568 | - 148 - | ||
| 569 | |||
| 570 | nung zu tun und die Valuta lässt nur das Chaos der Wirtschaft | ||
| 571 | in besonders grellem Lichte erscheinen. Ebenso wenig dürfen wir | ||
| 572 | glauben, fehlende Werte vom Ausland gestellt zu erhalten. Die ganze | ||
| 573 | Wirkung muss sich im vvLavvnde selbst kundtun. In erster vvLvvinie umge.= [sic] | ||
| 574 | waälzt [sic] wurde alles, was mit einer Forderung oder Schuld in irgend- | ||
| 575 | einer Form zusammen **h**ing. Was das Einkommen anlangt, so sagten wir | ||
| 576 | davon bei der stabilen Währung, dass wir mit ihm gleichzeitig im | ||
| 577 | Besitze des Equivalents hiezu sind und eine Auswahl gleicher | ||
| 578 | Werte auf dem Markte uns zur Verfügung steht. Bei der gestörten | ||
| 579 | Wirtschaft ist das Evvivvnkommen schon einmal in der Spanne, in der | ||
| 580 | es dem einzelnen zur Verfügung gelangt, nur mehr oder weniger | ||
| 581 | dasjenige einer Währung niedrigeren und verschiedensten Wertes; | ||
| 582 | nämlich eines solchen, **d**er auf dem Gütermarkte bereits in der Ver- | ||
| 583 | gangenheit in Anwendung gebracht wurde. Dagegen könnte es mögli- | ||
| 584 | cherweise auch ein Einkommen sein mit einer Wertmaass-Zugrunde- | ||
| 585 | legung, die auf dem Gütermarkte erst späterhin Regel wird; - auf | ||
| 586 | der einen Seite also ein Einkommen, das nicht annähernd das Equi- | ||
| 587 | valent der Arbeitsleistung und - das ist wesentlich - auch nicht | ||
| 588 | das des Einkommens am Tage der Leistung und auch nicht an dem | ||
| 589 | des Bezuges darstellt, auf der anderen Seite wieder ein solches, | ||
| 590 | das sofort ausgegeben, den Käufer in den Besitz grösserer Güter- | ||
| 591 | mengen setzt, als er an Werten der Wirtschaft beigesteuert hat oder | ||
| 592 | bei Vorauszahlung nach leisten wird. Die meisten wirtschaftlichen | ||
| 593 | Fragen waren nicht mehr solche der Ueberlegung und die einer | ||
| 594 | Kalkulation, sondern Machfragen der Berufsorganisationen. | ||
| 595 | |||
| 480 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s148.png | 596 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s148.png |
| 481 | || | 597 | || |
| 482 | ||# | 598 | ||# |
| … | … | … | … |
| 484 | #|| | 600 | #|| |
| 485 | || | 601 | || |
| 486 | 602 | ||
| 603 | - 149 - | ||
| 604 | |||
| 605 | Betrachten wir auf der anderen Seite die Händler auf dem | ||
| 606 | Ma**r**kt**e**. Befolgten sie wirklich die Gesetze der Behörden betreff | ||
| 607 | Preisfixierung, dann gäben sie gegen die Werteinheiten in Geldform | ||
| 608 | in ih**r**en Waren kein Equivalent gleichen Wertes hin, sondern ein | ||
| 609 | Vielfaches davon. Dieser wirkliche Verlust bedeutet wieder Gewinn | ||
| 610 | für den Konsumenten. Ebenso stand es mit der Stundung von Schulden | ||
| 611 | im Verkaufe auf Kredit. Je nach der den Verhältnissen Rechnung | ||
| 612 | tragenden und sie erkennenden Einstellung konnten auch hier wie- | ||
| 613 | derum private Gewinne oder Verluste eine Folgeerscheinung der | ||
| 614 | Inflation sein. Der Fabrikant konnte auf der einen Seite im Export | ||
| 615 | Valutagewinne erzielen, die im Innenhandel möglicherweise vergrös- | ||
| 616 | sert, möglicherweise aber auch vielleichthgar aufgezehrt werden | ||
| 617 | konnten. Wir denken daran, dass andere Berufsarten, besonders die | ||
| 618 | freien Berufe, wie Künstler, Schriftsteller usw. fast völlig ein- | ||
| 619 | kommenslos wurden, dass die Höhe der Entlohnung ncicht [sic] mehr das | ||
| 620 | Equi**v**alent der Qualität der Arbeit bedeutet, dass ungelernte Ar- | ||
| 621 | beit nahezu gleich gesetzt wurde mit individuellster, künstleri- | ||
| 622 | scher Handarbeit. Mit der Verschiebun**g** der Einkommen ging auch die | ||
| 623 | Verschiebung der Berufe Hand in Hand. Ganz neue Existenzen machten | ||
| 624 | sich breit, ein Heer von Zwischenhändlern, Agenten und Kommissionä- | ||
| 625 | ren, die ihr Einkommen lediglich in der Ausnützung von Preisspan- | ||
| 626 | nungen bezogen. Wir erlebten die Vergrösserung der Beamtenapparate | ||
| 627 | die Schaffung bisher unbekannter Aemter; - es war im ganzen ein | ||
| 628 | Abwandern von der unmittelbar produktiven Tätigkeit. | ||
| 629 | Wir wissen von den Börsenspekulationen, der Möglichkeit | ||
| 630 | |||
| 487 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s149.png | 631 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s149.png |
| 488 | || | 632 | || |
| 489 | ||# | 633 | ||# |
| … | … | … | … |
| 491 | #|| | 635 | #|| |
| 492 | || | 636 | || |
| 493 | 637 | ||
| 638 | - 150 - | ||
| 639 | |||
| 640 | der Geldbeschaffung auf den Wechsel hin, von Spekulationen à la | ||
| 641 | hausse auf weite Sicht. Nicht vergessen wollen wir die mögliche | ||
| 642 | Ausnutzung der verschiedenen Kurssetzungen auf den Weltmarkt- | ||
| 643 | plätzen. Ueberlegen wir auch, dass das, was wir mehr verzehrten, als | ||
| 644 | wir erzeugten, Gewinn bedeutet für die Kvvovvnsumenten und Verlust | ||
| 645 | sein muss für die Besitzer der Kapitalgüter, mit denen der Aus- | ||
| 646 | gleich hat bewerkstelligt werden müssen. | ||
| 647 | Ueberall sehen wir, wie die Inflation alle Fesseln spreng- | ||
| 648 | te, wie sie die Einkommen revolutionieren liess, vor allem deshalb, | ||
| 649 | weil sie in der Neuschaffung von solchen kein einheitliches | ||
| 650 | Arbeitswertmaass mehr anwenden liess, weil sie die Bindung zwi- | ||
| 651 | schen Einkommen und Preisen zerstörte. Was in lenger Entwicklung | ||
| 652 | gewachsen war, was das Fundament eines Staates, was die Struktur | ||
| 653 | der Gesellschaft bedeutet, das wurde durcheinander geschüttelt | ||
| 654 | und kann nur schwer zur Ruhelage kommen. | ||
| 655 | Dass die ganze Entwicklung nur möglich war in einer | ||
| 656 | so viel und weit verzweigten modernen arbeitsteiligen Wirtschaft | ||
| 657 | wissen wir. Im vvLavvnde mit realem vvAuvvstausch liegen vvPrvvoduktion und | ||
| 658 | Verbrauch zu nahe beisammen und sind zu eng gebunden, als dass | ||
| 659 | wir den Versuch machen könnten, Ovvpvvfer von uns auf andere abzuwäl- | ||
| 660 | zen und umgekehrt von anderer Leute Arbeit zu schmarotzen. Wir | ||
| 661 | dürfen aber deswegen wohl kaum dem Gelde als einer Erscheinungs- | ||
| 662 | form der modernen Wirtschaft die Schuld an ihrem Chaos zuschreiben | ||
| 663 | und auch nicht dem Papiergelde als der notwendigen und der einzig | ||
| 664 | möglichen Form der wirtschaftlich ungesunden Entwicklung. | ||
| 665 | |||
| 494 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s150.png | 666 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s150.png |
| 495 | || | 667 | || |
| 496 | ||# | 668 | ||# |
| … | … | … | … |
| 498 | #|| | 670 | #|| |
| 499 | || | 671 | || |
| 500 | 672 | ||
| 673 | - 151 - | ||
| 674 | |||
| 675 | Dass wir in der modernen Wirtschaft die Opfer, die wir notwendig | ||
| 676 | bringen mussten, nicht gleich als solche für den einzelnen ver- | ||
| 677 | spürten und nicht verspühren wollten, dass uns die Scheinmöglichkeit | ||
| 678 | belassen wurde, sie auf andere abzuwälzen, ohne dass die Volks- | ||
| 679 | wirtschaft als ganzes Schaden nehme, dass liess den Kampf und die | ||
| 680 | Verschiebung der Einkommen Folge werden. Wir erkennen also, nicht | ||
| 681 | die Preissteigerung, auch nicht der Stand der Valuta ist das Ent- | ||
| 682 | scheidende und Schädigende der Inflation und beides ist kein | ||
| 683 | Gradmesser, sowohl nicht unseres Wohlergehens, als unseres Elends. | ||
| 684 | Beides könnte die Wirtschaft wohl ertragen ohne nennenswerte Stö- | ||
| 685 | rung. Das tief greifende und schwer zu heilende Uebel der Infla- | ||
| 686 | tion, das ist die Verschiebung der Einkommen, entstanden durch | ||
| 687 | die verschiedenartige Bewertung der Leistung als der realen Güter | ||
| 688 | und notwendig bedingt durch ständig neu geschaffene Einkommens- | ||
| 689 | wellen, die jegliches vvAuvvsgleichsbestreben von neuem überfluteten | ||
| 690 | und jegliches Vergleichsmaass uns raubten. Das Vergleichsmaass | ||
| 691 | Arbeit war im Nominaleinkommen nicht mehr heraus zu lesen, weil | ||
| 692 | es die Beziehung zu den Preisen und den durch Arbeitsaufwand | ||
| 693 | erzeugten Gütern verloren hatte. | ||
| 694 | Das Charakteristikum der stabilen Währung ist Paralleli- | ||
| 695 | tät in der Entstehung und die Kongruenz der beiden Wirtschafts- | ||
| 696 | pole, Einkommen und Preise, aufgebaut auf Arbeitswertgrössen, in | ||
| 697 | nur jeweils anderer Zusammenfügung; das restlose Aufgehen der Wer- | ||
| 698 | te beim Gütertausch. Das Merkmal der unstabilen Währung bedeutet | ||
| 699 | das vvBrvvechen dieser Grundsätze und damit das Zerstören des doppelt | ||
| 700 | gebundenen Maasses der Arbeit. Der Boden, auf dem die unstabile | ||
| 701 | |||
| 501 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s151.png | 702 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s151.png |
| 502 | || | 703 | || |
| 503 | ||# | 704 | ||# |
| … | … | … | … |
| 505 | #|| | 706 | #|| |
| 506 | || | 707 | || |
| 507 | 708 | ||
| 709 | - 152 - | ||
| 710 | |||
| 711 | Währung Raum hat, ist die wirtschaftliche Not; die Inflation war | ||
| 712 | gewissermassen nur ein mit Notwendigkeit ausbrechendes Mittel, | ||
| 713 | sie uns fühlbar werden zu lassen, und sie hatte im Gefolge die | ||
| 714 | wirtschaftliche und gesellschaftliche Schädigung, wie wir sie bei | ||
| 715 | unserer Betrachtung kennen lernten. | ||
| 716 | Haben wir mit diesem letzten Abschnitt anscheinend den | ||
| 717 | Boden der Theorie verlassen und unser Augenmerk auf eine tatsäch- | ||
| 718 | liche und praktische Erscheinung gerichtet, so geschah es, um diè | ||
| 719 | Wahrheit der vorher entwickelten Sätze hier zu erhärten. Wir stell- | ||
| 720 | ten diese Betrachtung an den Schluss, weil wir sie für den Aufbau | ||
| 721 | unserer Gedanken nicht benötigten, weil wir nicht rückwärts von | ||
| 722 | den Tatsachen ableiten, sondern diese auf eine theoretische Mei- | ||
| 723 | nung projekzieren. | ||
| 724 | |||
| 508 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s152.png | 725 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s152.png |
| 509 | || | 726 | || |
| 510 | ||# | 727 | ||# |
| 728 | |||
| 729 | {{paragraphs style=left}} | ||
| 730 | ---- | ||
| 731 | #| | ||
| 732 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI weiter)) || | ||
| 733 | |# |