Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / V
1 | {{paragraphs style=left}} | |
---|---|---|
1 | #| | |
2 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI weiter)) || | |
3 | |# | |
2 | 4 | |
3 | 5 | ===Seite 132=== |
4 | 6 | #|| |
… | … | … |
12 | 14 | |
13 | 15 | Jede Wirtschaft muss ihrem wahren Wesen nach eigentlich |
14 | 16 | eine stabile sein, denn Wirtschaften als Zeitwort heisst für das |
15 |
Einzelindivi |
|
17 | Einzelindividuum Einkommen und Verbrauch in Gleichklang bringen. | |
16 | 18 | Das will bedeuten in der Periode der Naturalwirtschaft die Er- |
17 |
zeugung der für das Leben des Einzelnen oder der Fa |
|
19 | zeugung der für das Leben des Einzelnen oder der Familie notwen- | |
18 | 20 | digen Bedarfsgüter, und auf weiterer Stufe kommt hinzu noch ein |
19 |
gelegentlicher Tausch darüber hinaus. Wo Erzeugung und Verb |
|
21 | gelegentlicher Tausch darüber hinaus. Wo Erzeugung und Verbrauch | |
20 | 22 | von so kleinem Kreise, möglicherweise gar von der Arbeit und dem |
21 | 23 | Kvvovvnsum ein und derselben Person getätigt wird, wo Ort der Erzeu- |
22 |
gung und der des Verbrauchs Zvvuvvsammenfall |
|
24 | gung und der des Verbrauchs Zvvuvvsammenfallen, da erscheint uns das | |
23 | 25 | Wirtschaften, wenn wir von der Art und Weise der Bedarfsbefriedi- |
24 | 26 | gung absehen, nur als der Ablauf eines sich immerfort wiederholen- |
25 | 27 | den Naturgesetzes. Eine unstabile Währung kann nicht existieren, |
26 | 28 | wo nur ein Verzehren des selbst Erarbeiteten stattfindet und an- |
27 | 29 | deres ist uns dort nicht erreichbar. Mit der modernen Entwicklung, |
28 | 30 | ganz besonders der der Arbeitsteilung, müssen wir unsere Produkte |
29 |
nunmehr auf den M |
|
31 | nunmehr auf den Markt bringen, der an den Einzelpreisen die letz- | |
30 | 32 | ten Korrekturen trifft und der uns die Güter anbietet, gleichdi- |
31 | 33 | mensionale Dinge, unter denen wir nach freier Wahl unsere Bedürf- |
32 |
nisse de |
|
33 |
ter des |
|
34 | nisse de**c**ken können. Der Marktmechanismus schuf das Geld im Charak- | |
35 | ter des Tauschgutes als auch späterhin in dem des Tauschmittel**s**. | |
34 | 36 | |
35 | 37 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s132.png |
36 | 38 | || |
… | … | … |
43 | 45 | Verbauch, sind nun weit auseinander gerissen und doch sollen, |
44 | 46 | wie im allerprimitivsten Verhältnis beide in Parallelität ge- |
45 | 47 | bracht werden, sollen durch das Dazwischntreten [sic] des Marktes, des |
46 |
Konkurrenzkampfes, durch die immer grösseren Ausmaasse |
|
48 | Konkurrenzkampfes, durch die immer grösseren Ausmaasse --(-- der Ge- | |
47 | 49 | meinschaften, durch die ganze Art der Einkommenschichtung und |
48 |
-verteilung in Form von in Geld ausge |
|
49 |
die Ha |
|
50 | -verteilung in Form von in Geld ausgedrückten Nominaleinkommen, | |
51 | die Ha**r**monie der gerechten Güteraufteilung auf Grund des geleis- | |
50 | 52 | teten Beitrages nicht gestört werden. |
51 | 53 | Ivvmvv Verhältnis nach aussen tritt jedes wirtschaftliche |
52 |
Gebilde, das in sich und im Zvvuvvsammenwirken aller den Weg von Er |
|
54 | Gebilde, das in sich und im Zvvuvvsammenwirken aller den Weg von Er**-** | |
53 | 55 | zeugung zu Verbrauch durchmisst, anderen gleich inhaltlichen For- |
54 | 56 | men als eine selbständige, den Werten nach sich selbst genügende |
55 | 57 | und gleichwertige Grösse entgegen. Damit ist nicht ausgedrückt, |
56 | 58 | dass innerhalb der Gemeinschaft der gerechte Güteraustausch und |
57 | 59 | Einkommensbezug auf Grund des wirklich realen Inhalts jeder |
58 |
Leistung garantiert wäre. Ivvnvv einer i |
|
60 | Leistung garantiert wäre. Ivvnvv einer i**r**gendwie verbundenen Gruppe | |
59 | 61 | kann das Sozialprodukt bei Verausgabung aller Einkommen wohl |
60 | 62 | restlos aufgezehrt sein und die Wirtschaft als Einheit genommen |
61 |
erscheint gesund und ausb |
|
63 | erscheint gesund und ausbilanziert; trotzdem kann damit in der | |
62 | 64 | Art der Verteilung jeweils ungleiches zu gleichem werden. Denken |
63 | 65 | wir beispielsweise an einen selbständigen Haushalt mit Sklaven- |
64 | 66 | arbeit. Deren Wahren Equivalent wäre meist die ganze Erzeugung; |
65 | 67 | statt dessen erhalten die Sklaven das physische Existenzminimum |
66 | 68 | und der Rest ist arbeitsloses Herreneinkommen. Wer aber wird |
67 |
|
|
68 | 69 | |
69 | 70 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s133.png |
70 | 71 | || |
… | … | … |
722 | 723 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s152.png |
723 | 724 | || |
724 | 725 | ||# |
726 | ||
727 | {{paragraphs style=left}} | |
728 | ---- | |
729 | #| | |
730 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI weiter)) || | |
731 | |# |