101 |
notwendiger Inhalt sein müsste zu späterer Ausführung zurückstellen.
|
107 |
notwendiger Inhalt sein müsste zu späterer Ausführung zurückstellen.
|
102 |
Den Weg, den wir beschreiten wollen, lassen wir uns von der reinen
|
108 |
Den Weg, den wir beschreiten wollen, lassen wir uns von der reinen
|
103 |
Logik weisen, die uns zwingt, zu denken: "wenn alle jene Individualitä-
|
109 |
Logik weisen, die uns zwingt, zu denken: "wenn alle jene Individualitä-
|
136 |
alter der geschlossenen Hauswirtschaft, wo deren MItglieder je nach
|
144 |
alter der geschlossenen Hauswirtschaft, wo deren MItglieder je nach
|
137 |
Eignung durch Geschlecht und Geschicklichkeit, in freier Arbeit den
|
145 |
Eignung durch Geschlecht und Geschicklichkeit, in freier Arbeit den
|
138 |
Unterhalt der Familie beschafften. Von einem Werten in solcher Wirt-
|
146 |
Unterhalt der Familie beschafften. Von einem Werten in solcher Wirt-
|
276 |
Behufe das reale Tauschgut benötigen, ist nicht einzusehen, solange
|
293 |
Behufe das reale Tauschgut benötigen, ist nicht einzusehen, solange
|
277 |
es kein G u t geben kann - und nie wird die Natur uns ein solches
|
294 |
es kein G u t geben kann - und nie wird die Natur uns ein solches
|
278 |
bescheren - , das über Zeit und Raum hinaus die absolute Wertkon-
|
295 |
bescheren - , das über Zeit und Raum hinaus die absolute Wertkon-
|
418 |
2.790.- M) fehlt uns zum vollen Verständnis des equivalenten
|
443 |
2.790.- M) fehlt uns zum vollen Verständnis des equivalenten
|
419 |
Tausches wieder eine weitere Gleichung:
|
444 |
Tausches wieder eine weitere Gleichung:
|
420 |
2.790,- M zu 1000 g wie 27,90 M zu 10 g,
|
445 |
2.790,- M zu 1000 g wie 27,90 M zu 10 g,
|
487 |
am Golde notwendig macht. Bewiesen hoffen wir zu haben, dass es in
|
516 |
am Golde notwendig macht. Bewiesen hoffen wir zu haben, dass es in
|
488 |
genanntem Stadium, auch wenn die Werteeinheit noch in stoffwertvol-
|
517 |
genanntem Stadium, auch wenn die Werteeinheit noch in stoffwertvol-
|
489 |
lem Material verkörpert ist, es doch nicht mehr ihre Aufgabe sein
|
518 |
lem Material verkörpert ist, es doch nicht mehr ihre Aufgabe sein
|
658 |
Aus ihnen hervorgegangen und gleichen Wesens mit ihnen, dadurch
|
697 |
Aus ihnen hervorgegangen und gleichen Wesens mit ihnen, dadurch
|
659 |
wurzelnd in der produktiven Leistung der Gemeinschaft die mittel
|
698 |
wurzelnd in der produktiven Leistung der Gemeinschaft die mittel
|
660 |
allgemein gültigen Wertbegriffen rechnet, so ist die Banknote, sol-
|
699 |
allgemein gültigen Wertbegriffen rechnet, so ist die Banknote, sol-
|
825 |
lendetem Austausch seine überschüssigen Produkte in andere Konsum-
|
874 |
lendetem Austausch seine überschüssigen Produkte in andere Konsum-
|
826 |
güter mittels jenes Geldes doch im Einzelfall, nie aber in der Gesamt-
|
875 |
güter mittels jenes Geldes doch im Einzelfall, nie aber in der Gesamt-
|
827 |
heit möglich sein. In anderen Falle, wo das GEld in eienm stoffwert-
|
876 |
heit möglich sein. In anderen Falle, wo das GEld in eienm stoffwert-
|
1032 |
gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich
|
1093 |
gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich
|
1033 |
muss jeder sein Einkommen in einer Form zur Verfügung gestellt
|
1094 |
muss jeder sein Einkommen in einer Form zur Verfügung gestellt
|
1034 |
haben, die es ihm dennoch ermöglicht, dem realen Wert seines Anteils,
|
1095 |
haben, die es ihm dennoch ermöglicht, dem realen Wert seines Anteils,
|
|
|
1125 |
- 30 -
|
|
|
1126 |
|
|
|
1127 |
|
|
|
1128 |
|
|
|
1129 |
Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt , Index ) P ist
|
|
|
1130 |
gleich Nvvovvrmaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine
|
|
|
1131 |
Gültigkeit zuerkennen. Vorher aber haben wir schon gesehen, dass
|
|
|
1132 |
ehedem der Begriff des Normaleinkommens noch möglich war, doch das
|
|
|
1133 |
System der Preise, d.h. zahlenmässig differenzierte Werteinheits-
|
|
|
1134 |
ausdrücke sich im Verkehr herauskristallisiert hatten. Wenn nun
|
|
|
1135 |
dieser nicht mehr imstande ist seine Arbeiter oder Mitglieder in
|
|
|
1136 |
einem Gute zu entlohnen, das auf Grund seines Stoffwertes in jene
|
|
|
1137 |
Relation eingezogen werden kann, so muss er an Stelle von Gleich-
|
|
|
1138 |
wertigem(Tauschgut ) doch Gleichnamiges, Tauschmittel oder Anweisung
|
|
|
1139 |
auf das Sozialprodukt den Leistenden zur Verfügung stellen. In
|
|
|
1140 |
jedem Falle muss die Brücke geschlagen werden zwischen Einkommen
|
|
|
1141 |
und Kvvovvnsumtionsmöglichkeit und in der modernen Wirtschaft ist es
|
|
|
1142 |
das Vorherrschen der Werteinehit, die in Geld oder der Wirkung
|
|
|
1143 |
nach geldgleicher Form das Nominaleinkommen, eine, isoliert betrachtet
|
|
|
1144 |
abstrakte Grösse mit etwas durchaus Realem, dem Produkt der ganzen
|
|
|
1145 |
Gemeinschaft verbindet. Doch ist die Werteinheit eine ältere Er-
|
|
|
1146 |
scheinung nd hat doch ihren Ursprung, wo wir erstmals von Preisen
|
|
|
1147 |
sprechen; die Funktion, die wir ihr hier zuerkennen, das Bindeglied
|
|
|
1148 |
des zerrissenen und gespaltenen Tausches zu sein, ist dem gegenüber
|
|
|
1149 |
eine abgeleitete und setzt die erstere voraus.
|
|
|
1150 |
In der Kalkulation bedienen wir uns der Werteinheit und
|
|
|
1151 |
addieren damit die darin ausgedrückten Arbeitsaufwände. Der daraus
|
|
|
1152 |
sich ergebende Preis ist dann der Kvvovvstenfaktor aller Einkommen.
|
|
|
1153 |
|
|
|
1154 |
|
|
|
1155 |
|
|
|
1156 |
|
|
|
1164 |
- 31 -
|
|
|
1165 |
|
|
|
1166 |
|
|
|
1167 |
|
|
|
1168 |
Die Paralellität in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal-
|
|
|
1169 |
einkommen und den Preisen insgesamt: N ist gleich R mal P, ist
|
|
|
1170 |
uns damit nichts Verwunderliches. Wir können auf die Wagschale
|
|
|
1171 |
der Güter nichts legen, ohne auf der anderen, wo die Arbeitsauf-
|
|
|
1172 |
wände und damit die Einkommen sich sammeln, Stücke gleichen Ge-
|
|
|
1173 |
wichtes, gleiche Mengen von Werteinheiten hinzuzufügen; ja es führt
|
|
|
1174 |
kein anderer Weg zur Produktion als durch Aufwendungen von Arbeit
|
|
|
1175 |
und damit von Einkommen. Der nominelle Preis eines Produktes wird
|
|
|
1176 |
zerlegt in die prozentualen nominellen Anteile der verschiedenen
|
|
|
1177 |
Erzeuger und sie erhalten so ihr Nominaleinkommen, prozentuale
|
|
|
1178 |
Anteile am gesamten Produktionsfond.
|
|
|
1179 |
Wir sehen, dass in ordnungsmässigem Gang der Wirtschaft
|
|
|
1180 |
die Bindungen so starke sind, dass von einem quantitätstheoreti-
|
|
|
1181 |
schem Ausschwingen zwischen Einkommen und Preisen praktisch gar
|
|
|
1182 |
nicht mehr gesprochen werden kann; beides sind eigentlich eines
|
|
|
1183 |
und dasselbe. Die Güterpreise finden wir in gewissen Grenzen als
|
|
|
1184 |
gegebene Grössen vor, denn die Produktionsweise ändert sich allge-
|
|
|
1185 |
mein meist nicht spr--i--[ergänzt: handschriftl. u]nghaft und auch alle anderen neuerzeugten
|
|
|
1186 |
Produkte ordnen sich in Verhältnismässigkeit schon ehedem sie
|
|
|
1187 |
auf den Markt gelangen diesem Netz von Relationen ungefähr ein.
|
|
|
1188 |
Mit der Grösse der Produktion und den Preisen wird als abhängige
|
|
|
1189 |
Grösse das Nominaleinkommen in absolut gleicher Höhe geschaffen.
|
|
|
1190 |
Preiskampf und Preisrevolution kann begrifflich nicht möglich
|
|
|
1191 |
sein, wenn beide Faktoren jeweils das gleiche bedeuten, wenn sie
|
|
|
1192 |
nur verschieden aufgeteilt, das eine Mal in nominelle Güterpreise,
|
|
|
1200 |
- 32 -
|
|
|
1201 |
|
|
|
1202 |
|
|
|
1203 |
|
|
|
1204 |
das andere Mal in nominelle Einkommen, gegeneinander gestellt aber
|
|
|
1205 |
doch sich gegenseitig aufheben müssen. Der Kvvovvnsum bestimmt nicht
|
|
|
1206 |
nur die Höhe, sondern auch die Auswahl der Produktion und je nach
|
|
|
1207 |
seinen objektiven Wertschätzungen einerseits und den objektiven
|
|
|
1208 |
Beschaffungswiderständen andererseits werden diese oder jene Güter
|
|
|
1209 |
herangezogen werden .Was aber in diesem Zusammenhang mitbestimmt
|
|
|
1210 |
das sind die Einkommen, die nicht nur allein von der Form als einer
|
|
|
1211 |
gesellschaftlichen Einrichtung, sondern auch von der Intensität
|
|
|
1212 |
und der Qualität der Produktion beeinflusst und geändert werden.
|
|
|
1213 |
Wir deuten damit an, dass in einem gegebenen Land unter gegebenen
|
|
|
1214 |
Produktionsverhältnissen alle Einkommenskategorien in einem bestimm-
|
|
|
1215 |
ten Verhältnis zu einander stehen müssen; dass Unternehmer und Ar-
|
|
|
1216 |
beiter, Bauern, Beamter und freie Berufe nicht willkürlich nebenein-
|
|
|
1217 |
ander bestehen, sondern von einer wirtschaftlichen Notwendigkeit
|
|
|
1218 |
gezwungen sich zu einem harmonischen Ganzen vereinen müssen. Neben
|
|
|
1219 |
dem Preisgebäude oder besser mit dem Preisgebäude ist auch das
|
|
|
1220 |
Einkommensgebäude geschaffen und gebunden, nicht so dass bei beiden
|
|
|
1221 |
eine absolute Starrheit erreicht wäre, aber doch ein innerer Zusam-
|
|
|
1222 |
menhang zu konstatieren ist.
|
|
|
1223 |
Der Kreislauf der Wirtschaft würde bei uns in dem Pro-
|
|
|
1224 |
blem gipfeln, die Einkommen, die das Sozialprodukt aufheben sollen,
|
|
|
1225 |
so zu ordnen und so unter alle Einkommensempfänger zu verteilen,
|
|
|
1226 |
das insgesamt nicht mehr nominelles Einkommens auf dem Markte er-
|
|
|
1227 |
scheinen kann, als während der Produktion gleichnamige Einheiten
|
|
|
1228 |
für die erstellten Produkte verausgabt wurden. Darin müssen sich
|
|
|
1236 |
- 33 -
|
|
|
1237 |
|
|
|
1238 |
aller, aber auch alle Berufsgruppen teilen. In den Güterkalkulati-
|
|
|
1239 |
onen finden wir die Substanz für alle Einkommen.
|
|
|
1240 |
In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die
|
|
|
1241 |
Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten
|
|
|
1242 |
von Einkommen zu unterscheiden haben:
|
|
|
1243 |
|
|
|
1244 |
1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss-
|
|
|
1245 |
güter unmittelbar Beteiligten, also die Produzenten, Händler, Zins-,
|
|
|
1246 |
Renten- Gehalts- und Lohnempfänger. Sie stellen die primäre Haupt-
|
|
|
1247 |
einkommensform dar und verkörpern das gesamte Einkommen der Gesell-
|
|
|
1248 |
schaft. Alle weiteren Einkommen werden aus dieser Masse gespeist.
|
|
|
1249 |
|
|
|
1250 |
2.) Die an der Evvrvvschaffung des festen "volkswirtschaftlichen
|
|
|
1251 |
Kapitals" arbeitenden Berufskreise (Bauarbeiter und -unternehmer,
|
|
|
1252 |
Brücken-, Eisenbahnbauer usw.); sie schöpfen ihr Einkommen aus
|
|
|
1253 |
den Ersparnissen aller übrigen Gruppen ( 1 ; 3 ; 4 . )
|
|
|
1254 |
|
|
|
1255 |
3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, Künstler usw., die
|
|
|
1256 |
aus den freiwilligen Abgaben aller übrigen ihren Anteil geltend
|
|
|
1257 |
machen können .
|
|
|
1258 |
|
|
|
1259 |
4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg-
|
|
|
1260 |
licher Art durch den Fiskus kaufkräftig werden.
|
|
|
1275 |
- 35 -
|
|
|
1276 |
|
|
|
1277 |
Was an jeder bildlichen Darstellung fehlerhaft sein
|
|
|
1278 |
muss, ist das stossweise Geschehen der Akte, die sich in Wirklich-
|
|
|
1279 |
keit natürlich im organischen Flusse befinden. Das müssen wir auch
|
|
|
1280 |
hier berücksichtigen, wenn wir eine Periode in ein einmaliges Ge-
|
|
|
1281 |
schehen zusammenpressen. Was uns deutlich werden soll, ist die
|
|
|
1282 |
Para[ergänzt handschriftlich: l]ellität von Nominaleinkommen mit der Preishöhe der Gesamtpro-
|
|
|
1283 |
duktion. Wenn nach unserer Zeichnung in der Kalkulation das Produkt
|
|
|
1284 |
einen Preis von 100 erzielt, so darf für jenes Produkt auch nicht
|
|
|
1285 |
mehr wie 100 Einheiten auf dem Markte kaufkräftig werden. Arbeiter,
|
|
|
1286 |
Angestellte, Produzenten und Händler (Gruppe I) geben insgesamt ab
|
|
|
1287 |
an Beamte durch Steuern und Abgaben 4 mal 3 ist 12, an freie
|
|
|
1288 |
Berufe 4 mal 2 ist 8, an die Kapitalerstellenden 4 mal 3 ist 12;
|
|
|
1289 |
treten also von ihren Einkommen ab 12 , 8 und 12 ist 32 und es
|
|
|
1290 |
bleiben ihnen folglich 68 und diese 68 und 32 zusammen auf dem
|
|
|
1291 |
Konsumgütermarkt ausgegeben, heben das Produkt von 100 auf.
|
|
|
1292 |
Weiter ist im Bilde angenommen, dass die verschiedenen sekundären
|
|
|
1293 |
Einkommenszweige sich gegenseitig Zuschüsse leisten, der Einfach-
|
|
|
1294 |
heit halber hier immer das gleiche. Was an die kapitalerzeugenden
|
|
|
1295 |
Berufe hingegeben wurde, bedeutet zwar für die Abtretenden privat-
|
|
|
1296 |
wirtschaftliches Kapital ; - privatwirtschaftliches Kapital aber,
|
|
|
1297 |
das sich in sog. volkswirtschaftlichem Kapital niedergeschlagen
|
|
|
1298 |
hat in dem Werk derjenigen, welche die Konsummöglichkeit von den
|
|
|
1299 |
Sparenden erhielten. Diese haben dann, sofern es sich nicht um
|
|
|
1300 |
direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergänzt handschriftlich:, ] einen obligato-
|
|
|
1301 |
rischen oder schliesslich auch dinglichen Anspruch.
|
|
|
1309 |
- 36 -
|
|
|
1310 |
|
|
|
1311 |
Halbfabrikate gelten als Genussgüter, denn es ist leicht zu ersehen,
|
|
|
1312 |
dass diese in der weiterverarbeitenden Produktion in deren Kalku-
|
|
|
1313 |
lationen als ein fertiger Posten erschienen, für den in der voraus-
|
|
|
1314 |
gegangenen Produktion Einzelarbeitsaufwände entlohnt werden muss-
|
|
|
1315 |
ten. Zins und Rente wurde ohne weiteres dem Produzenten- und Händ-
|
|
|
1316 |
leranteil zugerechnet. Des weiteren sind die Posten für Abschrei-
|
|
|
1317 |
bung und Abnutzung weggelassen, denn ob von der Gesamtheit aus ge-
|
|
|
1318 |
sehen 20 mal 5 zurückbehalten, dafür dann einmal 100 aufgewendet
|
|
|
1319 |
wurde, ist belanglos und muss sich zum mindesten in grösseren Zeit-
|
|
|
1320 |
läufen ausgleichen.
|
|
|
1321 |
Das Realeinkommen der Gemeinschaft besteht in der Masse
|
|
|
1322 |
der erzeugten Güter, das Nominaleinkommen in der Summe ihrer Geld-
|
|
|
1323 |
preise. Das ist nichts zufälliges, sondern die notwendige Folge des
|
|
|
1324 |
Gleichlaufs von Produktion und sie begleitender Einkommensbildung .
|
|
|
1325 |
Wenn wir sagen, die Preise und in ihnen die Idee der Werteinheit
|
|
|
1326 |
seien Verhältniszahlen zwischen den einzelnen Güterwerten, so dass
|
|
|
1327 |
diese vergleichbar und gesellschaftlich gültig austauschbar wer-
|
|
|
1328 |
den, so müssen wir auch bekennen, dass innerhalb der Einkommen
|
|
|
1329 |
selbst der gleiche Geist wie bei den Preisen vorherrscht; auch sie
|
|
|
1330 |
werden, ohne dass die absolute Leistung mehr erkenntlich ist, doch
|
|
|
1331 |
nach gesellschaftlicher Wertung geschieden und vergleichbar. Die
|
|
|
1332 |
Nominaleinkommen sind das Speigelbild der Preise und so können wir
|
|
|
1333 |
die letzteren auch als Verhältniszahlen zwischen Real- und Nominal-
|
|
|
1334 |
einkommen bezeichnen. Das wir den Preisen die primäre Rolle ein-
|
|
|
1335 |
räumen, könnte als gegen die Tatsachen verstossend erschienen, denn
|
|
|
1343 |
- 37 -
|
|
|
1344 |
|
|
|
1345 |
äusserlich treten tatsächlich zuerst die Einkommen in Erscheinung
|
|
|
1346 |
und nehmen möglichst an dem Preise im einzelnen die letzte Kor-
|
|
|
1347 |
rektur vor; aber die Preise sind nicht nur historisch gegenüber
|
|
|
1348 |
dem Nominaleinkommen das Ursprüngliche, sondern selbst in der von
|
|
|
1349 |
uns geschilderten Ordnung bilden sie sich nur in strenger Anlehnung
|
|
|
1350 |
an einen wirtschaftlichen bereits fixierten, oder wenigstens voraus-
|
|
|
1351 |
kalkulierten Preis.
|
|
|
1352 |
Was aber nachzuholen wichtig ist, das ist der Begriff des
|
|
|
1353 |
Nominaleinkommens, den wir bisher als etwas Gegebenes hingestellt
|
|
|
1354 |
haben. Wir konnten das tun, nachdem wir im ersten Abschnitt vom
|
|
|
1355 |
Gelde gesprochen und in ihm das technische Mittel erkannt haben,
|
|
|
1356 |
das die Verkehrswirtschaft zu funktionieren befähigt. Aber wir
|
|
|
1357 |
sahen auch, Voraussetzung für das Geld ist wiederum das Vorhanden-
|
|
|
1358 |
und Wirksamsein der Preisidee, wenn auch ursprünglich nur Stoff-
|
|
|
1359 |
quantitäten zum Vergleich gelangen. Das Nominaleinkommen ist nun,
|
|
|
1360 |
(wenigsten teilweise) dieses Geldeinkommen. Wie weit die beiden
|
|
|
1361 |
Begriffe sich decken, ist in jedem Einzelfall wohl verschieden;
|
|
|
1362 |
sie können das völlig tun, wenn das ganze Einkommen in Geld erstat.
|
|
|
1363 |
tet ist, d.h., wenn keine Möglichkeit besteht, reale Güter direkt als
|
|
|
1364 |
Einkommen zu erhalten, während also Real. und Nominaleinkommen sich
|
|
|
1365 |
stets decken müssen, weil es nur verschiedene Ausdrücke gleicher
|
|
|
1366 |
Sache sind, ist das Geldeinkommen nicht ohne weiteres eine 3.Aus-
|
|
|
1367 |
drucksform dafür; wird oftmals nur ein Tel [sic] der erstgenannten Be-
|
|
|
1368 |
griffe sein und kann nur in der Ausschliesslichkeit des Einkom-
|
|
|
1369 |
mensempfanges in dieser Form zum gleichen Werte werden. Das Geld
|
|
|
1370 |
lebt, um die Güter auszutauschen, die eine Fülle von Relationen
|
|
|
1378 |
- 38 -
|
|
|
1379 |
|
|
|
1380 |
darstellen;- wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe
|
|
|
1381 |
von Nominaleinkommen gegen Güter, so ist das durch den Schleier
|
|
|
1382 |
gesehen der gleiche witschaftliche Vorgang. Diese letzte Karte
|
|
|
1383 |
decken wir auf, wenn wir den Mechanismus kurz erklären, wie das
|
|
|
1384 |
Nominaleinkommen, das Geldeinkommen entsteht. Nach unserer ganzen
|
|
|
1385 |
Ausführung kann es keine Fvvrvvage sein, dass wir es in engster Anleh-
|
|
|
1386 |
nung an die Güterproduktion zur Schöpfung bringen müssen. Stellen
|
|
|
1387 |
wir dabei die Geldkreation auf Grund des akzeptierten Warenwech-
|
|
|
1388 |
sels als die der Vollendung am nächsten kommende Einrichtung hin,
|
|
|
1389 |
so handeln wir nur folgerichtig unserer bisher beschriebenen Auf-
|
|
|
1390 |
fassung.
|
|
|
1391 |
Ivvmvv Gelde, dem Repräsentanten unseres Nominaleinkommens
|
|
|
1392 |
haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, während wir --i--unsere
|
|
|
1393 |
wertvollen Dienste der privaten Produktion liehen und auch hier-
|
|
|
1394 |
her die Quelle unseres Einkommens verlegten. Jede Hingabe von Dienst
|
|
|
1395 |
Nutzung oder Gvvuvvt bewirkt zuerst einmal ein privates Forderungs-
|
|
|
1396 |
recht, das wir irgendwann einmal zum Eigengebrauch lebendig wer-
|
|
|
1397 |
den lassen wollen. Eine solche private Forderung ist die Buchfor-
|
|
|
1398 |
derung und es ist der Warenwechsel, den der Fabrikant für eine wirt-
|
|
|
1399 |
schaftlich abgenommene Leistung in Händen hält. In diesem Wechsel
|
|
|
1400 |
sind aber, da viele Hände dem Unternehmer dienstbar waren, das
|
|
|
1401 |
Produkt zu vollenden, auch alle deren Arbeitsleistungen und füg-
|
|
|
1402 |
lich deren Einkommen eingeschlossen und hier erlöst uns die Geld-
|
|
|
1403 |
schöpfung vor weiteren privaten , in's kleinste zu zerlegenden
|
|
|
1404 |
Forderungsrechten, welche die Arbeiter wiederum ihren Unternehmer
|
|
|
1405 |
|