Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / V
hinzugefügt:
|| ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI weiter)) || Einzelindividuum Einkommen und Verbrauch in Gleichklang bringen. zeugung der für das Leben des Einzelnen oder der Familie notwen- gelegentlicher Tausch darüber hinaus. Wo Erzeugung und Verbrauch gung und der des Verbrauchs Zvvuvvsammenfallen, da erscheint uns das nunmehr auf den Markt bringen, der an den Einzelpreisen die letz- nisse de**c**ken können. Der Marktmechanismus schuf das Geld im Charak- ter des Tauschgutes als auch späterhin in dem des Tauschmittel**s**. Konkurrenzkampfes, durch die immer grösseren Ausmaasse --(-- der Ge- -verteilung in Form von in Geld ausgedrückten Nominaleinkommen, die Ha**r**monie der gerechten Güteraufteilung auf Grund des geleis- Gebilde, das in sich und im Zvvuvvsammenwirken aller den Weg von Er**-** Leistung garantiert wäre. Ivvnvv einer i**r**gendwie verbundenen Gruppe erscheint gesund und ausbilanziert; trotzdem kann damit in der in der die Nationen die Rolle der Einzelindividuen spielen**.** innerhalb der gegebenen wirtschaftlichen Möglichkeiten nur auf sellschaftliche oder mach**t**politische, vielleicht in langer histo-- rischer, immer aber in organischer Entwic**k**lung entstanden--d--e und Oekonomik zu trüben vermögen, keine Rolle. Ganz besonders ist die auch für anderen [sic] Nationen fühlbar werden. Durch die Valuta werden die Störungen in einem Lande auf ihren Wert begrenzt, aber gerade- einer solchen, denn der Wvvevvchselkurs ist ja nur der Umrechnungskohe- seren Kvvovvnsum mit gleichen Werten bezahlt machen. Der normale Fall ist wohl der, dass wir die Menge selbst er**z**eugen und dann schen Preisden [sic] der Kvvovvnsumgüter, geben wir, soweit unser Export hen auch, dass wir die Umlagerung der wirk**l**ichen Einkommen auf Grund des Bestehens von Klassen- oder Personalmonopol nicht als ankämpfen können. U**n**ter der Herrschaftvder Goldwährung war gen aus eigenem Streben heraus und gezwungen durch die gleich Einkommensschichtung, die Art der Gütere**r**zeugung ( wie z.B. die Lande durchaus spezifisches in langer Entwicklung entstandenes Verhältnis auffassen, dann können wir Wirkung der Kriegsumlagerung duktion verbliebenen Kräfte nicht durchwegs in den Dienst der tan, wie alle Einkommen in Geld oder geldgleicher Form aus der Genussgüterproduktion hervorgehen, wie sie Bestandteile des Prei- kung und Gegenüber im Gütervorrat des Landes, jeder Markbetrag, der zur letzten Kvvovvnsumtion ( Beschaffung zum Zwecke der Weiter- die Arbeitsleistung angewandt auf ein Naturgut, die es zum Ent- dafür erlangten Menge mit unserer **Lei**stung und im weiteren Ver- eine bewusste Tarifierung, es ist das Ergebnis der von gesellsch **-** wir aber die be**z**ogenen Einkommen ihrer Höhe nach aufteilen Wir wurden veranlasst zu diese abweichenden Betrachtungg [sic] , || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI weiter)) ||
entfernt:
|| ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI weiter)) || Einzelindivifuum Einkommen und Verbrauch in Gleichklang bringen. zeugung der für das Leben des Einzelnen oder der Falilie notwen- gelegentlicher Tausch darüber hinaus. Wo Erzeugung und Verbauch gung und der des Verbrauchs Zvvuvvsammenfallsen, da erscheint uns das nunmehr auf den MArkt bringen, der an den Einzelpreisen die letz- nisse de[übertippt c]ken können. Der Marktmechanismus schuf das Geld im Charak- ter des Zauschgutes als auch späterhin in dem des Tauschmittel[übertippt z]. Konkurrenzkampfes, durch die immer grösseren Ausmaasse [durchgestr. handschr. ---(--] der Ge- -verteilung in Form von in Geld ausgefrückten Nominaleinkommen, die Ha[übertippt r]monie der gerechten Güteraufteilung auf Grund des geleis- Gebilde, das in sich und im Zvvuvvsammenwirken aller den Weg von Er- Leistung garantiert wäre. Ivvnvv einer i[übertippt r]gendiwe verbundenen Gruppe erscheint gesund und ausbalanziert; trotzdem kann damit in der in der Die Nationen die Rolle der Einzelindividuen spielen -. innerhalb der gegebenen wirtschaftliche Möglichkeiten nur auf sellschaftliche oder machtpolitische, vielleicht in langer histo-- rischer, immer aber in organischer Entwicklung entstanden[handschr. durchgestr. --d--]e und Oekonomik zu trübern vermögen, keine Rolle. Ganz besonders ist die auch für anderen Nationen fühlbar werden. Durch die Valuta werden die Störungen in einem Lande auf ihren Wert begrenzt, aber gerade- einer solchen, denn der Wvvevvvchselkurs ist ja nur der Umrechnungskohe- seren Kvvovvnsum mit gleichen werten bezahlt machen. Der normale Fall ist wohl der, dass wir die Menge selbst erzeugen und dann schen Preisden der Kvvovvnsumgüter, geben wir, soweit unser Export hen auch, dass wir die Umlagerung cer wirk[übertippt l]ichen Einkommen auf Grund des Bestehens von Klassen-oder Personalmonopol nicht als ankämpfen können. U[übertippt vvnvv]ter der Herrschaftvder Goldwährung war gen aus eigenem Streben heruas und gezwungen durch die gleich Einkommensschichtung, die Art der Gütererzeugung( wie z.B.die Lande durchaus spezifisches in langer Entwicklung der Kriegsumlagerung dukion verbliebenen Kräfte nicht durchwegs in den Dienst der tan, wie alle Einkommen inGeld oder geldgleicher Form aus der Genussgüterproduktion hervorgehen, wie sie Bestandteile des Preis- kung und Gegenüber im Gütervorrat des Landes, jeder Marktbetrag, der zur letzten Kvvovvnsumtion( Beschaffung zum Zwecke der Weiter- die Arbeitsleistung angewandt auf ein Nautrgut, die es zum Ent- dafür erlangten Menge mit unserer [schlecht leserlich übertippt Lei]stung und im weiteren Ver- eine bewusste Tarifisierung, es ist das Ergebnis der von gesellsch = wir aber die be[übertippt z]ogenen Einkommen ihrer Höhe nach aufteilen Wir wurden veranlasst zu diese abweichenden Betrachtungg, || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | **V** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I weiter)) ||