Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit
29 | 29 | __ W e s e n und I n h a l t__ |
---|---|---|
30 | 30 | der |
31 | 31 | __W e r t e i n h e i t__ |
32 | ||
33 | ||
32 | 34 | |
33 | 35 | __Inhaltsverzeichnis:__ |
34 | 36 | |
… | … | … |
64 | 66 | ---- |
65 | 67 | #|| |
66 | 68 | || |
69 | ||
70 | ||
67 | 71 | |
68 | 72 | |
69 | 73 | Wesen und Inhalt der Werteinheit erforschen suchen, |
… | … | … |
98 | 102 | || |
99 | 103 | - 2 - |
100 | 104 | |
105 | ||
106 | ||
101 | 107 | notwendiger Inhalt sein müsste zu späterer Ausführung zurückstellen. |
102 | 108 | Den Weg, den wir beschreiten wollen, lassen wir uns von der reinen |
103 | 109 | Logik weisen, die uns zwingt, zu denken: "wenn alle jene Individualitä- |
… | … | … |
133 | 139 | |
134 | 140 | - 3 - |
135 | 141 | |
142 | ||
143 | ||
136 | 144 | alter der geschlossenen Hauswirtschaft, wo deren MItglieder je nach |
137 | 145 | Eignung durch Geschlecht und Geschicklichkeit, in freier Arbeit den |
138 | 146 | Unterhalt der Familie beschafften. Von einem Werten in solcher Wirt- |
… | … | … |
169 | 177 | |
170 | 178 | - 4 - |
171 | 179 | |
180 | ||
181 | ||
172 | 182 | derum hierzu nur einen Tag. In der Hingabe ihres Erzeugnisses tauschen |
173 | 183 | die beiden die Arbeit eines Tages- (Ton und Weiden sind mit gleichem |
174 | 184 | Beschaffungswiederstand zu erreichen, die Geschicklichkeit der Tauschen- |
… | … | … |
204 | 214 | || |
205 | 215 | |
206 | 216 | - 5 - |
217 | ||
218 | ||
207 | 219 | |
208 | 220 | schreibung erzählt uns von Vieh, Muscheln, Fellen und vor allem und |
209 | 221 | damit betrachten wir bereits wieder eine neue Form der Entwicklung - |
… | … | … |
239 | 251 | || |
240 | 252 | |
241 | 253 | - 6 - |
254 | ||
255 | ||
256 | ||
242 | 257 | beit wert oder nicht erscheint. Für das Glied der Wirtschaftsgemein- |
243 | 258 | schaft selbst werden die relativen Wertbeziehungen in gewissen Grenzen |
244 | 259 | eine konstante, historisch zu begreifende Grösse darstellen. So weit |
… | … | … |
273 | 288 | |
274 | 289 | - 7 - |
275 | 290 | |
291 | ||
292 | ||
276 | 293 | Behufe das reale Tauschgut benötigen, ist nicht einzusehen, solange |
277 | 294 | es kein G u t geben kann - und nie wird die Natur uns ein solches |
278 | 295 | bescheren - , das über Zeit und Raum hinaus die absolute Wertkon- |
… | … | … |
306 | 323 | || |
307 | 324 | |
308 | 325 | - 8 - |
326 | ||
327 | ||
309 | 328 | |
310 | 329 | haupt, Arbeitsmengen als Arbeitszeiten sich ausgependelt haben. |
311 | 330 | Welche Arbeit, welches Mass, welches Gut könnte dabei |
… | … | … |
341 | 360 | || |
342 | 361 | |
343 | 362 | - 9 - |
363 | ||
364 | ||
344 | 365 | |
345 | 366 | begrifflich nicht damit zusammenhängt. |
346 | 367 | Wann wir überhaupt in der geschichtlichen Betrachtung |
… | … | … |
379 | 400 | |
380 | 401 | - 10 - |
381 | 402 | |
403 | ||
404 | ||
382 | 405 | sollte Wage und Probierstein erübrigen, das aufblühende Wirt- |
383 | 406 | schaftsleben sollte von den starren Fesseln befreit werden. |
384 | 407 | Die Relationen drücken sich nimmer in Gewichtsmengen aus, sondern |
… | … | … |
415 | 438 | |
416 | 439 | - 11 - |
417 | 440 | |
441 | ||
442 | ||
418 | 443 | 2.790.- M) fehlt uns zum vollen Verständnis des equivalenten |
419 | 444 | Tausches wieder eine weitere Gleichung: |
420 | 445 | 2.790,- M zu 1000 g wie 27,90 M zu 10 g, |
… | … | … |
448 | 473 | || |
449 | 474 | |
450 | 475 | - 12 - |
476 | ||
477 | ||
451 | 478 | |
452 | 479 | täglichen Lebens spricht auch nicht mehr von Tausch, sondern von |
453 | 480 | Kauf, ja selbst der dem Sinn nach richtige Ausdruck Tauschmittel |
… | … | … |
484 | 511 | |
485 | 512 | - 13 - |
486 | 513 | |
514 | ||
515 | ||
487 | 516 | am Golde notwendig macht. Bewiesen hoffen wir zu haben, dass es in |
488 | 517 | genanntem Stadium, auch wenn die Werteeinheit noch in stoffwertvol- |
489 | 518 | lem Material verkörpert ist, es doch nicht mehr ihre Aufgabe sein |
… | … | … |
517 | 546 | || |
518 | 547 | |
519 | 548 | - 14 - |
549 | ||
550 | ||
520 | 551 | |
521 | 552 | die mit dem Worte K r e d i t gekennzeichnet ist.Mit Hilfe des |
522 | 553 | Kredits wurde Gold als ausschliessliches Zahlungs-oder Tausch- |
… | … | … |
553 | 584 | |
554 | 585 | - 15 - |
555 | 586 | |
587 | ||
588 | ||
556 | 589 | finden wir im Wechsel, der damit die ganze Wirtschaft auf ein |
557 | 590 | sicheres F^^u^^ndament stellt. Von seinen sonstigen Rechtstiteln ab- |
558 | 591 | gesehen bedeutet er in seiner Urform nichts anderes wie eine |
… | … | … |
587 | 620 | |
588 | 621 | - 16 - |
589 | 622 | |
623 | ||
624 | ||
590 | 625 | sondern als ein im höchsten Masse gesellschaftlcihes an, das in |
591 | 626 | gesellschaftlichen, gesetzlichen Normen den sichtbaren Ausdruck |
592 | 627 | finden muss. Und die Krönung der ganzen Entwicklung erleben wir |
… | … | … |
619 | 654 | || |
620 | 655 | |
621 | 656 | - 17 - |
657 | ||
658 | ||
622 | 659 | |
623 | 660 | Zwischen einer solchen aus Leistung geborenen G u t s c h r i f t s- |
624 | 661 | Banknote und unserer Z a h l u n g s m i t t e l-Banknote ist |
… | … | … |
655 | 692 | |
656 | 693 | - 18 - |
657 | 694 | |
695 | ||
696 | ||
658 | 697 | Aus ihnen hervorgegangen und gleichen Wesens mit ihnen, dadurch |
659 | 698 | wurzelnd in der produktiven Leistung der Gemeinschaft die mittel |
660 | 699 | allgemein gültigen Wertbegriffen rechnet, so ist die Banknote, sol- |
… | … | … |
689 | 728 | |
690 | 729 | - 19 - |
691 | 730 | |
731 | ||
732 | ||
692 | 733 | des Wirtschaftslebens in Bewegung zu halten1/2 Wie jedes Teilgut früh- |
693 | 734 | her --e--in einem entsprechenden Teilgewicht dargestellt, so kann |
694 | 735 | auch bei modernen Bankgelde jeder Faktor des in Arbeitsteilung |
… | … | … |
715 | 756 | || |
716 | 757 | |
717 | 758 | - 20 - |
759 | ||
760 | ||
718 | 761 | |
719 | 762 | __ D e r K r e i s l a u f d e r W i r t s c h a f t .__ |
720 | 763 | |
… | … | … |
751 | 794 | || |
752 | 795 | |
753 | 796 | - 21 - |
797 | ||
798 | ||
754 | 799 | |
755 | 800 | kehr innerhalb einer Wirtschaftgemeinschaft zu verwirklichen, |
756 | 801 | wie in allen Stufen und in jeder Phase der Wirtschaft stets noch |
… | … | … |
787 | 832 | |
788 | 833 | - 22 - |
789 | 834 | |
835 | ||
836 | ||
790 | 837 | noch von einer Tauschwirtschaft zu sprechen, wobei aber bei letz- |
791 | 838 | terer Ausdrucksweise nicht ohne weiteres ersichtlich ist, ob der |
792 | 839 | Tausch bereits bei Hingabe des Geldes oder erste bei Wiederein- |
… | … | … |
822 | 869 | |
823 | 870 | - 23 - |
824 | 871 | |
872 | ||
873 | ||
825 | 874 | lendetem Austausch seine überschüssigen Produkte in andere Konsum- |
826 | 875 | güter mittels jenes Geldes doch im Einzelfall, nie aber in der Gesamt- |
827 | 876 | heit möglich sein. In anderen Falle, wo das GEld in eienm stoffwert- |
… | … | … |
856 | 905 | |
857 | 906 | - 24 - |
858 | 907 | |
908 | ||
909 | ||
859 | 910 | nicht mehr das Werk seiner Arbeit verfügungsbereit in Händen |
860 | 911 | hat, dass die Spanne eine immer grössere zu werden vermag, je |
861 | 912 | entfernter der Wirtschaftende einer fertigen Ware insbesondere |
… | … | … |
889 | 940 | || |
890 | 941 | |
891 | 942 | - 25 - |
943 | ||
944 | ||
892 | 945 | |
893 | 946 | Austausch von produktiven Leistungen sachlicher und persönlicher |
894 | 947 | Natur gegen Genussgüter. Für letztere allein gelte der Ausdruck |
… | … | … |
927 | 980 | |
928 | 981 | - 26 - |
929 | 982 | |
983 | ||
984 | ||
930 | 985 | Anbietenden auf dem Produktionssmittelmarkt und bezüglich ihrer |
931 | 986 | eigenen Konsumtion den Nachfragenden auf dem Genussgütermarkt |
932 | 987 | beizuzählen sind. Auf dem Produktionsmittelmarkt steht wiederum |
… | … | … |
960 | 1015 | |
961 | 1016 | - 27 - |
962 | 1017 | |
1018 | ||
1019 | ||
963 | 1020 | die Wirtschaft stets von einem konstinuierlich fortlaufenden Gü- |
964 | 1021 | terstrom durchflutet ist, in dem Ein-und Abfluss, Produktion und |
965 | 1022 | Kuuouunsumtion in gewissen Guuruunzen sich die Wage halten müssen.Zwang- |
… | … | … |
993 | 1050 | || |
994 | 1051 | |
995 | 1052 | - 28 - |
1053 | ||
1054 | ||
996 | 1055 | |
997 | 1056 | gende Produktionsänderungen eintreten und besonders dann, wenn |
998 | 1057 | wir in einen Weltmarkt verflochten sind, werden wir in den Preisen |
… | … | … |
1029 | 1088 | |
1030 | 1089 | - 29 - |
1031 | 1090 | |
1091 | ||
1092 | ||
1032 | 1093 | gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich |
1033 | 1094 | muss jeder sein Einkommen in einer Form zur Verfügung gestellt |
1034 | 1095 | haben, die es ihm dennoch ermöglicht, dem realen Wert seines Anteils, |
… | … | … |
1063 | 1124 | |
1064 | 1125 | - 30 - |
1065 | 1126 | |
1127 | ||
1128 | ||
1066 | 1129 | Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt , Index ) P ist |
1067 | 1130 | gleich Nvvovvrmaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine |
1068 | 1131 | Gültigkeit zuerkennen. Vorher aber haben wir schon gesehen, dass |
… | … | … |
1099 | 1162 | || |
1100 | 1163 | |
1101 | 1164 | - 31 - |
1165 | ||
1166 | ||
1102 | 1167 | |
1103 | 1168 | Die Paralellität in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal- |
1104 | 1169 | einkommen und den Preisen insgesamt: N ist gleich R mal P, ist |
… | … | … |
1132 | 1197 | #|| |
1133 | 1198 | || |
1134 | 1199 | |
1200 | - 32 - | |
1201 | ||
1202 | ||
1203 | ||
1204 | das andere Mal in nominelle Einkommen, gegeneinander gestellt aber | |
1205 | doch sich gegenseitig aufheben müssen. Der Kvvovvnsum bestimmt nicht | |
1206 | nur die Höhe, sondern auch die Auswahl der Produktion und je nach | |
1207 | seinen objektiven Wertschätzungen einerseits und den objektiven | |
1208 | Beschaffungswiderständen andererseits werden diese oder jene Güter | |
1209 | herangezogen werden .Was aber in diesem Zusammenhang mitbestimmt | |
1210 | das sind die Einkommen, die nicht nur allein von der Form als einer | |
1211 | gesellschaftlichen Einrichtung, sondern auch von der Intensität | |
1212 | und der Qualität der Produktion beeinflusst und geändert werden. | |
1213 | Wir deuten damit an, dass in einem gegebenen Land unter gegebenen | |
1214 | Produktionsverhältnissen alle Einkommenskategorien in einem bestimm- | |
1215 | ten Verhältnis zu einander stehen müssen; dass Unternehmer und Ar- | |
1216 | beiter, Bauern, Beamter und freie Berufe nicht willkürlich nebenein- | |
1217 | ander bestehen, sondern von einer wirtschaftlichen Notwendigkeit | |
1218 | gezwungen sich zu einem harmonischen Ganzen vereinen müssen. Neben | |
1219 | dem Preisgebäude oder besser mit dem Preisgebäude ist auch das | |
1220 | Einkommensgebäude geschaffen und gebunden, nicht so dass bei beiden | |
1221 | eine absolute Starrheit erreicht wäre, aber doch ein innerer Zusam- | |
1222 | menhang zu konstatieren ist. | |
1223 | Der Kreislauf der Wirtschaft würde bei uns in dem Pro- | |
1224 | blem gipfeln, die Einkommen, die das Sozialprodukt aufheben sollen, | |
1225 | so zu ordnen und so unter alle Einkommensempfänger zu verteilen, | |
1226 | das insgesamt nicht mehr nominelles Einkommens auf dem Markte er- | |
1227 | scheinen kann, als während der Produktion gleichnamige Einheiten | |
1228 | für die erstellten Produkte verausgabt wurden. Darin müssen sich | |
1135 | 1229 | |
1136 | 1230 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png |
1137 | 1231 | || |
… | … | … |
1139 | 1233 | #|| |
1140 | 1234 | || |
1141 | 1235 | |
1236 | - 33 - | |
1237 | ||
1238 | aller, aber auch alle Berufsgruppen teilen. In den Güterkalkulati- | |
1239 | onen finden wir die Substanz für alle Einkommen. | |
1240 | In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die | |
1241 | Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten | |
1242 | von Einkommen zu unterscheiden haben: | |
1243 | ||
1244 | 1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss- | |
1245 | güter unmittelbar Beteiligten, also die Produzenten, Händler, Zins-, | |
1246 | Renten- Gehalts- und Lohnempfänger. Sie stellen die primäre Haupt- | |
1247 | einkommensform dar und verkörpern das gesamte Einkommen der Gesell- | |
1248 | schaft. Alle weiteren Einkommen werden aus dieser Masse gespeist. | |
1249 | ||
1250 | 2.) Die an der Evvrvvschaffung des festen "volkswirtschaftlichen | |
1251 | Kapitals" arbeitenden Berufskreise (Bauarbeiter und -unternehmer, | |
1252 | Brücken-, Eisenbahnbauer usw.); sie schöpfen ihr Einkommen aus | |
1253 | den Ersparnissen aller übrigen Gruppen ( 1 ; 3 ; 4 . ) | |
1254 | ||
1255 | 3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, Künstler usw., die | |
1256 | aus den freiwilligen Abgaben aller übrigen ihren Anteil geltend | |
1257 | machen können . | |
1258 | ||
1259 | 4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- | |
1260 | licher Art durch den Fiskus kaufkräftig werden. | |
1142 | 1261 | |
1143 | 1262 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png |
1144 | 1263 | || |
… | … | … |
1153 | 1272 | #|| |
1154 | 1273 | || |
1155 | 1274 | |
1275 | - 35 - | |
1276 | ||
1277 | Was an jeder bildlichen Darstellung fehlerhaft sein | |
1278 | muss, ist das stossweise Geschehen der Akte, die sich in Wirklich- | |
1279 | keit natürlich im organischen Flusse befinden. Das müssen wir auch | |
1280 | hier berücksichtigen, wenn wir eine Periode in ein einmaliges Ge- | |
1281 | schehen zusammenpressen. Was uns deutlich werden soll, ist die | |
1282 | Para[ergänzt handschriftlich: l]ellität von Nominaleinkommen mit der Preishöhe der Gesamtpro- | |
1283 | duktion. Wenn nach unserer Zeichnung in der Kalkulation das Produkt | |
1284 | einen Preis von 100 erzielt, so darf für jenes Produkt auch nicht | |
1285 | mehr wie 100 Einheiten auf dem Markte kaufkräftig werden. Arbeiter, | |
1286 | Angestellte, Produzenten und Händler (Gruppe I) geben insgesamt ab | |
1287 | an Beamte durch Steuern und Abgaben 4 mal 3 ist 12, an freie | |
1288 | Berufe 4 mal 2 ist 8, an die Kapitalerstellenden 4 mal 3 ist 12; | |
1289 | treten also von ihren Einkommen ab 12 , 8 und 12 ist 32 und es | |
1290 | bleiben ihnen folglich 68 und diese 68 und 32 zusammen auf dem | |
1291 | Konsumgütermarkt ausgegeben, heben das Produkt von 100 auf. | |
1292 | Weiter ist im Bilde angenommen, dass die verschiedenen sekundären | |
1293 | Einkommenszweige sich gegenseitig Zuschüsse leisten, der Einfach- | |
1294 | heit halber hier immer das gleiche. Was an die kapitalerzeugenden | |
1295 | Berufe hingegeben wurde, bedeutet zwar für die Abtretenden privat- | |
1296 | wirtschaftliches Kapital ; - privatwirtschaftliches Kapital aber, | |
1297 | das sich in sog. volkswirtschaftlichem Kapital niedergeschlagen | |
1298 | hat in dem Werk derjenigen, welche die Konsummöglichkeit von den | |
1299 | Sparenden erhielten. Diese haben dann, sofern es sich nicht um | |
1300 | direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergänzt handschriftlich:, ] einen obligato- | |
1301 | rischen oder schliesslich auch dinglichen Anspruch. | |
1156 | 1302 | |
1157 | 1303 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png |
1158 | 1304 | || |
… | … | … |
1160 | 1306 | #|| |
1161 | 1307 | || |
1162 | 1308 | |
1309 | - 36 - | |
1310 | ||
1311 | Halbfabrikate gelten als Genussgüter, denn es ist leicht zu ersehen, | |
1312 | dass diese in der weiterverarbeitenden Produktion in deren Kalku- | |
1313 | lationen als ein fertiger Posten erschienen, für den in der voraus- | |
1314 | gegangenen Produktion Einzelarbeitsaufwände entlohnt werden muss- | |
1315 | ten. Zins und Rente wurde ohne weiteres dem Produzenten- und Händ- | |
1316 | leranteil zugerechnet. Des weiteren sind die Posten für Abschrei- | |
1317 | bung und Abnutzung weggelassen, denn ob von der Gesamtheit aus ge- | |
1318 | sehen 20 mal 5 zurückbehalten, dafür dann einmal 100 aufgewendet | |
1319 | wurde, ist belanglos und muss sich zum mindesten in grösseren Zeit- | |
1320 | läufen ausgleichen. | |
1321 | Das Realeinkommen der Gemeinschaft besteht in der Masse | |
1322 | der erzeugten Güter, das Nominaleinkommen in der Summe ihrer Geld- | |
1323 | preise. Das ist nichts zufälliges, sondern die notwendige Folge des | |
1324 | Gleichlaufs von Produktion und sie begleitender Einkommensbildung . | |
1325 | Wenn wir sagen, die Preise und in ihnen die Idee der Werteinheit | |
1326 | seien Verhältniszahlen zwischen den einzelnen Güterwerten, so dass | |
1327 | diese vergleichbar und gesellschaftlich gültig austauschbar wer- | |
1328 | den, so müssen wir auch bekennen, dass innerhalb der Einkommen | |
1329 | selbst der gleiche Geist wie bei den Preisen vorherrscht; auch sie | |
1330 | werden, ohne dass die absolute Leistung mehr erkenntlich ist, doch | |
1331 | nach gesellschaftlicher Wertung geschieden und vergleichbar. Die | |
1332 | Nominaleinkommen sind das Speigelbild der Preise und so können wir | |
1333 | die letzteren auch als Verhältniszahlen zwischen Real- und Nominal- | |
1334 | einkommen bezeichnen. Das wir den Preisen die primäre Rolle ein- | |
1335 | räumen, könnte als gegen die Tatsachen verstossend erschienen, denn | |
1163 | 1336 | |
1164 | 1337 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png |
1165 | 1338 | || |
… | … | … |
1213 | 1386 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s43.png |
1214 | 1387 | || |
1215 | 1388 | ||# |
1216 |
|
|
1217 |
|
|
1218 |
|
|
1219 |
|
|
1220 |
|
|
1221 |
|
|
1222 |
|
|
1223 |
|
|
1224 |
|
|
1225 |
|
|
1226 |
|
|
1227 |
|
|
1228 |
|
|
1229 |
|
|
1230 |
|
|
1231 |
|
|
1232 |
|
|
1233 |
|
|
1234 |
|
|
1235 |
|
|
1236 |
|
|
1237 |
|
|
1238 |
|
|
1239 |
|
|
1240 |
|
|
1241 |
|
|
1242 |
|
|
1243 |
|
|
1244 |
|
|
1245 |
|
|
1246 |
|
|
1247 |
|
|
1248 |
|
|
1249 |
|
|
1250 |
|
|
1251 |
|
|
1252 |
|
|
1253 |
|
|
1254 |
|
|
1255 |
|
|
1256 |
|
|
1257 |
|
|
1258 |
|
|
1259 |
|
|
1260 |
|
|
1261 |
|
|
1262 |
|
|
1263 |
|
|
1264 |
|
|
1265 |
|
|
1266 |
|
|
1267 |
|
|
1268 |
|
|
1269 |
|
|
1270 |
|