Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / V
hinzugefügt:
#| || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI weiter)) || |# Einzelindividuum Einkommen und Verbrauch in Gleichklang bringen. zeugung der für das Leben des Einzelnen oder der Familie notwen- gelegentlicher Tausch darüber hinaus. Wo Erzeugung und Verbrauch gung und der des Verbrauchs Zvvuvvsammenfallen, da erscheint uns das nunmehr auf den Markt bringen, der an den Einzelpreisen die letz- nisse de**c**ken können. Der Marktmechanismus schuf das Geld im Charak- ter des Tauschgutes als auch späterhin in dem des Tauschmittel**s**. Konkurrenzkampfes, durch die immer grösseren Ausmaasse --(-- der Ge- -verteilung in Form von in Geld ausgedrückten Nominaleinkommen, die Ha**r**monie der gerechten Güteraufteilung auf Grund des geleis- Gebilde, das in sich und im Zvvuvvsammenwirken aller den Weg von Er**-** Leistung garantiert wäre. Ivvnvv einer i**r**gendwie verbundenen Gruppe erscheint gesund und ausbilanziert; trotzdem kann damit in der in der die Nationen die Rolle der Einzelindividuen spielen**.** innerhalb der gegebenen wirtschaftlichen Möglichkeiten nur auf sellschaftliche oder mach**t**politische, vielleicht in langer histo-- rischer, immer aber in organischer Entwic**k**lung entstanden--d--e und Oekonomik zu trüben vermögen, keine Rolle. Ganz besonders ist die #| || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI weiter)) || |#
entfernt:
|| ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I weiter)) || Einzelindivifuum Einkommen und Verbrauch in Gleichklang bringen. zeugung der für das Leben des Einzelnen oder der Falilie notwen- gelegentlicher Tausch darüber hinaus. Wo Erzeugung und Verbauch gung und der des Verbrauchs Zvvuvvsammenfallsen, da erscheint uns das nunmehr auf den MArkt bringen, der an den Einzelpreisen die letz- nisse de[übertippt c]ken können. Der Marktmechanismus schuf das Geld im Charak- ter des Zauschgutes als auch späterhin in dem des Tauschmittel[übertippt z]. Konkurrenzkampfes, durch die immer grösseren Ausmaasse [durchgestr. handschr. ---(--] der Ge- -verteilung in Form von in Geld ausgefrückten Nominaleinkommen, die Ha[übertippt r]monie der gerechten Güteraufteilung auf Grund des geleis- Gebilde, das in sich und im Zvvuvvsammenwirken aller den Weg von Er- Leistung garantiert wäre. Ivvnvv einer i[übertippt r]gendiwe verbundenen Gruppe erscheint gesund und ausbalanziert; trotzdem kann damit in der in der Die Nationen die Rolle der Einzelindividuen spielen -. innerhalb der gegebenen wirtschaftliche Möglichkeiten nur auf sellschaftliche oder machtpolitische, vielleicht in langer histo-- rischer, immer aber in organischer Entwicklung entstanden[handschr. durchgestr. --d--]e und Oekonomik zu trübern vermögen, keine Rolle. Ganz besonders ist die || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I weiter)) ||