Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / V
| 1 | {{paragraphs style=left}} | 1 | #| |
|---|---|---|---|
| 2 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI weiter)) || | ||
| 3 | |# | ||
| 2 | 4 | ||
| 3 | ===Seite 132=== | 5 | ===Seite 132=== |
| 4 | #|| | 6 | #|| |
| … | … | … | … |
| 12 | 14 | ||
| 13 | Jede Wirtschaft muss ihrem wahren Wesen nach eigentlich | 15 | Jede Wirtschaft muss ihrem wahren Wesen nach eigentlich |
| 14 | eine stabile sein, denn Wirtschaften als Zeitwort heisst für das | 16 | eine stabile sein, denn Wirtschaften als Zeitwort heisst für das |
| 15 |
Einzelindivi |
17 | Einzelindividuum Einkommen und Verbrauch in Gleichklang bringen. |
| 16 | Das will bedeuten in der Periode der Naturalwirtschaft die Er- | 18 | Das will bedeuten in der Periode der Naturalwirtschaft die Er- |
| 17 |
zeugung der für das Leben des Einzelnen oder der Fa |
19 | zeugung der für das Leben des Einzelnen oder der Familie notwen- |
| 18 | digen Bedarfsgüter, und auf weiterer Stufe kommt hinzu noch ein | 20 | digen Bedarfsgüter, und auf weiterer Stufe kommt hinzu noch ein |
| 19 |
gelegentlicher Tausch darüber hinaus. Wo Erzeugung und Verb |
21 | gelegentlicher Tausch darüber hinaus. Wo Erzeugung und Verbrauch |
| 20 | von so kleinem Kreise, möglicherweise gar von der Arbeit und dem | 22 | von so kleinem Kreise, möglicherweise gar von der Arbeit und dem |
| 21 | Kvvovvnsum ein und derselben Person getätigt wird, wo Ort der Erzeu- | 23 | Kvvovvnsum ein und derselben Person getätigt wird, wo Ort der Erzeu- |
| 22 |
gung und der des Verbrauchs Zvvuvvsammenfall |
24 | gung und der des Verbrauchs Zvvuvvsammenfallen, da erscheint uns das |
| 23 | Wirtschaften, wenn wir von der Art und Weise der Bedarfsbefriedi- | 25 | Wirtschaften, wenn wir von der Art und Weise der Bedarfsbefriedi- |
| 24 | gung absehen, nur als der Ablauf eines sich immerfort wiederholen- | 26 | gung absehen, nur als der Ablauf eines sich immerfort wiederholen- |
| 25 | den Naturgesetzes. Eine unstabile Währung kann nicht existieren, | 27 | den Naturgesetzes. Eine unstabile Währung kann nicht existieren, |
| 26 | wo nur ein Verzehren des selbst Erarbeiteten stattfindet und an- | 28 | wo nur ein Verzehren des selbst Erarbeiteten stattfindet und an- |
| 27 | deres ist uns dort nicht erreichbar. Mit der modernen Entwicklung, | 29 | deres ist uns dort nicht erreichbar. Mit der modernen Entwicklung, |
| 28 | ganz besonders der der Arbeitsteilung, müssen wir unsere Produkte | 30 | ganz besonders der der Arbeitsteilung, müssen wir unsere Produkte |
| 29 |
nunmehr auf den M |
31 | nunmehr auf den Markt bringen, der an den Einzelpreisen die letz- |
| 30 | ten Korrekturen trifft und der uns die Güter anbietet, gleichdi- | 32 | ten Korrekturen trifft und der uns die Güter anbietet, gleichdi- |
| 31 | mensionale Dinge, unter denen wir nach freier Wahl unsere Bedürf- | 33 | mensionale Dinge, unter denen wir nach freier Wahl unsere Bedürf- |
| 32 |
nisse de |
34 | nisse de**c**ken können. Der Marktmechanismus schuf das Geld im Charak- |
| 33 |
ter des |
35 | ter des Tauschgutes als auch späterhin in dem des Tauschmittel**s**. |
| 34 | 36 | ||
| 35 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s132.png | 37 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s132.png |
| 36 | || | 38 | || |
| … | … | … | … |
| 43 | Verbauch, sind nun weit auseinander gerissen und doch sollen, | 45 | Verbauch, sind nun weit auseinander gerissen und doch sollen, |
| 44 | wie im allerprimitivsten Verhältnis beide in Parallelität ge- | 46 | wie im allerprimitivsten Verhältnis beide in Parallelität ge- |
| 45 | bracht werden, sollen durch das Dazwischntreten [sic] des Marktes, des | 47 | bracht werden, sollen durch das Dazwischntreten [sic] des Marktes, des |
| 46 |
Konkurrenzkampfes, durch die immer grösseren Ausmaasse |
48 | Konkurrenzkampfes, durch die immer grösseren Ausmaasse --(-- der Ge- |
| 47 | meinschaften, durch die ganze Art der Einkommenschichtung und | 49 | meinschaften, durch die ganze Art der Einkommenschichtung und |
| 48 |
-verteilung in Form von in Geld ausge |
50 | -verteilung in Form von in Geld ausgedrückten Nominaleinkommen, |
| 49 |
die Ha |
51 | die Ha**r**monie der gerechten Güteraufteilung auf Grund des geleis- |
| 50 | teten Beitrages nicht gestört werden. | 52 | teten Beitrages nicht gestört werden. |
| 51 | Ivvmvv Verhältnis nach aussen tritt jedes wirtschaftliche | 53 | Ivvmvv Verhältnis nach aussen tritt jedes wirtschaftliche |
| 52 |
Gebilde, das in sich und im Zvvuvvsammenwirken aller den Weg von Er |
54 | Gebilde, das in sich und im Zvvuvvsammenwirken aller den Weg von Er**-** |
| 53 | zeugung zu Verbrauch durchmisst, anderen gleich inhaltlichen For- | 55 | zeugung zu Verbrauch durchmisst, anderen gleich inhaltlichen For- |
| 54 | men als eine selbständige, den Werten nach sich selbst genügende | 56 | men als eine selbständige, den Werten nach sich selbst genügende |
| 55 | und gleichwertige Grösse entgegen. Damit ist nicht ausgedrückt, | 57 | und gleichwertige Grösse entgegen. Damit ist nicht ausgedrückt, |
| 56 | dass innerhalb der Gemeinschaft der gerechte Güteraustausch und | 58 | dass innerhalb der Gemeinschaft der gerechte Güteraustausch und |
| 57 | Einkommensbezug auf Grund des wirklich realen Inhalts jeder | 59 | Einkommensbezug auf Grund des wirklich realen Inhalts jeder |
| 58 |
Leistung garantiert wäre. Ivvnvv einer i |
60 | Leistung garantiert wäre. Ivvnvv einer i**r**gendwie verbundenen Gruppe |
| 59 | kann das Sozialprodukt bei Verausgabung aller Einkommen wohl | 61 | kann das Sozialprodukt bei Verausgabung aller Einkommen wohl |
| 60 | restlos aufgezehrt sein und die Wirtschaft als Einheit genommen | 62 | restlos aufgezehrt sein und die Wirtschaft als Einheit genommen |
| 61 |
erscheint gesund und ausb |
63 | erscheint gesund und ausbilanziert; trotzdem kann damit in der |
| 62 | Art der Verteilung jeweils ungleiches zu gleichem werden. Denken | 64 | Art der Verteilung jeweils ungleiches zu gleichem werden. Denken |
| 63 | wir beispielsweise an einen selbständigen Haushalt mit Sklaven- | 65 | wir beispielsweise an einen selbständigen Haushalt mit Sklaven- |
| 64 | arbeit. Deren Wahren Equivalent wäre meist die ganze Erzeugung; | 66 | arbeit. Deren Wahren Equivalent wäre meist die ganze Erzeugung; |
| 65 | statt dessen erhalten die Sklaven das physische Existenzminimum | 67 | statt dessen erhalten die Sklaven das physische Existenzminimum |
| 66 | und der Rest ist arbeitsloses Herreneinkommen. Wer aber wird | 68 | und der Rest ist arbeitsloses Herreneinkommen. Wer aber wird |
| 67 |
|
||
| 68 | 69 | ||
| 69 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s133.png | 70 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s133.png |
| 70 | || | 71 | || |
| … | … | … | … |
| 82 | wo sie auftreten und dennoch - das Gleichgewicht der Wirtschaft | 83 | wo sie auftreten und dennoch - das Gleichgewicht der Wirtschaft |
| 83 | als ganzes braucht dadurch nicht gestört zu werden. Wir können | 84 | als ganzes braucht dadurch nicht gestört zu werden. Wir können |
| 84 | endlich wieder die ganze Welt als e i n e Wirtschaft ansehen, | 85 | endlich wieder die ganze Welt als e i n e Wirtschaft ansehen, |
| 85 |
in der |
86 | in der die Nationen die Rolle der Einzelindividuen spielen**.** |
| 86 | Bilanziert dieses Weltwirtschaftsgebilde nicht auch in dem Sinne, | 87 | Bilanziert dieses Weltwirtschaftsgebilde nicht auch in dem Sinne, |
| 87 | dass es sich selbst genügt und mit seinen Mitteln haushält und | 88 | dass es sich selbst genügt und mit seinen Mitteln haushält und |
| 88 | sind nicht auch hier die einzelnen Mitglieder, die abhängigen | 89 | sind nicht auch hier die einzelnen Mitglieder, die abhängigen |
| … | … | … | … |
| 92 | lande Kolonialgewinne zu ermöglichen . | 93 | lande Kolonialgewinne zu ermöglichen . |
| 93 | Alle die erwähnten Fälle aber sind solche, wo es sich | 94 | Alle die erwähnten Fälle aber sind solche, wo es sich |
| 94 | um eine Verteilungsfrage handelt, immer aber eine Verteilungsfrage | 95 | um eine Verteilungsfrage handelt, immer aber eine Verteilungsfrage |
| 95 |
innerhalb der gegebenen wirtschaftliche |
96 | innerhalb der gegebenen wirtschaftlichen Möglichkeiten nur auf |
| 96 | Grund des vorhandenen Vorrats, und da spielt der Grad, in dem ge- | 97 | Grund des vorhandenen Vorrats, und da spielt der Grad, in dem ge- |
| 97 |
sellschaftliche oder mach |
98 | sellschaftliche oder mach**t**politische, vielleicht in langer histo-- |
| 98 |
rischer, immer aber in organischer Entwic |
99 | rischer, immer aber in organischer Entwic**k**lung entstanden--d--e und |
| 99 | in dem Wesen des modernen Einkommensbezugs in Geldform wie in | 100 | in dem Wesen des modernen Einkommensbezugs in Geldform wie in |
| 100 | der Struktur der Wirtschaft liegenden Momente die Reinheit der | 101 | der Struktur der Wirtschaft liegenden Momente die Reinheit der |
| 101 |
Oekonomik zu trübe |
102 | Oekonomik zu trüben vermögen, keine Rolle. Ganz besonders ist die |
| 102 | Schichtung der Einkommen auf Grund ihrer Entlohnung in sich genau | 103 | Schichtung der Einkommen auf Grund ihrer Entlohnung in sich genau |
| 103 | 104 | ||
| 104 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s134.png | 105 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s134.png |
| … | … | … | … |
| 126 | griffen der anderen. Evvivvne wirtschaftliche Krise muss innerhalb | 127 | griffen der anderen. Evvivvne wirtschaftliche Krise muss innerhalb |
| 127 | der Währungsgrenze zum Austrage kommen und kann nach aussen nur | 128 | der Währungsgrenze zum Austrage kommen und kann nach aussen nur |
| 128 | mittelbar über den Weltmarkt, wie durch Absatzkrisen und dergl. | 129 | mittelbar über den Weltmarkt, wie durch Absatzkrisen und dergl. |
| 129 |
auch für anderen |
130 | auch für anderen [sic] Nationen fühlbar werden. Durch die Valuta werden |
| 130 |
die Störungen in einem Lande auf ihren |
131 | die Störungen in einem Lande auf ihren Wert begrenzt, aber gerade- |
| 131 | aus diesem Grunde muss sie den anderen gegenüber schwankend sein. | 132 | aus diesem Grunde muss sie den anderen gegenüber schwankend sein. |
| 132 | Der Stand der Valuta sagt uns darum auch nichts über die Güte | 133 | Der Stand der Valuta sagt uns darum auch nichts über die Güte |
| 133 |
einer solchen, denn der Wvvevv |
134 | einer solchen, denn der Wvvevvchselkurs ist ja nur der Umrechnungskohe- |
| 134 | fizient zwischen verschiedenen gewählten Wertmessgrössen;. Das Schwan- | 135 | fizient zwischen verschiedenen gewählten Wertmessgrössen;. Das Schwan- |
| 135 | ken der Valuta sagt uns auch nichts näheres über die Art der Stö- | 136 | ken der Valuta sagt uns auch nichts näheres über die Art der Stö- |
| 136 | rung, die wir im inneren Wirtschaftsleben aufdecken müssen und | 137 | rung, die wir im inneren Wirtschaftsleben aufdecken müssen und |
| … | … | … | … |
| 147 | 148 | ||
| 148 | in die Erscheinung tritt. Zu jeder Zeit, wir mögen gesunde oder | 149 | in die Erscheinung tritt. Zu jeder Zeit, wir mögen gesunde oder |
| 149 | gestörte Wirtschaftsverhältnisse zu Grunde legen, müssen wir un- | 150 | gestörte Wirtschaftsverhältnisse zu Grunde legen, müssen wir un- |
| 150 |
seren Kvvovvnsum mit gleichen |
151 | seren Kvvovvnsum mit gleichen Werten bezahlt machen. Der normale |
| 151 |
Fall ist wohl der, dass wir die Menge selbst er |
152 | Fall ist wohl der, dass wir die Menge selbst er**z**eugen und dann |
| 152 | aus diesem Vvvovvrrat heraus den Austausch der überschüssigen Produk- | 153 | aus diesem Vvvovvrrat heraus den Austausch der überschüssigen Produk- |
| 153 | te gegen solche anderer Länder bewerkstelligen. Gerät aber der | 154 | te gegen solche anderer Länder bewerkstelligen. Gerät aber der |
| 154 | zum Tausch benötigte Ueberschuss unserer Produkte in Wegfall, und | 155 | zum Tausch benötigte Ueberschuss unserer Produkte in Wegfall, und |
| … | … | … | … |
| 166 | möglich mehr zu verzehren, als wir erzeugen, aber das Ausland wird | 167 | möglich mehr zu verzehren, als wir erzeugen, aber das Ausland wird |
| 167 | uns nicht aus Menschenfreundlichkeit Geschenke darbringen. Für | 168 | uns nicht aus Menschenfreundlichkeit Geschenke darbringen. Für |
| 168 | den Wert unsere Einfuhr, einer Additionsgrösse aus den stati- | 169 | den Wert unsere Einfuhr, einer Additionsgrösse aus den stati- |
| 169 |
schen Preisden |
170 | schen Preisden [sic] der Kvvovvnsumgüter, geben wir, soweit unser Export |
| 170 | reicht, Gleichnamiges hin. Den fehlenden Wert darüber hinaus, den | 171 | reicht, Gleichnamiges hin. Den fehlenden Wert darüber hinaus, den |
| 171 | wir mit Kapitalgütern zu decken haben, berechnen wir nicht nach | 172 | wir mit Kapitalgütern zu decken haben, berechnen wir nicht nach |
| 172 | dem statischen Preis der Produktivmittel, sondern nach dem durch | 173 | dem statischen Preis der Produktivmittel, sondern nach dem durch |
| … | … | … | … |
| 353 | 354 | ||
| 354 | - 142 - | 355 | - 142 - |
| 355 | 356 | ||
| 356 |
kritiklos diese Evvnvvtwicklung nur schi |
357 | kritiklos diese Evvnvvtwicklung nur schildern wollen. Während wir in |
| 357 | der stabilen Wirthscaft ein gleichzeitiges und gleichnamiges Ver- | 358 | der stabilen Wirthscaft ein gleichzeitiges und gleichnamiges Ver- |
| 358 | längern sowohl der Einkommens-als auch der Gütergrösse erkennen, | 359 | längern sowohl der Einkommens-als auch der Gütergrösse erkennen, |
| 359 | sodaass wir, wenn wir den Preis als eine Indexzahl nehmen, sagen | 360 | sodaass wir, wenn wir den Preis als eine Indexzahl nehmen, sagen |
| … | … | … | … |
| 597 | #|| | 598 | #|| |
| 598 | || | 599 | || |
| 599 | 600 | ||
| 601 | - 149 - | ||
| 602 | |||
| 603 | Betrachten wir auf der anderen Seite die Händler auf dem | ||
| 604 | Ma[übertippt r]kt[übertippt e]. Befolgten sie wirklich die Gesetze der Behörden betreff | ||
| 605 | Preisfixierung, dann gäben sie gegen die Werteinheiten in Geldform | ||
| 606 | in ih[übertippt r]en Waren kein Equivalent gleichen Wertes hin, sondern ein | ||
| 607 | Vielfaches davon. Dieser wirkliche Verlust bedeutet wieder Gewinn | ||
| 608 | für den Konsumenten. Ebenso stand es mit der Stundung von Schulden | ||
| 609 | im Verkaufe auf Kredit. Je nach der den Verhältnissen Rechnung | ||
| 610 | tragenden und sie erkennenden Einstellung konnten auch hier wie- | ||
| 611 | derum private Gewinne oder Verluste eine Folgeerscheinung der | ||
| 612 | Inflation sein. Der Fabrikant konnte auf der einen Seite im Export | ||
| 613 | Valutagewinne erzielen, die im Innenhandeln möglicherweise vergrös- | ||
| 614 | sert, möglicherweise aber auch vielleichthgar aufgezehrt werden | ||
| 615 | konnten. Wir denken daran, dass andere Berufsarten, besonders die | ||
| 616 | freien Berufe, wie Künstler, Schriftsteller usw.fast völlig ein- | ||
| 617 | kommenslos wurden, dass die Höhe der Entlohnung ncicht mehr das | ||
| 618 | Equi[übertippt v]alent der Qualität der Arbeit bedeutet, dass ungelernte Ar- | ||
| 619 | beit nahezu gleich gesetzt wurde mit individueller, künstleri- | ||
| 620 | scher Handarbeit. Mit der Verschiebung der Einkommen ging auch die | ||
| 621 | Verschiebung der Berufe Hand in Hand. Ganz neue Existenzen machten | ||
| 622 | sich breit, ein Heer von Zwischenhändlern, Agenten und Kommissionä- | ||
| 623 | ren, die ihr Einkommen lediglich in der Ausnützung von Preisspan- | ||
| 624 | nungen bezogen. Wir erlebten die Vergrösserung der Beamtenapparate | ||
| 625 | die Schaffung bisher unbekannter Aemter; . es war im ganzen ein | ||
| 626 | Abwandern von der unmittelbar produktiven Tätigkeit. | ||
| 627 | Wir wissen von den Börsenspekulationen, der Möglichkeit | ||
| 628 | |||
| 600 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s149.png | 629 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s149.png |
| 601 | || | 630 | || |
| 602 | ||# | 631 | ||# |
| … | … | … | … |
| 604 | #|| | 633 | #|| |
| 605 | || | 634 | || |
| 606 | 635 | ||
| 636 | - 150 - | ||
| 637 | |||
| 638 | der Geldbeschaffung auf den Wechsel hin, von Spekulationen à la | ||
| 639 | hausse auf weite Sicht. Nicht vergessen wollen wir die mögliche | ||
| 640 | Ausnutzung der verschiedenen Kurssetzungen auf den Weltmarkt- | ||
| 641 | plätzen. Ueberlegen wir auch, dass das, was wir mehr verzehrten, als | ||
| 642 | wir erzeugten, Gewinn bedeutet für die Kvvovvnsumenten und Verlsut | ||
| 643 | sein muss für die Besitzer der Kapitalgüter, mit denen der Aus- | ||
| 644 | gleich hat bewerkstelligt werden müssen. | ||
| 645 | Ueberall sehen wir, wie die Inflation alle Fesseln spreng- | ||
| 646 | te, wie sie die Einkommen revolutionieren liess, vor allem deshalb, | ||
| 647 | weil sie in der Neuschaffung von solchen kein einheitliches | ||
| 648 | Arbeitswertmaass mehr anwenden liess, weil sie die Bindung zwi- | ||
| 649 | schen Einkommen und Preisen zerstörte. Was in lenger Entwicklung | ||
| 650 | gewachsen war, was das Fundament eines Staates, was die Struktur | ||
| 651 | der Gesellschaft bedeutet, das wurde durcheinander geschüttelt | ||
| 652 | und kann nur schwer zur Ruhelage kommen. | ||
| 653 | Dass die ganze Entwicklung nur möglich war in einer | ||
| 654 | so viel und weit verzweigten moernen arbeitsteiligen Wirtschaft | ||
| 655 | wissen wir. Im vvLavvnde mit realem vvAuvvstausch liegen vvPrvvoduktion und | ||
| 656 | Verbrauch zu nahe beisammen und sind zu eng gebunden, als dass | ||
| 657 | wir den Versuch machen können, Ovvpvvfer von uns auf andere abzuwäl- | ||
| 658 | zen und umgekehrt von anderer Leute Arbeit zu schmarotzen. Wir | ||
| 659 | dürfen aber deswegen wohl kaum dem Gelde als einer Erscheinungs- | ||
| 660 | form der modernen Wirtschaft die Schuld an ihrem Chaos zuschreiben | ||
| 661 | und auch nicht dem Papiergelde als der notwendigen und der einzig | ||
| 662 | möglichen Form der wirtschaftlich gesunden Entwicklung. | ||
| 663 | |||
| 607 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s150.png | 664 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s150.png |
| 608 | || | 665 | || |
| 609 | ||# | 666 | ||# |
| … | … | … | … |
| 611 | #|| | 668 | #|| |
| 612 | || | 669 | || |
| 613 | 670 | ||
| 671 | - 151 - | ||
| 672 | |||
| 673 | Dass wir in der modernen Wirtschaft die Opfer, die wir notwendig | ||
| 674 | bringen mussten, nicht gleich als solche für den einzelnen ver- | ||
| 675 | spürten und nicht verspühren wollten, dass uns die Scheinmöglichkeit | ||
| 676 | belassen wurde, sie auf andere abzuwälzen, ohne dass die Volks- | ||
| 677 | wirtschaft als ganzes Schaden nehme, dass liess den Kampf und die | ||
| 678 | Verschiebung der Einkommen Folge werden. Wir erkennen also, nicht | ||
| 679 | die Preissteigerung, auch nicht der Stand der Valuta ist das Ent- | ||
| 680 | scheidende und Schädigende der Inflation und beides ist kein | ||
| 681 | Gradmesser, sowohl nicht unseres Wohlergehens, als unseres Elends. | ||
| 682 | Beides könnte die Wirtschaft wohl ertragen ohne nennenswerte Stö- | ||
| 683 | rung. Das tief greifende und schwer zu heilende Uebel der Infla- | ||
| 684 | tion, das ist die Verschiebung der Einkommen, entstanden durch | ||
| 685 | die verschiedenartige Bewertung der Leistung als der realen Güter | ||
| 686 | und notwendig bedingt durch ständig neu geschaffene Einkommens- | ||
| 687 | wellen, die jegliches vvAuvvsgleichsbestreben von neuem überfluteten | ||
| 688 | und jegliches Vergleichsmaass uns raubten. Das Vergleichsmaass | ||
| 689 | Arbeit war im Nominaleinkommen nicht mehr heraus zu lesen, weil | ||
| 690 | es die Beziehung zu den Preisen und den durch Arbeitsaufwand | ||
| 691 | erzeugten Gütern verloren hatte. | ||
| 692 | Das Charakteristikum der stabilen Währung ist Paralleli- | ||
| 693 | tät in der Entstehung und die Kongruenz der beiden Wirtschafts- | ||
| 694 | pole, Einkommen und Preise, aufgebaut auf Arbeitswertgrössen, in | ||
| 695 | nur jeweils anderer Zusammenfügung; das restlose Aufgehen der Wer- | ||
| 696 | te beim Gütertausch. Das Merkmal der unstabilen Währung bedeutet | ||
| 697 | das vvBrvvechen dieser Grundsätze und damit das Zerstören des doppelt | ||
| 698 | gebundenen Maasses der Arbeit. Der Boden, auf dem die unstabile | ||
| 699 | |||
| 614 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s151.png | 700 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s151.png |
| 615 | || | 701 | || |
| 616 | ||# | 702 | ||# |
| … | … | … | … |
| 618 | #|| | 704 | #|| |
| 619 | || | 705 | || |
| 620 | 706 | ||
| 707 | - 152 - | ||
| 708 | |||
| 709 | Währung Raum hat, ist die wirtschaftliche Not; die Inflation war | ||
| 710 | gewissermassen nur ein mit Notwendigkeit ausbrechendes Mittel, | ||
| 711 | sie uns fühlbar werden zu lassen, und sie hatte im Gefolge die | ||
| 712 | wirtschaftliche und gesellschaftliche Schädigung, wie wir sie bei | ||
| 713 | unserer Betrachtung kennen lernten. | ||
| 714 | Haben wir mit diesem letzten Abschnitt anscheinend den | ||
| 715 | Boden der Theorie verlassen und unser Augenmerk auf eine tatsäch- | ||
| 716 | liche und praktische Erscheinung gerichtet, so geschah es, um diè | ||
| 717 | Wahrheit der vorher entwickelten Sätze hier zu erhärten. Wir stell- | ||
| 718 | ten diese Betrachtung an den Schluss, weil wir sie für den Aufbau | ||
| 719 | unserer Gedanken nicht benötigten, weil wir nicht rückwärts von | ||
| 720 | den Tatsachen ableiten, sondern diese auf eine theoretische Mei- | ||
| 721 | nung projekzieren. | ||
| 722 | |||
| 621 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s152.png | 723 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s152.png |
| 622 | || | 724 | || |
| 623 | ||# | 725 | ||# |
| 726 | |||
| 727 | {{paragraphs style=left}} | ||
| 728 | ---- | ||
| 729 | #| | ||
| 730 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI weiter)) || | ||
| 731 | |# |