|   | 
      | 
    493 | 
    
             -  146  - 
     | 
    |   | 
      | 
    494 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    495 | 
    
             Die stabile Währung hat aufgehört in jedem Augenblick,
     | 
    |   | 
      | 
    496 | 
    
        wo das Gleichgewicht des ersten Gütertausches gestört wurde
     | 
    |   | 
      | 
    497 | 
    
        und weiter fortwirkt. Da also, wo Werteinheiten, die auf der Ein-
     | 
    |   | 
      | 
    498 | 
    
        kommensseite wirksam wurden, auf der Güterseite kein Gegenüber
     | 
    |   | 
      | 
    499 | 
    
        hatten und durch damit bedingten, notwendigen Preissteigerungen
     | 
    |   | 
      | 
    500 | 
    
        anderen berechtigten Gläubigern der Wirtschaft ihre Ansprüche
     | 
    |   | 
      | 
    501 | 
    
        schmälerten. Hvvivver wurde das in Preisen und Einkommen angewandte
     | 
    |   | 
      | 
    502 | 
    
        einheitliche Maass, für das die Werteinehit in Geldform nur das
     | 
    |   | 
      | 
    503 | 
    
        Bewegungsmittel war, weil es eben als Nvvovvminaleinkommen der Pro-
     | 
    |   | 
      | 
    504 | 
    
        duktion auf dem Fvvuvvsse folgte, ausser Kurs gesetzt. Die Werteinheit
     | 
    |   | 
      | 
    505 | 
    
        stand nur als Gedanke zwischen den Preisen und Einkommen und
     | 
    |   | 
      | 
    506 | 
    
        schient wert, weil sie hier und dort auf ein wirkliches reales
     | 
    |   | 
      | 
    507 | 
    
        Gut projeziert werden kann und sich hier und dort auf einen gleich
     | 
    |   | 
      | 
    508 | 
    
        dimensionalen Wert, auf eine Arbeitsleistung oder, was das gleiche
     | 
    |   | 
      | 
    509 | 
    
        ist, auf den verkörperten Arbeitswert stützen kann und zwar, was
     | 
    |   | 
      | 
    510 | 
    
        wesentlich ist, in jedem Falle und  nach jeder Seite auf einen
     | 
    |   | 
      | 
    511 | 
    
        in der Grösse immer gleichen Wert. Durch neu geschaffenes Einkom-
     | 
    |   | 
      | 
    512 | 
    
        men ist die Werteinheit entthront worden und ihren Wert können
     | 
    |   | 
      | 
    513 | 
    
        wir jetzt im immerwährend Auf und Ab der Gegenseite, im Wechsel
     | 
    |   | 
      | 
    514 | 
    
        von Angebot und Nachfrage uns nicht mehr verdeutlichen;- wir
     | 
    |   | 
      | 
    515 | 
    
        können ihn auf nichts mehr beziehen. Darum können wir auch nicht
     | 
    |   | 
      | 
    516 | 
    
        mehr am Gelde schätzen, können ihm Warencharakter nicht zuerken-
     | 
    |   | 
      | 
    517 | 
    
        nen und ebenso auch nicht die Funktion des Wertmessers.
     | 
    |   | 
      | 
    518 | 
    
             Wenn wir unter Währung einen Masswert uns vorstellen, so
     | 
    |   | 
      | 
    519 | 
    
        können wir bei unstabiler Wirtschaft das Bestehen einer Währung
     | 
    |   | 
      | 
    520 | 
    
        
     |