|   | 
      | 
    672 | 
    
             -  151  - 
     | 
    |   | 
      | 
    673 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    674 | 
    
        Dass wir in der modernen Wirtschaft die Opfer, die wir notwendig
     | 
    |   | 
      | 
    675 | 
    
        bringen mussten, nicht gleich als solche fĂŒr den einzelnen ver-
     | 
    |   | 
      | 
    676 | 
    
        spĂŒrten und nicht verspĂŒhren wollten, dass uns die Scheinmöglichkeit
     | 
    |   | 
      | 
    677 | 
    
        belassen wurde, sie auf andere abzuwÀlzen, ohne dass die Volks-
     | 
    |   | 
      | 
    678 | 
    
        wirtschaft als ganzes Schaden nehme, dass liess den Kampf und die
     | 
    |   | 
      | 
    679 | 
    
        Verschiebung der Einkommen Folge werden. Wir erkennen also, nicht
     | 
    |   | 
      | 
    680 | 
    
        die Preissteigerung, auch nicht der Stand der Valuta ist das Ent-
     | 
    |   | 
      | 
    681 | 
    
        scheidende und SchÀdigende der Inflation und beides ist kein 
     | 
    |   | 
      | 
    682 | 
    
        Gradmesser, sowohl nicht unseres Wohlergehens, als unseres Elends.
     | 
    |   | 
      | 
    683 | 
    
        Beides könnte die Wirtschaft wohl ertragen ohne nennenswerte Stö-
     | 
    |   | 
      | 
    684 | 
    
        rung. Das tief greifende und schwer zu heilende Uebel der Infla-
     | 
    |   | 
      | 
    685 | 
    
        tion, das ist die Verschiebung der Einkommen, entstanden durch
     | 
    |   | 
      | 
    686 | 
    
        die verschiedenartige Bewertung der Leistung als der realen GĂŒter
     | 
    |   | 
      | 
    687 | 
    
        und notwendig bedingt durch stÀndig neu geschaffene Einkommens-
     | 
    |   | 
      | 
    688 | 
    
        wellen, die jegliches vvAuvvsgleichsbestreben von neuem ĂŒberfluteten
     | 
    |   | 
      | 
    689 | 
    
        und jegliches Vergleichsmaass uns raubten. Das Vergleichsmaass
     | 
    |   | 
      | 
    690 | 
    
        Arbeit war im Nominaleinkommen nicht mehr heraus zu lesen, weil
     | 
    |   | 
      | 
    691 | 
    
        es die Beziehung zu den Preisen und den durch Arbeitsaufwand
     | 
    |   | 
      | 
    692 | 
    
        erzeugten GĂŒtern verloren hatte.
     | 
    |   | 
      | 
    693 | 
    
             Das Charakteristikum der stabilen WĂ€hrung ist Paralleli-
     | 
    |   | 
      | 
    694 | 
    
        tÀt in der Entstehung und die Kongruenz der beiden Wirtschafts-
     | 
    |   | 
      | 
    695 | 
    
        pole, Einkommen und Preise, aufgebaut auf Arbeitswertgrössen, in
     | 
    |   | 
      | 
    696 | 
    
        nur jeweils anderer ZusammenfĂŒgung; das restlose Aufgehen der Wer-
     | 
    |   | 
      | 
    697 | 
    
        te beim GĂŒtertausch. Das Merkmal der unstabilen WĂ€hrung bedeutet
     | 
    |   | 
      | 
    698 | 
    
        das vvBrvvechen dieser GrundsÀtze und damit das Zerstören des doppelt
     | 
    |   | 
      | 
    699 | 
    
        gebundenen Maasses der Arbeit. Der Boden, auf dem die unstabile
     | 
    |   | 
      | 
    700 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    708 | 
    
             -  152  - 
     | 
    |   | 
      | 
    709 | 
    
        
     | 
    |   | 
      | 
    710 | 
    
        WĂ€hrung Raum hat, ist die wirtschaftliche Not; die Inflation war
     | 
    |   | 
      | 
    711 | 
    
        gewissermassen nur ein mit Notwendigkeit ausbrechendes Mittel,
     | 
    |   | 
      | 
    712 | 
    
        sie uns fĂŒhlbar werden zu lassen, und sie hatte im Gefolge die
     | 
    |   | 
      | 
    713 | 
    
        wirtschaftliche und gesellschaftliche SchÀdigung, wie wir sie bei
     | 
    |   | 
      | 
    714 | 
    
        unserer Betrachtung kennen lernten.
     | 
    |   | 
      | 
    715 | 
    
             Haben wir mit diesem letzten Abschnitt anscheinend den
     | 
    |   | 
      | 
    716 | 
    
        Boden der Theorie verlassen und unser Augenmerk auf eine tatsÀch-
     | 
    |   | 
      | 
    717 | 
    
        liche und praktische Erscheinung gerichtet, so geschah es, um diĂš
     | 
    |   | 
      | 
    718 | 
    
        Wahrheit der vorher entwickelten SÀtze hier zu erhÀrten. Wir stell-
     | 
    |   | 
      | 
    719 | 
    
        ten diese Betrachtung an den Schluss, weil wir sie fĂŒr den Aufbau
     | 
    |   | 
      | 
    720 | 
    
        unserer Gedanken nicht benötigten, weil wir nicht rĂŒckwĂ€rts von
     | 
    |   | 
      | 
    721 | 
    
        den Tatsachen ableiten, sondern diese auf eine theoretische Mei-
     | 
    |   | 
      | 
    722 | 
    
        nung projekzieren.
     | 
    |   | 
      | 
    723 | 
    
        
     |